Hallo Pilzfreunde,
eine Diskussion in der Familie.
[font="Arial"]Vater Elfenbein: [/font][font="Comic Sans MS"]"Ist mir egal was die anderen machen, wir treffen uns hier IMMER Anfang August[/font][font="Comic Sans MS"]!!!" [/font]
Das ging mir durch den Kopf als wir den Weymouthskieferwald vor uns hatten ...
Am Anfang des trocknen August besuchten wir einige Stellen mit dem Fahrrad. Es fing nicht gut an, es war wenig zu finden. Weiter ging es zur nächsten Stelle und nächsten Stelle ... bis zum Weymouthskieferwald, dort standen dann doch ein paar Elfenbein-Röhrlinge.
Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.
1. Elfenbein-Röhrling (Suillus placidus)
Vereinzelt fand man Hexen-Röhrlinge und ein paar Pfifferlinge. Zahlreicher vertreten waren/sind Wurzelnde Bitter-Röhrlinge.
2. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)
3. Pfifferling (Cantharellus cibarius)
4. Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)
5. Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)
6. Dünnfleischiger Anis-Egerling (Agaricus silvicola) - unter Blaufichte
7. Filzröhrlinge (Xerocomus spec.) - unter Blaufichte
Die nächsten Bilder stammen aus Parks. Bilder vom Wurzelnden Bitter-Röhrling waren schon weiter oben, deshalb hier nicht nochmal, waren aber vertreten.
9. Pappel-Raufuß (Leccinum duriusculum)
10. Kiefern-Braunporling (Phaeolus spadiceus)
Es hatte den Anschein, als ob es im Harz mehr geregnet hatte, als in unserer Gegend. Die wärmeliebenden Arten sollten vertreten sein, dachten wir. Hartmut war nicht 'im Lande', wünschte uns aber viel Glück. Das konnten wir brauchen, es sah nicht gut aus ...
Kein Schwarzhütiger Steinpilz, kein Glattstieliger Hexenröhrling, vereinzelt ein paar vertrocknete Fruchtkörper vom Gelbporigen Raufuß und ein Maden zerfressener Fahler Röhrling.
11. Gelbporiger Raufuß (Leccinum crocipodium)
12. Fahler Röhrling (Hemileccinum impolitum)
13. Täubling (Russula spec.) - Laubmischwald, fruchtiger Geruch, wie Aprikose
Etwas enttäuscht überlegten wir, ob wir in der Nähe, an einer anderen Stelle nach Pfifferlingen suchen. Dort soll es ein Quäntchen mehr geregnet haben, vielleicht war es das was fehlte. Gesagt, getan ...
Gleich am Anfang des Waldes standen Gruppen Täublinge/Wulstlinge, und weiter drinnen im Wald kamen mehr und mehr Pilzarten. Am meisten vertreten war der Schönfuß-Röhrling.
14. Täubling (Russula spec.) - mild unter Fichte
15. Grauer Wulstling (Amanita excelsa)
16. Wulstling (Amanita spec.)?
17. Schönfuß-Röhrling (Caloboletus calopus)
18. Perlpilz (Amanita rubescens)
19.Fichtensteinpilz (Boletus edulis)
20. Fichtenreizker (Lactarius deterrimus)
21. Düsterer Röhrling (Porphyrellus porphyrosporus)
22. Pfifferling (Cantharellus cibarius)
23. Narzissengelber Wulstling (Amanita gemmata)?
Zwischendurch habe ich einige Fichtenzapfen nach Hamatocanthoscypha uncipila abgesucht (Winzige gelbe Becher auf Fichtenzapfen), leider ohne Erfolg.
Ich sah ein paar Borstling (Scutellinia spec.) und ein paar ?Kreislinge?. Die Borstlinge sind nicht gut geworden.
24. Fichtenzapfen-Gallertkreisling (Ombrophila janthina Karst.) - Fichtenzapfen, 0,5 mm Durchmesser
25. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)
Noch ein paar Bilder von Vati . Eins zeigt mich bei der Aufnahme des Grauen Wulstlings.
Das zweite Bild (26.) habe ich erst später entdeckt. Seht ihr ein Hitze gestresstes Goldblatt?
26. Goldblatt (Phylloporus pelletieri)?
27. Maronen-Röhrling (Imleria badia)
28. Streifling (Amanita spec.)?
29. Steinpilze (Boletus edulis)
Zu guter letzt noch ein besonderer Fund, der nicht zu häufig ist und ein weiterer Erstfund für uns.
30. Wohlriechender Korkstacheling (Hydnellum suaveolens) - Erstfund
31. Königs-Fliegenpilz (Amanita regalis) - Erstfund
Nur um alles nüchtern zu betrachten und nicht im falschen Licht zu sehen. Bei uns im 'richtigen Wald' sieht es genau so mau aus, wie bei vielen!
viele Grüße,
Nando