noch namenloser Pilz in meiner Schatzkiste:)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Hallo zusammen,
    wie bereits angekündigt, habe ich noch ein paar Pilzfunde von 2014, die hoffentlich hier einen Namen erhalten werden.
    Hier der erste Pilz:



    Beschreibung Hut:
    [font="Verdana"]Durchmesser/Breite :ca 15cm[/font]
    [font="Verdana"]Farbe: [/font][font="Verdana"]dunkelbraun/grünlich[/font]
    [font="Verdana"]Beschaffenheit der Oberfläche:[/font][font="Verdana"]Matt, gebuckelt, Hutrand heller werdend, leicht klebrig[/font]
    [font="Verdana"]sonstige Auffälligkeiten:[/font][font="Verdana"](Nadeln kleben am Hut)[/font]


    Beschreibung Fruchtschicht:
    [font="Verdana"]Lamellenfarbe:[/font][font="Verdana"]Hellgelb/creme/ockerfarben[/font]
    [font="Verdana"]Lamellenanwuchs am Stiel:[/font][font="Verdana"]Ausgebuchtet, ± dichtstehend, fest[/font]
    [font="Verdana"]sonstiges Auffälligkeiten:[/font][font="Verdana"]Zwischenlamellen[/font]
    [font="Verdana"] [/font]
    Beschreibung Stiel:
    [font="Verdana"]Länge[/font][font="Verdana"]: 10 cm lang,[/font]
    [font="Verdana"]Beschaffenheit der Oberfläche:[/font]
    [font="Verdana"]creme/grau/grünstichig, [/font][font="Verdana"]zur Basis hin dunkler werdend, fest,[/font]
    [font="Verdana"]Faserig, längs gerillt[/font]
    [font="Verdana"]Stielbasis: [/font][font="Verdana"]spindelig?[/font]
    [font="Verdana"]Sonstiges: zylindrisch[/font]


    Beschreibung Geruch/Geschmack
    [font="Verdana"]nach Gurke?[/font]


    Beschreibung Fleisch
    [font="Verdana"]Farbe:weiß
    [/font]

    Beschreibung Ökologie und Fundumstände
    [font="Verdana"]Mal wieder Oftersheimer Wald 2014 (der seit 2015 leider durch die riesigen Erntemaschinen und dem lieblos liegengelassenem Geäst am Boden total verschandelt wurde. Letztes Jahr war das teilweise ein wunderschöner Märchenwald mit saftigen Mooskissen und verwunschenen Stellen......
    [/font]

    Sporenpulver
    [font="Verdana"]weiß[/font]
     
    Ich freue mich auf eure Antworten!
    Vielen Dank schon mal und nen schönen Abend wünscht


    Spuga (die sich auf den Regen freut)

  • Hallo Spuga,


    vergleiche mal mit der Guppe der braunen Raslinge (Lyophyllum decastes und Verwandte).


    Wuchsen die Pilze büschelig bzw. gesellig beieinander?

  • Hallo Spuga!
    Eine weitere Möglichkeit wäre der Seifenritterling (Tricholoma saponaceum). Ich meine in den Lamellen einen grünlichen Farbstich zu erkennen.
    OT: Schade, dass der Oftersheimer Wald (zwischen Oftersheim und dem Hockenheimring gelegen?) nicht mehr toll ist. Ich war auch schon mal da und fand ihn sehr interessant, denn ich fand dort Pilze, die ich eher als Gebirgspilze angesehen hatte.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Dazu müsste der Jungpilz beige Lamellen mit einem Violettstich und der ältere Pilz rostbraune Lamellen und rostbraune Schleierfäden am Stiel haben.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo an all die Bestimmungsshelfer/innen,
    ich glaube, mein Pilz hat einen Namen: ein Seifenritterling!.. die Beschreibung scheint am besten zu passen, wenn ich zb. die Lamellen mit den genannten Pilzen vergleiche.
    Für einen Rasling wuchs er glaube ich nicht gesellig genug und für ein Schleimkopf hat er u.a. die falsche Sporenfarbe.


    Wenn ich mir überlege, wie lange ich da letztes Jahr in zig Bestimmungsbüchern gesucht habe, und trotzallem zu keinem Ergebnis kam, aber....Spaß macht's trotzdem!


    Danke an alle
    Spuga

  • Hallo zusammen,


    inzwischen halte ich den Seifenritterling auch für die wahrscheinlichste Lösung, insbesondere wenn die Pilze nicht gesellig wuchsen.