Endlich....

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 5.821 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Ja, endlich sind die Pilze da, es hat schon lange gedauert, die Trockenheit hat uns alle schön zugesetzt aber ich hoffe das sie endlich vorbei ist.


    Ein paar Funde dürfte ich dieses Monat verbuchen nichts außergewöhnlich aber ich wollte einfach wieder mal was zeigen.



    1 Xerula radicata - Wurzelnder Schleimrübling




    Übrigens wird bei IF Hymenopellis radicata als aktuelles Name angegeben, bei Mykobank Xerula radicata wer weiß Rat?



    2 Fomitopsis pinicola - Rotrandige Baumschwamm





    3 Ceratiomyxa fruticulosa - Geweihförmiger Schleimpilz





    4 Agrocybe putaminum - Falber Ackerling




    Genau so wie Agrocybe rivulosa ist diese Art auf den Vormarsch bei uns.



    5 Lycogala conicum




    Ein Glücks Fund, sehr kleiner Vertreter der Lycogala Gattung gut zu erkennen durch ihre konische Form



    6 Xerocomus rubellus - Blutroter Filzröhrling




    Oder engelii mir egal ein Kollege aus dem Italienischen Forum hat sogar bubalinus in Spiel gebracht, dazu sage ich mal nichts



    7 Fuligo cf cinerea





    8 Geastrum fimbriatum - Gewimperter Erdstern





    9 Gymnopus peronatus - Brennender Rübling





    10 Russula violeipes - Violettstieliger Täubling





    11 Phylloporus pelletieri - Europäischer Goldblatt




    Ein neuer Fundort für dieser Pilz, mittlerweile habe ich 3 Standorte.


    Ich hoffe es wird bald mehr.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Schöne Funde Mario! :thumbup:



    Das Goldblatt ist hier in der Nähe von Jesko Kleine kartiert, vielleicht habe ich Glück und finde ihn auch mal.





    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo Mario!
    Ich freue mich, von Dir zu lesen. Das sind aber feine Sachen, die Du uns da mitgebracht hast! Ich finde ja die Erdsterne immer wieder schön!

  • Hallo Mario,


    Deine Funde machen mir ja Hoffnung :)


    Da sollte ich doch in den nächsten Tagen auch mal den Weg in den Wald finden.
    Und das Goldblatt ist natürlich etwas Besonderes, das fehlt mit noch in der Sammlung.


    Ich bin froh, dass ich nun wieder Internet habe; Anfang Juli hatte mir ein heftiges Gewitter Telefon und Router geschrottet.
    Nun hat die Telefon es geschafft, mir einen neuen Router mit neuer Technik bereitzustellen.


    Da kann ich gleich solche Beiträge wie Deinen genießen.


    Viele Grüße
    Gerd


  • Hallo Nando dann viel Glück dabei.
    [hr]


    Hallo Mario!
    Ich freue mich, von Dir zu lesen. Das sind aber feine Sachen, die Du uns da mitgebracht hast! Ich finde ja die Erdsterne immer wieder schön!



    Hallo Tuppie, ich weiß das ich mich rar mache aber wen man nichts hat was man zeigen kann was soll man machen, aber ich denke der Herbst wird mich bald wieder öfter hier auftauchen.
    [hr]


    Hi Gerd, bin dann gespannt was du aus den Wald mit bringst, kein Telefon ist schon Mist ich habe kein Handy und es macht mir nichts aus aber das Telefon und das Internet sind für mich lebenswichtig.


    Der Goldblatt scheint hier nicht so selten zu sein, ich bin sicher denn erwischt du schon, und danke für die Komplis ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Prima Funde und schön in Szene gesetzt. Das kann sich sehen lassen. Und es tut gut, langsam immerhin mal etwas mehr Pilze gezeigt zu bekommen. Die Einschläge kommen näher; hier geht's also sicher auch bald weiter.


    Deinen Filzröhrling würde ich ohne mit der Wimper zu zucken als X. engelii / communis einordnen.
    X. rubellus wäre sicher auch drin, aber die ganze Kollektion so unrot? Zumal die Trennung mir da teils etwas dubios ist.
    X. bubalinus sollte das auf keinen Fall sein. Da passen viel zu viele Details nicht, angefangen mit den Pünktchen in der Stielbasis, dem Habitus, der nicht glasiert wirkenden Huoberfläche, den Farben des Stieles, des Stielfleisches, den fehlenden Verfärbungen (besonders im Hutfleisch), kein gelblich abgesetzter Hutrand...


    Aber egal. Immerhin ein Filzröhrling, ich hatte in diesem Jahr noch gar keinen gefunden.



    LG; Pablo.


  • Hallo Pablo,


    ich habe mich entschieden da mit den rubellus/engelii nicht mehr zu trennen sollen die Experten das doch tun, was bubalinus angeht habe im Forum nach Erklärung gebeten warum der Herr der Meinung ist das das bubalinus ist, ich muss auch sagen das der jenige nicht irgend jemand ist sondern könnte man sagen der Italienische Jurgen, mal abwarten.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!



    ...was bubalinus angeht habe im Forum nach Erklärung gebeten warum der Herr der Meinung ist das das bubalinus ist, ich muss auch sagen das der jenige nicht irgend jemand ist sondern könnte man sagen der Italienische Jurgen, mal abwarten.


    Da wäre ich auch mal gespannt.
    Wenn das tatsächlich so wäre, würde ich als nächstes nämlich X. engelii, X. rubellus und X. bubalinus synonymisieren. Eine Unterscheidung ergibt dann ja auch keinen Sinn mehr, wenn alle drei Arten morphologisch nicht zu trennen sind.
    Dann kann man noch jeden Fund sequenzieren, und das können dann echt Institute machen, die können sich's nämlich leisten.



    LG; pablo.

  • Du hortest bei dir Goldblätter, Trino? 8| Ich bin entsetzt.
    Du hast wohl den Schlüsel für Pilz Knox in deinen Händen, mit all seinen goldigen Pilzreserven ?
    Ganz schön ungerecht.


    Den Pfirsich-Täubling habe ich vorgestern auch gefunden. Da ging das Herz auf. Lecker, hübsch und gut riechend.
    Eine wahre Freude. :sun:


    Zu dem "Roten" sag ich mal nichts. :D Ich dachte mir beim ersten Anblick schon meinen Teil aber die Xerocomucken sollen mir nicht mehr den Schlaf rauben. Wird schon irgendeiner sein. :evil:


    Dann freue ich mich mal auf deinen nächsten Tourbilder. Da dürfte ja allmählich einige Bewegung rein kommen in die Wälder.


  • Herzlichen Glückwunsch zu den schönen Funden auch von mir an Trino. Und gute Nachrichten für Mausmann, die Goldblätter scheinen Richtung norden zu wandern. Ich konnte 2014 und Juli 2015 das Europäische Goldblatt im Solling nachweisen.


  • Hallo Pablo,


    hier mal eine grobe Übersetzung.


    Hallo,


    Das Habitat muss nicht unbedingt Menschen geschaffen sein für H. bubalinus (Ich denke mal gemeint ist ein Habitat der Stark Menschen beeinflusst ist, wird wohl so angegeben in mancher Literatur und jemand hatte es kommentiert das laut meine Beschreibung das Habitat nicht passen würde), auch das Fleisch der Kappe scheint rosig zu einem gewissen Grad unter der Huthaut und die Punkte an der Basis des Stiel können ebenfalls vorhanden sein in dieser Art , obwohl viel seltener als bei H. rubellus . (hier geht es jetzt um mikroskopisches) Wenn Sie immer noch Exemplare weitere Bestätigung könnte aus der Beobachtung der Elemente Subterminals kommen pileipellis dass H. bubalinus sind in der Regel geschwollen und breiter als diesen Anschlüssen erweitert ...


    Ich werde noch ein paar Bilder posten viell. kommt dann etwas Klarheit in die Diskussion.
    [hr]


    Hallo Mausmann,


    was heißt horten die sind einfach da aber falls ich endlich mal schaffe hoch zu kommen bringe ich dir welche mit dann kannst du auch welche sehen ;-).
    [hr]
    Dir auch danke cantharelle58 :)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Wahrscheinlich ist es echt eine Verständnisfrage: Also welchem verständnis der Art man folgt. Ich persönlich glaube, daß recht viel schon für X. bubalinus gehalten wurde, was aber ebensogut zu anderen Arten hätte passen können. Wenn man die originaldiagnose von X. bubalinus um morphologische Details, die diese nicht enthält, erweitern will, ist es aber auch eine Frage der Sequenz meine ich. Von Funden mit roten Pünktchen in der Stielbasis habe ich auch schon gelesen. Aber wurden diese Fruchtkörper sequenziert und mit dem Holotypus verglichen?
    Ähnlich kompliziert ist es auch mit den Mikromerkmalen. Die sind bei Röhrlingen generell und auch bei Xerocomus s.l. nämlich nicht so konstant, wie man nach mancher Lektüre glauben will. X. bubalinus hatte cih letztes Jahr (höchstwahrscheinlich) gefunden. Je nach Messreihe passte der Q - Wert der Sporen zu der Art, bei anderen Messreihen wieder nicht. Fruchtkörper aus der selben Kollektion brachten da eben unterschiedliche Ergebnisse.
    Wie es sich mit der Breite der Huthauthyphen verhält, kann ich jetzt nicht aus eigener Erfahrung einschätzen. Ich hoffe, die Art taucht in diesem Jahr noch mal auf (oder im nächsten), dann wird der noch detaillierter auseinandergenommen. Und eventuell auch sequenziert, wenn was nicht passt.
    Makroskopisch war das eine Kollektion, die bis auf einen etwas zu schlanken Habitus ideal zu X. bubalinus ss. orig. passt:

    Aber möglicherweise ist mein Verständnis der Art auch zu eng gesetzt und sie kann viel stärker variieren. Sonderlich überraschend wäre das nicht, weil ja viele Filzröhrlinge enorm variabel sind. Nur dann wird's echt schwer bis unmöglich für Feldmykologen ohne Zugang zu Sequenzierungsmöglichkeiten, zu einer Bestimmung zu kommen.



    LG; Pablo.


  • 1 Xerula radicata - Wurzelnder Schleimrübling


    Hallo,
    den habe ich in unserem Dänemark-Urlaub auch häufiger gefunden. Bei mir war der Hut allerdings sehr viel dunkler, ein dunkles braun. Der radial runzeliger und speckige Hut (bei trockenem Wetter), weißes Spp. und eine lange Wurzel haben mich bei der Bestimmung aber zwangsläufig zu xerula radicata geführt (für mich ein Erstfund).
    Daher die Frage in die Runde: ist die Huthaut üblichwerise derart variabel in ihrer Farbe. Oder eher ein Trocknungs- oder Alters-Erscheinung?
    Lg.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thomas!


    Klar, da gibt es schon eine Variationsbreite. In der Gattung sind noch ein paar mehr Arten zu berücksichtigen, die meist kleiner sind, alle sehr viel seltener und teils durchaus farblich anders. Ohne bild ist es schwer zu beurteilen, aber wenn der Hut sehr dunkel ist und eher schwarzbraun, dann sollte man auch mal den stiel genauer angucken. Ob der haarig ist oder glatt ist zB auch ein wichtiges merkmal in der Gattung.



    LG, Pablo.