Pilzausflug Lungau vom 10.September

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.273 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nonntal1.

  • Liebe Pilzfreunde,
    ich möchte Euch einige meiner Funde von letzter Woche zeigen. Manche Pilze sind mir bekannt, manche habe ich versucht zu bestimmen, manche sind mir unbekannt. Da hoffe ich auf Eure Hilfe.
    Suchgebiet: Lungau, 1300m Seehöhe, großteils Fichtenwald, kalkhaltiges Gebiet, steiles Gelände, zT viel Moos


    1. Schafporling (tw ganze "Felder")


    2. Fichtenreizger (Erstfund)


    3. Grubiger Milchling (sehr häufig)


    4. Büscheliger Räsling (fraglich)
    Stiel zäh, Fleisch vom Stiel in Streifen abziehbar


    5. unbekannt
    mild, mehlig


    6. Baumpilz
    an einem Baumstumpf, umgeben von Fichten


    7. unbekannt (Cortinarius?)


    8. unbekannt
    festes Fleisch, mild


    9. Koralle - schwierig zu bestimmen


    Was ich sonst noch so gefunden habe (ohne Bilder):
    häufig: Semmelstoppelpilze, Fliegenpilze, Eierschwammerl, Hundsflechten,
    vereinzelt: Steinpilze, Hexenröhrlinge, Täublinge, klebriger Hörnling, Habichtspilz


    Danke und lg
    Nonntal1

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    deinen grubigen Milchling nehm ich dir nicht zu 100% ab; es gibt da noch ein paar andere Milchlinge, die dem ähnlich sehen; was standen denn für Bäume da?


    Dein Büscheliger "Räsling" sollte eher Büschelrasling heißen; Räslinge sind eine andere Gattung. ;) Aber ja den sehe ich da auch.


    Deine Nr.5 ist ein Milchling; aber ohne Begleitbäume wohl auch nicht zu bestimmen.


    Nr.6 sollte ein alter Phaeolus schweinitzii sein.


    Nr.7 könnte der Blaustielige Schleimfuß Cortinarius collinitus sein.


    Nr.8 Chroogomphus helveticus wäre eine gute Option; ggf. noch Groogomphus rutilus.


    Nr.9 makroskopisch sind Ramarien so gut wie gar nicht zu bestimmen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Nonntal1!


    Schöne Funde zeigst du.


    Ein paar Bestimmungshinweise zum Vergleich:


    4: Brauner Büschelrasling (bzw. einer aus der Gruppe) passt aus meiner Sicht.


    5: Milchling (Lactarius spec).


    6: Nadelholz-Braunporling (Phaeolus spadiceus)


    7: Cortinarius passt, auf jeden Fall ein Schleimfuß (Sektion: Myxacium) vgl. mal mit dem blaustieligen Schleimfuß (C. collinitus). Falls er nach Honig an der Stielbasis geduftet hat, vergleiche mal mit Cortinarius elatior.


    8. Filziger Gelbfuß (Chroogomphus helveticus)


    Edit: Stefan war schneller... :)


  • Danke für Deine "Bestimmung".
    Grubiger Milchling: in der Umgebung Fichten, Geschmack sehr scharf, deutliche Gruben am Stiel, teilweise sehr viele an einer Stelle gewachsen
    ja: Büscheliger Rasling :)
    Nr. 6: Oberfläche des Schwammes hat sich filzig angegriffen, Röhren schwarzbraun - sehr schöner Pilz
    Nr. 7: danke
    Nr. 8: dürfte helveticus sein. war ein sehr schönes Orange, festes Fleisch, bei Anschnitt leicht rötlich werdend. Aufnahme zeigt Farbe etwas "blass" - starke Sonneneinstrahlung beim Foto
    lg
    [hr]


    Danke,
    ad 7: habe leider an der Stielbasis nicht gerochen
    lg

  • PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • hallo oehrling,
    ad 1: definitiv keine "Stoppeln". Auch solche (Semmelstoppelpilze) habe ich ausreichend gefunden - in jedem Alterszustand
    ad 5: vielleicht zu früh "ausgespuckt"
    ad 6: leider keine Geruchsprobe
    ad 8: kleines Stück gekostet und wieder ausgespuckt. Wie macht man es korrekt, um den Geschmack fest zu stellen? Um welch giftige Arten kann es sich handeln? Werde mehr "Sorgfalt" walten lassen.
    lg
    nonntal1


  • ad 8: kleines Stück gekostet und wieder ausgespuckt. Wie macht man es korrekt, um den Geschmack fest zu stellen? Um welch giftige Arten kann es sich handeln? Werde mehr "Sorgfalt" walten lassen.


    Der Spitzgebuckelte Raukopf und seine giftigen Verwandten wären da vor allen zu nennen. Geschmacksproben solltest du anfangs lieger nur bei den Sprödblättlern machen machen - da ist es zur Bestimmung sinnvoll und ungefährlich, wenn du sie wieder ausspuckst. Wenn du dich in den Gattungen gut auskennst, kannst du irgenwann selber beurteilen, wann eine Geschmacksprobe ggf. auch noch bei anderen Gattungen sinnvoll ist und wann nicht. Blind würde ich - da gebe ich Öhrling völlig recht - unbekannten Pilze nicht probieren.


  • ad 8: kleines Stück gekostet und wieder ausgespuckt. Wie macht man es korrekt, um den Geschmack fest zu stellen? Um welch giftige Arten kann es sich handeln? Werde mehr "Sorgfalt" walten lassen.


    Der Spitzgebuckelte Raukopf und seine giftigen Verwandten wären da vor allen zu nennen. Geschmacksproben solltest du anfangs lieger nur bei den Sprödblättlern machen machen - da ist es zur Bestimmung sinnvoll und ungefährlich, wenn du sie wieder ausspuckst. Wenn du dich in den Gattungen gut auskennst, kannst du irgenwann selber beurteilen, wann eine Geschmacksprobe ggf. auch noch bei anderen Gattungen sinnvoll ist und wann nicht. Blind würde ich - da gebe ich Öhrling völlig recht - unbekannten Pilze nicht probieren.


    werde ich gerne befolgen

  • Hallo Nonntal1,
    so wie du die Geschmacksprobe beschreibst, ist es grundsätzlich richtig. Du kannst sie m. E. gern und gut einsetzen bei:
    - Steinpilz vs. Gallenröhrling
    - Schafporling vs. Semmelporling
    - Habichtspilz vs. Gallenstacheling
    - Speisetäubling vs. Speitäubling
    - Rauchblättriger Schwefelkopf vs. Grünblättriger Schwefelkopf
    - Brätling vs. Rotbrauner Milchling
    - Mohrenkopf vs. Pechschwarzer Milchling


    ... aber im eigenen Interesse nie bei Pilzen mit:
    - leuchtend gelben, orangefarbigen, rostbraunen oder roten Lamellen
    - weißen Lamellen und Stielmanschette


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • danke