Hilfe, welche Pilze sind das?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Petra_.

  • Hallo allerseits! :)
    Ich war gestern zum ersten Mal Pilze sammeln (in der Altmark in Sachsen-Anhalt). Zuvor habe ich auch nach essbaren Pilzen ohne gefährliche Doppelgänger gegoogelt, aber in der Realität war die Bestimmung der Waldpilze dann doch nicht so einfach. Ich habe folgende Pilzarten (siehe Bilder im Eimer und in der Wohnung) mitgenommen. Könnt ihr mir helfen zu bestimmen welche Art es ist und vor allem ob sie essbar und ungefährlich ist? Bis jetzt habe ich natürlich noch nichts davon gegessen, da ich nicht weiß, ob es sicher ist. Außerdem habe ich noch weitere Bilder aus dem Wald angehangen, die ich aber habe stehen lassen, weil sie mMn giftig aussahen aufgrund ihrer grellen Optik. Trotzdem würde mich da interessieren, ob sie wirklich giftig sind und um was für Pilze es sich handelt.
    Außerdem sehen die Pilze nun nach einem Tag leider sehr verfärbt und matschig aus.. Muss man sie am selben Tag essen oder wie kann ich sie haltbar machen? Ich freue mich über eure Hilfe, vielen Dank im Voraus! :)
    Liebe Grüße,
    Relaxo :)
    [hr]
    Hier sind weitere Bilder. Da ich am Handy online bin, kann ich nur ein Bild pro Beitrag senden.
    [hr]
    Bild Nummer 3

  • Hallo Relaxo,


    vergleiche mal mit dem Fichtensteinpilz und den Maronenröhrling. Die Pilze würde ich nicht mehr essen, wenn sie so aussehen wie auf dem letzten Foto.


    Wenn Du eine Bestimmung per Bild haben möchtest solltes Du auch immer ein Foto vom Stiel, der Fruchtschicht und ein Schnittbild beifügen.


    Eine Essensfreigabe wirst Du per Internet nicht bekommen. Wenn Du Pilze sammelst und sie nicht bestimmen kannst, gehe bitte zu einem PSV.


    VG


    Timo

    VG


    Timo


    Pilzchips 95 (+ 10 aus dem EM-Tippen)- 10 für APR 2018= 85+ 20 APR`18-Coins (10 Stk. schnellste Jokereinlösung + 5 Stk. Platzierung+ 5 Stk. Schnapszahl 111) =105

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Relaxo!


    Ich schließe mich Timo an, sowohl wwas die Bestimmung als auch was die weiteren Hinweise angeht.
    Außerdem hast du schon mal einiges richtig gemacht: Du warst dir beim Bestimmen unsicher, hast also lieber noch mal nachgefragt, als das Risiko des verzehrs einzugehen. :thumbup:
    Du hast dich beim ersten Sammeln sogleich auf die ungefährlichste Gruppe eingestellt, nämlich Röhrenpilze. :thumbup:
    Du hast dir auch andere Pilze angeguckt, um zu erfahren, ob das vielleicht giftige Pilze sein können. Denn auch das ist wichtig: Die gängigsten Giftpilze kennen lernen. :thumbup:
    Du hast erkannt, daß der Pilz auf den letzten Bildern irgendwie schwammig ist und komisch aussieht. Auch sehr wichtig, weil man muss ja auch wissen, wann ein Pilz zu alt zum essen ist.
    Direkt dazu ein Tip: Möglichst knackige, feste, frische Fruchtkörper sammeln, die halten meist auch einen Tag im Kühlschrank durch.


    Das mit den Bildern müsste gehen, wenn du sie im Forum direkt hochlädst. Dazu müssen die Bilder aber in der Regel verkleinert werden. Ein paar Infos findest du dazu auch im >Willkommensguide<.


    Was man für eine Betsimmung alles an Merkmalen braucht, fliegt einem ja nicht zu. Solches Wissen ist schließlich nicht angeboren. Einen Leitfaden findest du >hier<. Da muss nicht immer die ganze Liste abgearbeitet werden. Mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür, bei welcher Gruppe man welche Angaben braucht.


    Verzehrfreigaben bekommst du beim Pilzsachverständigen in der Nähe: Siehe Link in meiner Signatur ("PSV - Liste").



    LG, Pablo.

  • Hallo Relaxo,


    Zitat

    Hier sind weitere Bilder. Da ich am Handy online bin, kann ich nur ein Bild pro Beitrag senden.


    Wenn das ein Link sein sollte, dann funktioniert er nicht.
    Eigentlich schade, ich war gespannt auf die "grellen" Pilze im Wald :)


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips