Hallo liebe Pilzfreunde,
ok, es hatte zwei Tage geregnet, Landregen. Ob ich heute was finde war zweitrangig, es war Fototag angesagt.
Dass die Blätter nach dieser langen Hitzeperiode wie im Oktober fallen, ist nicht verwunderlich.
1)
2)
Um so schwerer war es auch, etwas auszumachen und so langsam werde ich doch noch zum Stöckchendreher–¦
Nun zu meinem Erstfund.
Aufgewühlter Weg IM Buchenwald, allerdings standen auf der anderen Wegseite ~fünf kleinwüchsige Fichten mit dabei.
Vorkommen: gesellig auf (Buchen?) Baumrinde.
Hut: weiss bis creme, DM ca. 9mm, stark gerillt (gewellt), Nabelung vertieft liegend und dunkel abgesetzt. Hut trocken matt, bereift, feucht glänzend.
Lamellen: rel. dick ohne Lameletten, ~16Stk am sichtbaren Burggraben voll angeheftet.
Farbe wie Hut.
Geruch im trockenen Zustand stark pilzig.
Stiel: von den Lamellen weit freistehend, ca 1mm DM, Höhe 4cm, weiss bereift. Mit Lupe in der Spitze evtl. hohl erkennbar. Basis dunkelbraun, die Stielspitze die letzten 5mm cremefarben.
3)
6)
Meine Vermutung:
Halsbandschwindling, Marasmius-rotula
Andere Schwindlinge habe ich durch Bild-Vergleiche ausgeschlossen.
Der echte Musseron, Mycentinis scorodonius kam auch nicht in Frage.
Was meint Ihr?
Grüsse aus der Rhön
claus