08.08.2015: Mit Matthias im Sumpf unterwegs - nasse Füße nicht so schlimm ;-)

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 3.877 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schwammer-Dieter.

  • [font="Arial"]08.08.2015: Mit Matthias im Sumpf unterwegs - nasse Füße nicht so schlimm ;)[/font]


    [font="Arial"]Hallo Pilzfreunde,
    dieses Wochenende stand wieder eine gemeinsame Tour auf dem Programm.
    Da es noch immer keinen Tropfen Regen bei uns gab blieb uns nur der "Ausweg" in einen Sumpf.
    Da wir aber genügend Auswahl haben - ist das null Problemo.
    Wir schreiben den Bericht wieder mal zusammen.
    Meine Texte sind schwarz, Matthias' Texte sind grün. ;)
    Meine Bilder sind mit einem schwarzen
    ☻, Matthias' Bilder sind mit einem grünen☻gekennzeichnet.

    Das Waldgebiet sah auf den ersten Blick nicht sehr vielversprechend aus und war zudem knochentrocken. Erst als wir den dortigen Bachlauf erreichten, der das Ziel war, tauchten nach und nach einige Pilze auf. Zwar keine Massen und keine Raritäten, aber zu dieser Trockenzeit absolut das Optimum, was rauszuholen war.

    Fund Nummer 1 waren diese Rötlichen Lacktrichterlinge (Laccaria laccata).
    Stiel verdreht wie ein Korkenzieher:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der nächste Pilz führte uns etwas an der Nase herum.
    Er erscheint normalerweise etwas schleimiger und mit noch mehr Lilatönen.
    Matthias konnte ihn aber dann doch entlarven.
    Der
    Blaustiel-Schleimfuß (Cortinarius collinitus):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Hier seht Ihr die typische Lila-Färbung des Stiels:

    ☻


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Derfolgende Risspilz ist derzeit in Klärung...
    [/font]
    [font="Arial"]Standort: In Nadelwald unter Fichten an feuchtem Bachlauf. Ein paar Exemplare wuchs im Sphagnum, der Rest nicht.

    Makro:
    Größe: größtes Exemplar bis 6cm lang und fast 3cm breit, die meisten aber deutlich kleiner, bis 3,5cm lang.
    Geruch: schwach, irgendwie muffig oder ganz leicht spermatisch.
    Stielbasis: etwas verdickt, aber nicht gerandet oder stark knollig.
    Violette Farbtöne fehlen.

    Mikro:
    Sporen: 6-8 x 5-6 µm, höckerig.
    Zystiden: 28-58 x 14-17 µm, dünnwandig, ohne Kristalle. Manche Pleurozystiden im Vergleich zur Länge relativ breit und ab und zu fanden sich an der Spitze gegabelte Pleuros.
    Kaulozystiden: fehlen komplett.
    [/font]


    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der Sumpf kann sich sehen lassen - das meinen nicht nur die vielen Frösche die es hier gab:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻

    Wir hatten viel zu tun, denn Pilz reihte sich an Pilz.
    Natürlich gab es auch hier das
    Sumpf-Graublatt (Tephrocybe palustris):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Eine noch unbekannte Galerina spec:

    ☻

    Dann ein besonders nettes Pärchen, bzw. ein Quartett.
    Wenn Ihr genau hin seht findet Ihr 4 Fruchtkörper auf dem Bild.

    Sandröhrling (Suillus variegatus) mit Purpurschneidiger Blut-Helmling (Mycena sanguinolenta):

    ☻

    Ein
    Grauer Wulstling (Amanita excelsa):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Das Sumpfgebiet ist riesig. Hier wieder mal ein paar Einblicke:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der nächste ist einer meiner Lieblingspilze von dieser Tour.
    Allerdings haben wir noch keine Idee was das sein kann.
    Wenn Ihr eine Idee habt - immer her damit.
    Daten:
    Substrat: Ein Ast unbestimmter Holzart im Bach liegend
    Hutdurchmesser: ca.2 mm
    Rest: siehe Bilder

    Weißer winziger unbekannter:

    ☻


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]An mehreren Stellen fand sich der Gesellige Borstling (Trichophaea hybrida):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Matthias at work :)
    Hier werden gerade die oben gezeigten Geselligen Borstlinge fotografiert.

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Unser Einsatzgebiet:

    ☻

    Den nächsten fand ich besonders tolll.
    Matthias erklärte mir den
    Girlandenpilz (Cribraria cancellata). Das ist ein Schleimpilz.
    Mit dem Auge muss man sich anstrengen dass man ihn sieht::

    ☻

    Etwas vergrößert sieht das so aus:


    ☻

    Doch Matthias fertigte davon diese wunderbaren Mikro-Makros an.
    Schaut Euch das an - ist es nicht großartig?:


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Die folgenden Langstachelsporigen Becherlinge (Ramsbottomia crechqueraultii) fanden wir an einem Holzstück dass direkt über der Wasseroberfläche war:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Weiter ging es....

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Die nächsten Bilder gefallen mir besonders gut.
    Diese Bewimperten Schildborstlinge (Scutellinia crinita) waren auch an me ´hreren Stellen zu sehen:

    ☻


    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Dann der Wollige Risspilz (Inocybe lanuginosa)
    [/font]
    [font="Arial"]Wuchs an einer feuchten Stelle mit etwas Sphagnum weiter weg vom eigentlichen Bachlauf.
    [/font]
    [font="Arial"]Standort im Hochwald unter Kiefern und Fichten. Boden an der Stelle ziemlich feucht und mit Sphagnum bewachsen.

    Makro:
    Länge: um 4cm.
    Hutbreite um 1,8cm. Hut struppig.
    Stielbasis so gut wie gar nicht verdickt.
    Geruch relativ schwach, etwas spermatig.
    Keine violetten Töne.

    Mikro:
    Sporen stark höckerig, 7-10x 5-7 µm.
    Zystiden: 19-41 x 12-18 µm, Wandstärke bis 1,5 µm, manchmal mit Kristallbesatz. Cheilozystiden extrem häufig, mehrschichtig, Pleurozystiden dagegen recht wenige.
    Kaulozystiden: im obersten Stielbereich vorhanden, dünnwandig. Bereits oberhalb der Mitte finden sich dann nur noch längliche, schnallentragende, bräunliche Hyphen.
    [/font]


    [font="Arial"]

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der kleine ist optisch wirklich die Wucht:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Recht sicher der Kirschrote Spei-Täubling (Russula silvestris):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Nach diesem Fund beschlossen wir langsam umzudrehen.
    Dann geschah es. zuerst brach Matthias mit einem Fuß in den Sumpf ein. ;)
    Gleich darauf ich. Und zwar so tief, dass Schlammwasser in beide Gummisitiefel hinein lief.
    Wer so schon mal im Wald unterwegs war - der weiß dass das echt kein Spaß ist ;)
    Egal... Zähne zusammenbeissen und weiter! HAHAAAAAaaaaaaaaaaa....

    [/font]
    [font="Arial"]Das erste mal in diesem Jahr - der ganz toll riechende Maggipilz (Lactarius helvus):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Solche urigen Stellen gab es immer wieder zu sehen:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Auch der Torfmoos-Milchling (Lactarius sphagneti) (rel. sicher) war auch wieder mit dabei:

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Der Beweis, dass sogar am extrem dürren Waldrand etwas zu finden ist. Nur das Fotografieren war sehr schwierig. Der weiße Pilz wurde noch von der Sonne angestrahlt, da hat sich Dieter hingestellt. Mit Stativ kam ich nicht ran, weil der Baumstumpf zu hoch war. Außerdem war bei längerer Belichtungszeit die Unterseite unterbelichtet und die Oberseite auch abgeschattet bereits überbelichtet.
    Das Bild von mir entstand dann aus der Not heraus so: Ich habe die Kamera umgedreht und von unten reingeblitzt. Das hab ich frei Hand zweimal gemacht und versucht, die Position zu halten, damit ich die zwei Bilder nachher noch stacken kann. Hat schon recht gut geklappt, ist aber sehr anstrengend, gerade bei der Hitze.
    [/font]


    [font="Arial"]Schuppiger Sägeblättling (Neolentinus lepideus):

    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]
    ☻
    [/font]
    [font="Arial"]Ja liebe Pilzfreunde. Wir hoffen es hat Euch Spaß gemacht mit uns auf Tour zu gehen.
    Bis zum nächsten mal sagen
    Dieter & Matthias
    [/font]

  • Hallo Dieter und Matthias,


    das gibt es doch gar nicht. Ich laufe mir die Hacken wund und finde überhaupt nichts im Wald und ihr zeigt hier solche Mengen von Pilzen X( . Zum Glück bin ich überhaupt nicht neidig :cursing: .


    Am Dienstag geht es ab in meine Parks und ich hoffe endlich auch wieder einmal etwas zeigenswertes zu entdecken.


    Vielen Dank für den schönen Bericht :thumbup: .


    VG Jörg


  • ... Doch Matthias fertigte davon diese wunderbaren Mikro-Makros an.
    Schaut Euch das an - ist es nicht großartig? ...


    Ja, total geil! :thumbup:
    Überhaupt sind die ganzen Bilder wieder mal erste Sahne!





    ... Ja liebe Pilzfreunde. Wir hoffen es hat Euch Spaß gemacht mit uns auf Tour zu gehen. ...


    Aber nur virtuell. Auf Sumpflöchersuche müßt ihr ohne mich. :D
    Ich freue mich schon auf die nächsten Berichte von euch beiden. :P
    Super!

    • Offizieller Beitrag

    Lieber Dieter, lieber Matthias,



    Wir hoffen es hat Euch Spaß gemacht mit uns auf Tour zu gehen.


    Ja! Hat es! :):thumbup::cool:


    Genau wie schon die anderen Berichte eurer gemeinsamer Touren, ist auch dieser wieder sehr gut gelungen! Es macht Spaß, euch zwei zu begleiten und euch über die Schulter zu schauen.


    Auf die nächsten Touren freue ich mich schon, sehr lehrreich :thumbup:


    danke und liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Matthias & Dieter!


    Ich hatte fast schon Sorgen, es war ungewöhnlich ruhig bei euch.
    Aber nun geht es ja wieder weiter. Also wohl denen, die Sümpfe haben. Da ist echt allerhand los, traumhafte Pilze ...
    Mein erster Spontaneindruck bei dem kleinen weißen war Flammulaster, aber das bekommt ihr eh raus.



    LG; Pablo.

  • Hallo Dieter,
    tolle Funde und ganz super Fotos von Euren Funden.
    Wir sind auch nicht wirklich neidisch. 8| Leider kommen wir nicht ständig in Sümpfe wie z.B. im Oberharz.
    Bei uns im Hügelland ist immer noch "tote Hose". :(
    Toll die Fotos von Matthias von der Cribraria cancellata. :thumbup: :thumbup: :thumbup:
    "Girlandenpilz" finde ich einen interessanten Namen, habe ich noch nie gehört. Ich liebe diesen Schleimi mit seiner filigranen Struktur sehr.
    LG Ulla

  • Hallo Dieter und Matthias!
    Das ist wieder ein toller Bericht, aber das ABSOLUTE HIGHLIGHT ist ohne Frage der Girlandenpilz - obwohl er für mich eher wie ein "Lampionpilz" aussieht. ;) Grandioses Mikro-Makrofoto!

  • Eure Funde sind mal wieder beneidenswert. Die Fotos und auch die Mikros absolute Klasse.


    Eine kleine anmerkung zur Trichophaea.


    Damit beschäftige ich mich in diesem Jahr genauer, da ich eine "fürchterliche" :) Entdeckung gemacht habe.


    Bisher habe ich meine Kollektionen immer als T. hybrida bestimmt. Bei einer, makroskopisch etwas anders aussehenden, Kollektion habe ich dann BWB angewendet und festgestellt, dass die Sporen leicht granuliert waren. Das hat dann zur Bestimmung T. gregaria geführt.
    In der Folge habe ich dann weitere Kollektionen eingefärbt und fand zu meinem Erstaunen nur noch granulierte Sporen.
    Und ich habe bis heute keine Kollektion mehr mit glatten Sporen gefunden, die ja für T.hybrida maßgebend sein sollen. Eine Literaturrecherche brachte auch nur sehr wenig faktisches zu T.hybrida.
    Ich bin inzwischen überzeugt, dass T. hybrida eine extrem seltene Art ist, wenn nicht sogar ein Phantom.


    Ich wäre daher brennend an Material oder Informationen zu oder von Kollektionen interessiert, die nach dem anfärben keinerlei Sporenornament zeigen. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Ornamentation recht schwach ist was ein sorgfältiges anfärben erforderlich macht.

  • Danke, Dieter und Matthias für eine weitere Sternstunde.
    Solche und ähnliche ausgiebig bebilderte Beiträge sind es, die dieses Forum in meinen Augen zu etwas Besonderem machen! :thumbup:


    Ich knüpfe mal an Ralfs Zeilen zur Trichophaea an.



    Ich bin inzwischen überzeugt, dass T. hybrida eine extrem seltene Art ist, wenn nicht sogar ein Phantom.


    Letzteres habe ich nochmals fett hervorgehoben, denn das ist wohl am wahrscheinlichsten.
    Bronckers schlüsselt in seiner Arbeit zu Trichophaea (Sterbeeckia 23, 2003) T. hybrida nicht!
    Er erwähnt sie unter "Ausgesonderte Arten" und schreibt:
    Trichophaea hybrida (Sow.) T. Schumach. (1988:166), nomen dubium (umfasst mehrere Trichophaea-Arten).


    Fakt ist, dass Bronckers Trichophaea gregaria sowohl in der Gruppe A (glattsporig) als auch in der Gruppe B (ornamentiertsporig) schlüsselt.
    Glattsporig wohl deshalb, weil unreife Apothecien erst relativ spät ein Sporenornament ausbilden.
    Er erwähnt das auch extra im Schlüssel.
    Ich denke, dass es sich bei eurer Art um noch unreife T. gregaria handelt.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Eine Sternstunde der Exkursions-Dokumentation! :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Mit Liebe und Aufwand beschrieben und betextet und unglaublich stark bebildert!!!
    Das habt Ihr spitzenmäßig gemacht (schon wieder :D ).

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)




  • Hallo zusammen, hallo Nobi und Ralf,


    ich betrachte Trichophaea hybrida und gregaria als das gleiche. Von früher bin ich einfach den Namen T. hybrida gewohnt. Aber ihr habt natürlich Recht, dass es besser wäre die T. gergaria zu nennen, damit es da keine Verwirrung gibt. Meine Aufsammlung hatte übrigens auch eine feine Ornamentation, die man nur auf dem Bild hier nicht sieht. Hab mich da nicht sonderlich angestrengt beim Bilder-Machen, die Art hatte ich ja schon zigfach.


    Also ich versuche dann mal mir für die Zukunft für die Art den Namen T. gergaria anzugewöhnen, dann sollte alles klar sein.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    schöne Funde und toll bebildert; ich bin schwer begeistert. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Servus,


    super Fotos!


    Zu dem hübschen Risspilz ohne Namen: Schade, dass die Stielbasis nicht so gut zu sehen ist. Sieht aber schon aus, als wäre sie zumindest ein wenig knollig ist. Beim liegenden Expl. auf dem ersten Foto ist sie wohl verschmutzt, aber bei dem rechten Expl. scheint sie schon weißlich zu sein. Mit würde am Ehesten Inocybe assimilata (alter Name I. umbrina) für passend halten. Ist zwar ein wenig dunkel geraten, aber die kleinen Sporen mit den deutlichen Höckern und die Hymenialzystiden sprechen dafür. Auch die anliegend ausfasernde Hutoberfläche passt. Die Zystidenwände sind übrigens nicht dünnwandig, sondern nur schwach verdickt (schätze mal 0,5 bis 1 µm). I. soluta / brevispora hat zwar auch kleine Sporen und der Hut kann sehr dunkel sein, die Sporen müssten aber nur schwach höckerig sein und z. T. viereckig im Umriss. Das passt hier nicht.


    Gruß


    Helmut

  • Hallo Matthias, hallo Dieter!


    Das sind natürlich wieder Wahnsinnsbilder!!

    Zitat


    Fund Nummer 1 waren diese Rötlichen Lacktrichterlinge (Laccaria laccata).
    Stiel verdreht wie ein Korkenzieher:


    Miit solch langen braunen, gern verdrehten Stielen und an feuchteren Stellen wachsend (meist aber lichtbedürftig), würde ich ja mal mit Laccaria proxima (Braunstieliger Lacktrichterling) vergleichen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: Einladung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Danke Ingo,
    Du hast Recht - das muss ich auf meine Kappe nehmen.
    Hab die gleich eine Bewertung verpasst für diesen Hinweis.
    Nach einigen Recherchen und hilfreichen Infos von Matthias weiß ich nun dass hier ein recht große Problematik besteht was die nicht violetten Lacktrichterlinge angeht...
    Sowohl bestimmungstechnisch, namensgebungstechnisch (lateinisch und deutsch) als auch literaturtechnisch.
    Das war mir gar nicht bewusst.
    Ich werde das in meiner Doku vorerst ändern auf Laccaria spec.
    Das Thema werde ich mal unter die Lupe nehmen, denn es interessiert mich sehr.
    Da steckt aber Arbeit drin so wi ich das sehe.
    Inzwichen steht hier ein Mikroskop und Zubehör. Noch kein einziges mal benutzt.
    Aber der Winter kommt und dann werd ich Euch Löcher in den Bauch fragen ;)
    Beste Grüße
    Dieter