Funde August 2015-08-20+

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.775 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mausmann.

  • Hallo Pilzfreunde,
    vom August gibt es noch einige Bilder, die ich noch nicht geschafft hatte online zu stellen.
    Rückblickend gab es Anfang August in unserer Region wenig zu finden, also versuchten wir es im Harz und wurden dann in einem Feuchteren Gebiet auch fündig (Anfang August 2015-08-01+).


    Nachdem es gegen Mitte des Monats regnete, ginge es am Ende des Monats bei uns scheinbar immer noch nicht los. Im Vogtland sollte es laut den Wetterstationen mehr geregnet haben, also schauten wir ob sich dort mehr getan hat.


    Zu Beginn unserer Tour freuten wir uns über jeden kleinen Fruchtkörper. Einmal abgestiegen vom Fahrrad, fand man zumindest etwas.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. Tintling (COPRINELLUS spec.)


    Derzeit am meisten vertreten war der Ziegenbart.


    2. Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)


    In einem Fichtenwald dann der erste Röhrling, bei dem es dann zusammen mit wenigen Maronen blieb.


    3. Pfeffer-Röhrling (Chalciporus piperatus)



    4. Maronen-Röhrling (Imleria badia)


    Zumindest ein paar Pfifferlinge gab es als kleines Trostpflaster. Weiter unten im Thema sieht man, dass wir hätten zu Hause bleiben sollen. ;)


    5. Pfifferling (Cantharellus cibarius)


    Auf einem Waldweg sah ich einen Pferdehaufen mit einigen unbekannten Pilzarten.


    6. Kleiner Dungtintling (Coprinopsis radiata) - 1 cm hoch


    7. Kleiiger Kotbecherling (Ascobolus furfuraceus) und Coprotus - 1/2 mm Durchmesser



    Wir hatten vor der Fahrt ins Vogtland überlegt, kurz an einem Tagebau-See in einem Lärchenwald vorbei zu schauen. Das hätten wir lieber tun sollen, dann wäre uns der Weg erspart geblieben.


    8. Gold-Röhrling (Suillus grevillei)






    9. Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)



    10. Rotkappe (Leccinum spec.) - unter Pappeln




    11. Birkenpilz (Leccinum scabrum)



    12. Risspilz (Inocybe) - 2 cm hoch, Lärchenwald


    13. Kartoffelbovist (Scleroderma spec.)


    14. Steinpilz (Boletus edulis)




    15. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    16. Riesenschirmling (Macrolepiota procera)





    17. Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)


    18. Klumpfuß (Cortinarius spec.), evtl Dottergelbe Klumpfuß (Cortinarius meinhardii) - 4 cm Hutdurchmesser, Eichenwald


    19. Helmling (Mycena) - 3 cm hoch, Lärchenwald



    Nun habe ich endlich das Archiv vom August fertig. *puhhh*
    Jetzt kann ich mich endlich an die Bilder vom Besuch im Harz wagen. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

  • Wieder ein echter Nando-Beitrag, dem ich der Fotoqualität wegen soeben mal ***** verpassen musste!
    Leider ist er schon nach wenigen Stunden aus der Übersichtsseite herausgerutscht, ein Indiz dafür, dass es gegenwärtig wieder viele Pilze gibt und die Leute am posten sind wie schon lang nicht mehr.
    Nun, ich habe deinen Beitrag jedenfalls entdeckt und möchte gern darauf antworten.
    Am besten schreibe ich die Antworten mit blau unter die Bilder, dann sieht man, dass der Text von mir ist.



    Übrigens, eine ganz wundervolle Verwachsung des Pfefferröhrlings zeigst du. Schön nachzuvollziehen, wie sie entstand!


    Nochmals Danke für den schönen Beitrag.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag


    So feldrig aufgerissen habe ich den noch nie gesehen! Sieht einem Kartoffelbovist zum Verwechseln ähnlich. Hast du den aufgeschnitten?


    Habe ich auch gedacht. ;) :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nando,


    deine Nr. 12 könnte gut in Richtung Inocybe mixtilis gehen; allerdings mit einem cf; ohne mikroskopische Untersuchung sind Risspilze immer so eine Sache; aber ein Risspilz ist das.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Nando,


    vielen Dank für die wie immer tollen Bilder :thumbup: :thumbup: . Deine Rotkappe ist die Weißstielige- oder auch Espenrotkappe. Wie die zur Zeit mit wiss. Namen heißt kann ich nicht sagen. Beim Erbsenstreuling geht es mir wie meinen Vorschreibern.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Nando und Jörg,


    die Espenrotkappe heißt L. albostipatum; man sie auch Weißstielige Rotkappe nennen. :D Sorry Nando, hab das vorhin ganz vergessen. :shy: Ganz tolle Bilder. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Nando,
    tolle Funde, tolle Fotos!! :thumbup: :thumbup:
    Vor allem begeistert mich die Vielzahl an Pilzen an einer Stelle :thumbup: :thumbup: :thumbup: , hmm, das liegt wohl daran, dass ich nicht dabei war :/ :/ :D :D
    Glückwunsch zu den tollen Funden und den wunderschönen Fotos!!
    Liebe Grüße
    Kerstin

  • Hallo ihr lieben,
    danke für die netten Worte und eure Bestimmungshilfe! :thumbup:


    nobi_† JanMen Hannes2
    Bei euch muss man ja immer genau hinschauen, bevor man Namen vergibt. :D
    Oft genug nehme ich die Motive nur auf und schaue nicht nach mehr Merkmalen. Ich muss mal sehen, ob sich das bald mal bei mir einbürgert. ;)
    (Falls dann alles passt und nix zu korrigieren ist, bekomme ich vielleicht keine Rückmeldung mehr!? :/:evil:)


    nobi_†
    An den Kotlingen bin ich nicht vorbei gekommen, ohne mich in der Aufnahme der kleinen zu üben und dir zu zeigen, was da im Vogtland wächst.
    Danke nochmal für deine Mühe zur Bestimmung!


    Climbingfreak
    Risspilz hilft bei 12. schon weiter, danke!


    Hannes2
    Bei 10. habe ich Rotkappe (Leccinum spec.) geschrieben, weil der Standort so eine fraglich Sache ist. Es ist ein Pappelwald, wo mir Espen nicht aufgefallen sind. Die Fruchtkörper sehen aus wie Espenrotkappen, aber was ist wenn die Espen fehlen? Dort gab es vor einiger Zeit das Problem einer augenscheinlichen Eichenrotkappe im Pappelwald, die wir jetzt Laubwaldrotkappe nennen. Da bei den Rotkappen noch etwas Bewegung in der Namensgebung ist, habe ich es bei Rotkappe belassen. ;)


    Ich habe versucht dich über PN und Telefon (Festnetz) zu erreichen. Das Telefon war die letzten Male besetzt.



    Goldröhrling
    Die Aufnahmen stammen aus der Zeit, als ich meine Einladung an dich schickte, leider hat es ja zeitlich nicht geklappt. Ein größeres Vorkommen des Goldröhrlings ist aber öfter der Fall. Die nächste Einladung kommt bestimmt, für das große Treffen der Goldröhrlinge. ;)



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Espen sind ja eine Pappelart, wenn ich das richtig gelernt habe. Also Espe = Zitterpappel = Populus tremula. Nicht zu verwechseln mit Erle, von der es dann auch mehrere Arten gibt, aber Erle = Alnus ist schon was ganz anderes.
    Den "Espen"rotkappen ist es nach meiner Erfahrung egal, bei welcher Pappelart die wachsen. Sollte man also eher "Pappelrotkappe" nennen.


    Aber auch hier nochmal das Wesentliche: Deine Bilder sind einfach der Hammer, und bei dir ist immer noch eine Steigerung drin. Auch wenn man es kaum für möglich hält. :thumbup:



    LG, Pablo.

  • Wieder mal eine leckere Bilderserie. Die weißen am Schluß gefallen mir besonders weil sie so rein sind und gut fotografiert.


    Zur Nummer 18.
    Scheint mir auch nicht alltäglich zu sein. Weißer Stiel, weiße Lamellen, gelbe Cortina! Bist du sicher daß da kein Nadelbaum in der Nähe stand ? Der Geruch wäre natürlich auch wichtig aber ohne Mikroskop ist der vermutlich auch nicht zu enttarnen.