Russula virescens?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.198 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kuhmaul.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,



    da man ja wie bei meinem Fund, bei grünlichen Pilzen höllisch aufpassen sollte und ich den im Wald ohne Brille nicht eindeutig indendifizieren konnte meine Anfrage.


    Vorkommen: älterer und lichter Buchenwald


    Hut: Dm 10cm, Trichterförmig vertieft, Mitte spangrün (wie es eigentlich soll) mit ockergelben Flecken, Rand heller und creme-weiss. Schwach gefelderte Stellen nur zum Rand hin und mit blosem Auge schwer zu erkennen. Huthaut 1/2 abziehbar.


    1)


    2)


    3)


    4)


    Lamellen: weiss, etwas stabil, bei mehr Druck brechend


    5)


    6)


    Stiel: H 8cm, Dm 3cm, rel. fest, weiss, berührte Stellen nach Zeit gelb-ocker verfärbend, Basis ocker-braun gefleckt.


    7)


    Geruch: neutral, nach Zeit nur an der Basis stark. (Soll Käsegeruch sein und könnte etwa so hinkommen, kein Fisch)


    Geschmack: mild, Lamellen mild


    Chemie: Foto Hintergrund ist weisses Papier. Test auf Stiel-Aussenseite, mein Material ist ein Jahr alt, v.l.n.r.


    FeSo4: leicht rosa
    Guajak: sofort hellgrün dann schnell dunkelblau
    Phenol: keine Reaktion (sollte eigentlich nach meinen Notizen weinbraun verfärben)
    KOH20%: leicht gilbend


    8)


    Sporenpulverfarbe: ist eigentlich nicht eingeplant... nur im Notfall. :haue:


    Was meint ihr? Kann man dem den Namen "Grüngefelderter Täubling - Russula virescens" geben?


    Viele Grüsse aus der Rhön
    claus

  • Zitat von hopsing17


    Hallo Claus !
    ch würde den auch so nennen... Russula virescens
    Gruß Harry


    Danke Harry,


    wegen Rinderbeinscheiben mit Klös` muss er jetzt doch bis morgen aussporen. X(


    Wenn ich Erfolg habe egal in welcher Farbe, melde ich mich wieder.


    Grüsse aus der Rhön
    claus

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    eine schöne bildliche Dokumentation!


    Für mich kann es - bei einer so deutlichen grünen Felderung am Hutrand - auch nur der Vermutete sein. ;)


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Hallo,



    die Sporenpulverfarbe meines Fundes steht jetzt auch fest.
    Im ersten Augenblick sieht es so aus, als dass es rein weiss wäre.
    Blickt man aber nach "viertel nach drei", kann man das Ergebnis schon erahnen.


    9)


    Zusammengeschoben und leicht zusammengedrückt ergibt das IIb, allerdings nach WIKI-Farbtafel.
    Farb-Werte sind nachgedruckt.
    Soll nach original Romagnesi Ib - IIa.


    10)


    Ich würde sagen, "Grüngefelderter Täubling - Russula virescens" kann makroskopisch festgenagelt werden.


    Danke für eure Beiträge...


    Grüsse aus der Rhön
    claus