Erstfund Grauer Wulstling ?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.973 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • hallo, viel war heute im Wald nicht zu finden ... Vieleicht war es auch nur zu dunkel da ich bereits um kurz nach 7 unterwegs war :whistling:


    Diese hatte ich noch nie gefunden , laut Bestimmung wäre es der " Graue Wulstling"
    Korrekt ? Danke
    Fichtenwald, ca 20 FK innerhalb weniger Meter , viele stark von Schnecken befressen, Geschmack mild dann leicht Rettich artig, Geruch neutral






    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

    Einmal editiert, zuletzt von cleoluka ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    der Graue passt hier perfekt. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ich hatte den Fund noch nachträglich beim PSV bestimmen lassen .
    Da ich neugierig war wie die Teile schmecken( es wird ja von einem geringen Speisewert) geschrieben und hier im Forum habe ich auch schon mal etwas wie " Geschmack nach alten Turnschuhen" gelesen, habe ich mir ein paar davon in der Pfanne zubereitet.


    Es sei nur soviel gesagt : "geringer Speisewert" stimmt ;)

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-


  • Der Graue hat auch eine geriefte Manschette und rötlich anlaufende Fraßstellen wie der Perlpilz??


    Hallo MarionS,


    Grauer Wulstling und Perlpilz besitzen beide eine fein-geriefte Manschette ( Velum partiale ).
    Während der Perlpilz ( Amanita rubescens ) in Madenfraßstellen und unter der abgezogenen Huthaut meist deutlich rötet, fehlt dem Grauen Wulstling diese Eigenschaft.


    Gruß
    Peter

    Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.
    Marie Freifrau von Ebner - Eschenbach (1830 - 1916 )

  • Ein Hallo in die Runde,



    irgendwie hätte ich hier eher auf den Perlpilz getippt. Man sieht doch deutlich rötende Verfärbungen!! Für mich ist das kein Grauer Wulstling!! :/:/


    Liebe Grüße
    Kerstin


    Edit: auf dem 1., 3. und 4. Bild sehe ich hier eindeutig einen Perlpilz!! 2. und 5. Bild Grauer Wulstling!!

  • Hallo,
    ich komme auch nicht klar:
    das sind doch alles Fotos vom gleichen Pilz?
    Auf dem ersten Bild sehe ich auch eine Rötung, aber die Hutoberflächenfarbe kann ich nicht mit Perlpilzen verbinden (?)


    Vielleicht ist zuviel "Rot" im Bild (sieht eigentlich auch nicht so aus), so dass Schatten oder bräunliche Stellen leicht rötlich erscheinen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich sehe auf dem ersten Bild ein schwaches Bräunen und auf den weiteren sehe ich... nun ja - gar keine verfärbungen. Also falls nicht jemanden meinen Monitpr auf schwarzweiß gestellt hat, sind das graue Wulstlinge. ;)



    LG, Pablo.