Hallo in die Runde von einem Anfänger

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 7.232 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Naan83.

  • Hallo ihr Pilzgänger,


    da ich dieses Jahr mal mit einem Bekannten aus Norwegen in Norwegen Pilze sammeln war und mir das auch richtig Spass gemacht hat, es gab dort Pfifferlinge, Birkenpilze, Semmelstoppel mal so beim durchqueren eines Wäldchens, dachte ich mir das ist auch was für hier :D. Nun habe ich mir Heute in der früh mal die Mühe gemacht und bin ein wenig im Wald mit Kamera und Pilzbuch bewaffnet spazieren gegangen. Jetzt hätte ich natürlich ein paar Fragen und ob ich richtig liege mit meinen Bestimmungen. Vieleicht kann mir ja der ein oder andere weiter helfen. Die ersten drei halte ich für Essbar wenn meine Analyse richtig ist, beim vierten Bild habe ich einfach keine Ahnung, aber ich werde es trotzdem mal Posten.


    Fette Henne oder Krause Glucke



    Parasol



    Steinpilz (aber nicht wirklich sicher, eher wahrscheinlich nicht ;) )



    und jetzt noch die wo ich keine Ahnung hatte und mir mein Buch auch nicht weiter helfen konnte




    so, das waren die Pilze erst mal, noch stehen sie alle im Wald, bis auf den einen den ich genauer untersucht habe zwecks Bestimmung.


    schöne Grüsse Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Paulsen!


    Willkommen bei den Pilzverrückten. :)
    Deine Unsicherheit beim vermeintlichen Steinpilz ist berechtigt, ich sehe da eine >Marone<.
    Der hübsche, rothütige Pilz auf dem letzten Bild sollte ein Rötlicher Holzritterling (Tricholomopsis rutilans) sein.



    LG, Pablo.

  • Hallo Paulsen,



    na dann mal herzliches Willkommen hier im tollen Froum :thumbup:.
    Der Pilz Nr. 3 ist wie Beorn schon schrieb kein Steinpilz , sondern ein Maronenröhrling.
    Wünsche dir hier weiterhin viel Spaß beim Mitlesen, Mitschreiben, viele Pilzbilder posten und natürlich beim Mitlachen, denn wir sind ein sehr lustiges Trüppchen pilzverückter Leute hier :D.


    Liebe Grüße


    Michael

    Man sollte nur Pilze sammeln, die man auch 100% als Speisepilze kennt.
    ___________________________________________________________
    "Antonius behüt"
    _______________
    Ma hat ma Glück, Ma hat ma Pech, Ma hat ma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Judasohr78 ()

  • Hallo,


    auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Bei Steinpilz vs. Marone schau mal genau auf den Stiel: Maronen sollten, auch wenn sie mal nicht richtig blauen wollen, nie genetzt, sondern braun marmoriert sein. Bei Steinpilzen dagegen sollte zumindest oben am Stiel eine helle Netzstruktur auf dunklerem Grund erkennbar sein.


    Dein letztes Bild wirkt ein bisschen wie gemalt. Gefällt mir total gut, auch wenn mir kein Name dazu einfiel. Aber dafür haben wir ja Pablo :thumbup:


    LG, Craterelle

  • Hallo Pablo,


    Tricholomopsis rutilans mit weissem Stiel? Die, die ich bislang fand, hatten auch keinen so kegeligen Hut. Hat der rötliche Holzritterling eine solche Variationsbreite? Ich vermute mal Farbfehler.. das grelle grüngelb irritiert da auch sehr.


    Gruß
    Petra

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Chipcounter: 85 Chips

  • Hallo und erst mal danke für die Berichtigung und für das Wilkommen heißen.


    Maronenröhrling also, davon habe ich sehr viel gefunden. Auch von der Krausen Glucke hat es richtig viel gegeben, nun muss ich hier nur mal einen Pilzkenner auftuen oder mal schauen wo die nächste Pilzberatung bei uns in der nähe ist. Hat nämlich schon richtig Spass gemacht am frühen Morgen im Wald herum zu laufen und die Natur zu geniessen. Dann kann ich auch mal eine selbst gesuchte Pilzpfanne essen und muss nicht immer auf Kaufwahre zurück greifen :)





    Hallo Pablo,


    Tricholomopsis rutilans mit weissem Stiel? Die, die ich bislang fand, hatten auch keinen so kegeligen Hut. Hat der rötliche Holzritterling eine solche Variationsbreite? Ich vermute mal Farbfehler.. das grelle grüngelb irritiert da auch sehr.


    Gruß
    Petra


    Also der Stiel war auf jedem Fall weiss und war an der unterseite sehr gelb mit ganz engen Lamellen. Nach dem Aufschneiden des einen Pilzes wurde der Schnitt relativ schnell gelblich. Gefunden hatte ich den Pilz an einer Gefällten Kiefer wo der Stunk (?nennt man das so?) schon sehr verrottet war. Ich muss aber auch leider zugeben, das die Kamera nicht richtig für die Makro eingestellt war und die Farben doch etwas in ´s grellere gehen.


    Ich werde am nächsten Wochenende auf jedem Fall wieder für ein paar Stunden raus in den Wald gehen und vieleicht finde ich ja nochmal welche. Dann werde ich mir mit dem Fotografieren auch mehr Zeit mit den Einstellungen der Kamera geben :)


    Grüße Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Die Holzritterlinge hier sind sehr jung, das entwickelt sich noch farblich. Aber immerhin an der Stielspitze sind sie ja schon gelb, das wird sich noch ausbreiten ebenso wie der Hut erst später noch schuppig wird.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pilzkenner :D


    heute war ich mal nach der Arbeit ein wenig im Wald, da ich mir gedacht habe nach zwei Tagen Regen wird bestimmt der ein oder andere Pilz im Wald stehen. Waren auch sehr viele da, nur nicht nach denen ich gesucht habe. Da ich mich noch nicht so gut auskenne wollte ich mich ausserdem eh erst mal auf die Röhrlinge konzentrieren. Gefunden habe ich ein paar Maronen die aber schon sehr alt und zerfressen waren und ein paar von diesen schönen Gesellen hier:



    gefunden habe ich die Pilze unter einer Kiefer stehend, etwas eingewachsen im Grass und Moos. Der Pilz war am Anfang etwas schmierig, danach klebrig. Die Röhren unregelmässig und eher etwas eckig wie so eine wabenstrucktur und nicht rund. Der Stiel, das sieht man auf dem Foto leider nicht so, war oben gelblich und wurde nach unten dann leicht rötlich/braun. Der Boden dort ist eher sandig und säuerlich (nicht ganz sicher), Verfärbt hat er sich meines Wissens nicht bei Druck und durch den Schnitt. Ich habe jetzt mal so für mich festgelegt das es ein Kuh-Röhrling sein muss den ich da gefunden habe. Leider habe ich meine Kamera zu Hause vergessen und musste zum Bildermachen diese zwei mit nehmen.


    Dies zwei kleinen Pilzchen habe ich auf dem Weg zurück zum Auto gefunden, die haben mir vom Aussehen her einfach so gut gefallen, die wollten einfach mit zum Fotoshooting :)



    kann es sein das dies ein Sparriger Schüppling ist? Gefunden habe ich die zwei Pilzchen auf einen Weg im Mischwald, Buchen/Kiefern, zwischen altem Reisig was die Forstmaschienen dort so übergelassen haben. Die Pilze waren sehr Gelb schon fast leuchtend und die Schuppen eher leicht Rostfarbend. In der näheren Umgebung konnte ich noch falsche Pfifferling und andere Röhrlinge finden die aber schon sehr matschig ung zerfressen waren. Vom aussehen her waren das wohl Körnchen-Röhrlinge habe sie aber nicht weiter untersucht.


    Wer kann mir genaueres über diese Pilze sagen?


    Viele Grüsse aus Franken,


    Thorsten

  • Hallo Thorsten,
    schneid mal ne Scheibe von deinem Kuhröhrling ab und brate das kurz an, 2-3 Minuten langen da, wenn sich das Stück dann zwischen rosa und lila verfärbt ist es der Kuhröhrling.


    LG Peter

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    dein 1. ist schon ein Kuhröhrling; deinen 2. Würde ich als Pholiota flammans sehen; für den Sparrigen ist der mir zu hell. Das ist aber auch nur eine Vermutung; für eine Bestimmung wären schon Nahaufnahmen von der Hutoberseite und vom Stiel hilfreich...
    Ein Schüppling, ist das allemal.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo und guten Morgen,


    wo ich mir gerade noch die Bilder vom Fotowettbewerb angeschaut habe, bin ich mir fast sicher das mein gesuchter Pilz die NR 18 ist. Der Goldfellschüppling (Pholiota aurivella): Klick


    Morgen ist ja wieder Wochenende, da geht es wieder Raus in den Wald :)


    Grüsse Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorsten!


    Das Problem ist, daß es mehrere freudig gefärbten Schüpplingen mit schleimigem Hut gibt. Klar, deiner ist einer davon. Ob aber der von dir vermutete Goldfellschüppling (Pholiota adiposa / aurivella) kann ich nicht sagen. Ich kenne den wesentlich größer, kräftiger im Wuchs. Dein Pilz hat ja aufgeschirmt gerade noch eine Gesamthöhe von 5,5 cm, das kann bei Pholiota adiposa mal satt das Doppelte sein. Allerdings soll man Größe als Merkmal nicht überbewerten.
    Für die makroskopische Bestimmung von Schüpplingen sind wichtig: Das Substrat (Nadel- oder Laubholz, und wenn Laubholz, dann welches), Beschaffenheit von Hut und Stiel (beides schleimig oder trocken?), Geschmack (bitter oder mild?), Form, Farbe und Anordnung der Schuppen auf Hut und Stiel (dazu am besten mehrere Fruchtkörper aus einer Kollektoin beurteilen).
    Manchmal reicht das nicht ganz aus, dann muss man sich trotzdem ans Mikro setzen.



    LG; pablo.


  • Hallo, Thorsten!


    Das Problem ist, daß es mehrere freudig gefärbten Schüpplingen mit schleimigem Hut gibt. Klar, deiner ist einer davon.


    Hallo Pablo,
    wo siehst du hier einen schleimigen Hut? Nach dem auf meinem Monitor sichtbaren Bild (gut, das ist nicht wirklich scharf!) ist der Hut trocken, und damit lande ich schon beim Flammenden Schüppling bzw. Feuerschüppling (Pholiota flammans).
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ja, wo eigentlich...?
    Wahrscheinlich hatte ich blos aurivella gelesen und bin dann bei schleimig geblieben. Nein, erkennen kann ich keinen Schleim auf dem Bild. Vielleicht kann Thorsten uns dazu noch was sagen?
    Wenn unschleimig, dann wird's natürlich viel einfacher. :thumbup:
    Auch wenn der Feuerschüppling ja noch einen etwas unauffälliger und weniger abstehend geschuppten Doppelgänger an Laubholz hat (Bitterster Schüppling , Pholiota tuberculosa). Aber da hilft bei verregneten Exemplaren (Schuppen teils abgewaschen, angeklebt) und unklarem Substrat auch eine Kostprobe (wenn man sich sicher ist, einen Schüppling und nicht etwas anderes in der Hand zu haben).



    LG; pablo.

  • Hallo meine Lieben,


    ob der kleine Pilz schleimig war oder nicht, kann ich leider auch nicht mehr sagen. Ich fand ihn eigentlich nur wunderschön und ärger mich ein bisschen über mich selber das ich ihn nicht da stehen gelassen habe wo er war. Das Bild wird ihm auf jedem Fall nicht gerecht (egal welche Art das war) und deshalb habe ich heute alles etwas anders gemacht. Ich habe meine Kamera wieder dabei gehabt und war ein wenig im Wald spazieren. Zu einen Pilz, oder eigentlich mehrere, aber alle am selben Ort gefunden hätte ich dann noch eine Frage zur Bestimmung. Der Rest der Bilder sind eigentlich aus Spass an der Freude entstanden, falls einer den ein oder anderen davon erkennt (das tut ihr mit Bestimmtheit :) ), kann er ja was dazu schreiben.
    Der Ort wo die Bilder entstanden sind, in einem kleinen Wäldchen bei Volkach (Franken). Also Mischwald viel Buche, Eiche, Birke aber auch Kiefern und Fichten. Der Boden ist sehr sandig und im Moment eher Trocken. Ein wenig Regen wäre mal nicht schlecht bei uns in der Region.
    Zuerst mal die Bilder die ich einfach gemacht habe weil ich die Pilze so schön fand und ganz ohne Kommentar. :)









    So, nun aber mal zu dem Pilz den ich als einen Rotfuß-Röhrling bestimmt habe. Verwechseln kann man ihn ja doch mit dem Schönfußröhrling bzw Satansröhrling und deshalb habe ich auch keine mitgenommen sondern nur die Vier Exemplare zum Fotografieren entnommen. Also Essensfreigabe brauch ich nicht und ich weiss, die würde ich hier eh nicht bekommen ;)
    Gefunden habe ich bestimmt 10 Stück die eigentlich alle recht dicht ( ca. 2x2m ) bei einander Gestanden haben unter einer Buche auf der rechten und einer Birke auf der linken Seite. Der Hut war recht trocken und eher samtig, am Rand und an den Rissen auf dem Pilz rötlich. Die Poren gelblich und auf Druck blau verfärbend. Bis auf einen waren die Stiele schlank und das Fleisch gelblich und es hat sich auch nach dem durchschneiden nicht weiter verfärbt.


    Hier mal die Bilder:








    So erst mal vielen Dank für die Mühe die ihr euch bisher mit mir gemacht habt. Ich bin mal auf die Antworten gespannt.


    Viele Grüsse Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorsten!


    Dein Filzröhrling dürfte Xerocomus cisalpinus (Starkblauender Rotfußröhrling) sein.
    Allerdings in einer recht kräftigen (groß gebauten) Form, habe ich selten so erlebt.


    Wen du für die anderen noch Nemen suchst, da sind ein paar sehr typische Arten dabei, die sich schon so dank der guten Bilder benennen lassen.


    1 = Panus conchatus (Laubholzknäueling)
    2 = Pleurotus ostreatus (Austernseitling)
    3 = erneut Purpurfilziger Holzritterling (Tricholomopsis rutilans)
    7 = Schizophyllum commune (Gemeiner Spaltblättling)


    Die anderen kann ich so nicht aus dem Stegreif benennen, da müsste man mal ein paar Details mehr sehen und auch Fruchtkörper aus anderen Altersstufen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    na das hätte ja mal für eine leckere Pilzpfanne gereicht mit den Röhrlingen und den Austernseitlingen :) . Leider ist der nächste PSV Sachverständige gut 30 km von mir entfernt. Da lohnt es sich leider nicht wegen einer Hand voll Pilze mal eben hin zu fahren und sonst kenn ich leider niemanden dem ich das so richtig zutrauen würde mir die Pilze 100%ig zu bestimmen. Schade eigentlich, aber wenn man sich nicht selber sicher ist würde ich schon ein sehr komisches Gefühl beim Essen haben. Immer im Hinterkopf "und wenn es doch ein anderer Pilz war" würde mir den Genuß wohl sehr vermiesen.


    Aber so bleibt mir ja immer noch das Entdecken und Fotografieren, ausserdem ein Grund raus in den Wald zu gehen und nicht vor dem Rechner zu hocken :D


    Ich danke dir für die Pilzbestimmung. Mal schauen wie Morgen das Wetter wird. Vieleicht lädt es ja zu einem erneuten Spaziergang ein.


    Grüsse Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Thorsten!


    Dann lohnt es sich umso mehr, dranzubleiben und sich vor allem die gängigsten Arten einzuprägen. Bei Röhrlingen kann man zB nicht viel falsch machen, wenn man Rotporer mit Netz am Stiel und alles was bitter schmeckt meidet. Auch bei den Filzröhrlingen muss man nicht exakt die Art bestimmen können, um die zu essen. Die Gattung muss man erkennen und wissen, wann die Fruchtkörper zu alt sind. Das reicht dann schon für die Pfanne.



    LG, pablo.

  • Hallo,


    heute habe ich mal wieder ein wenig im Wald herum gestöbert. Wusste nicht das Pilze suchen und versuchen sie zu bestimmen so süchtig machen kann. Ein paar schöne Fotos und mal ein paar kleine Rotfußröhrlinge zum verkosten sind dabei herum gekommen.


    Die ersten zwei konnte ich nicht bestimmen, da sagen mir meine drei Bücher leider nichts darüber aus.


    Evtl ein Baumpilz in ganz jungen Tagen?



    Die wuchsen auf einen kleinen Forstweg am Rande des Waldes und waren einfach Fotogen und deshalb durften die auch mit hier ins Forum



    Der Flasche Pfifferling, den kann man hier zu Hauf finden



    Der Grünblättrige Schwefelkopf, Leider etwas doof belichtet. Die wuchsen an einem Kiefernstunk in ordentlichen Büscheln. Ein exemplar hatte ich mir mal entnommen gehabt und die Lamelle waren wirklich schön olivgrün gefärbt.



    Meine erste bewust gefundene Koralle, davor wäre ich wahrscheinlich an ihr vorbei gegangen. Ich bin zwar jemand der die Natur liebt und auch auf viele Kleinigkeiten achtet, aber da bin ich eher meistens am Wasser mit meiner Fliegenrute und schau mir da die Natur an. Gefunden habe ich den Pilz in einer Fichten- und Tannenschonung die etwas abseits von einem Buchen und Eichenwald mit eingeforstet worden ist. Ich tippe mal auf die Flattrige Fichtenkoralle



    Nicht weit davon entfern von der Koralle waren die alten Äste und Stämme schleimig überzogen und war mit dunkelbraunen in das schwarz gehende Fruchtkörper bedeckt. Ist das etwa das Dunkle Fadenkeulchen Stemonitis fusca. Solche Pilze habe ich auch noch nie gesehen, weil ich auch auf sowas noch nie richtig und bewusst geachtet habe. Leider habe ich den Focus der Kamera auf das Ästchen oberhalb gesetzt gehabt und habe es bei mehreren Bildern die ich gemacht habe nicht gemerkt :(



    Und nun noch eine Schönheit die eh jedem Bekannt ist. Aber er sieht doch trotzdem sehr nett aus.



    Die Rotfußröhrlinge, davon habe ich mir mal 5 kleine mitgenommen. Die werde ich mal verkosten, auch wenn mein grosses Pilzbuch sagt das es sich eigentlich nicht unbedingt lohnt. Ich will einfach mal wissen wie der Pilz schmeckt.



    Jetzt noch mal so eine Frage am Rande, könnt ihr mir ein gutes (oder mehrere) Pilzbuch empfehlen? Für unterwegs habe ich zwei kleine dabei, einmal Eichborns Taschen-Uni Pilze (Ist schon älter, von 1994. Also wahrscheinlich schon viel überholt.) und von Kosmos Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger. Die habe ich, da sie schön klein sind, mit in meiner Jacke dabei und für Daheim um mir noch eine dritte Meinung einzuholen Pilze Das grosse Bestimmungsbuch vonThomas Læssø. Aber da ich eh eine Leseratte bin und auch hier im Forum schon mal ein wenig rumgestöbert habe ohne was zu finden (allerdings ohne Suchfunktion und auch nicht so richtig direkt nach Büchern), hat vieleicht ja jemand einen guten Tip für mich.


    schönen und ruhigen Sonntag noch


    Thorsten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Zunächst mal zu deiner Literatur - Frage: Das kommt darauf an, was du für Ansprüche hast und wie dein bisheriger Wissensstand ist.
    Ganz gut ist immer der Pareys (Marcel Bon) oder der BLV - Pilzführer (Andreas Gminder, glaube ich).
    Das ist natürlich nicht so, daß da alle Pilze drin wären. Ein einzelnes Buch, das alle Pilzarten in Mitteleuropa enthält, abbildet und beschreibt, gibt es nicht. Das würde so viel wiegen wie eine Herde Elafanten. ;)


    Zu deinen Pilzen:
    1 = Sklerotienporling (Polyporus tuberaster)
    2 = Entweder ein Schleierling (Cortinarius) oder ein Rißpilz (Inocybe). Beides sind sehr artenreiche Gattungen und die Arten teils extrem schwer zu bestimmen.
    Mit den Korallen ist es leider ebenso. Ohne Mikroskopische Untersuchungen und die richtige Literatur (wo ein BLV oder ein pareys nicht weiter hilft) geht da nichts.
    Ansonsten hast du ja alles bestimmt, bei dem Fadenkeulchen gibt es mehrere Arten, auch da ist ein Mikroskop und gute Fachliteratur hilfreich.



    LG, Pablo.


  • Jetzt noch mal so eine Frage am Rande, könnt ihr mir ein gutes (oder mehrere) Pilzbuch empfehlen? Für unterwegs habe ich zwei kleine dabei, einmal Eichborns Taschen-Uni Pilze (Ist schon älter, von 1994. Also wahrscheinlich schon viel überholt.) und von Kosmos Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger. Die habe ich, da sie schön klein sind, mit in meiner Jacke dabei und für Daheim um mir noch eine dritte Meinung einzuholen Pilze Das grosse Bestimmungsbuch vonThomas Læssø. Aber da ich eh eine Leseratte bin und auch hier im Forum schon mal ein wenig rumgestöbert habe ohne was zu finden (allerdings ohne Suchfunktion und auch nicht so richtig direkt nach Büchern), hat vieleicht ja jemand einen guten Tip für mich.


    Hallo Thorsten, als halbwegs umfassende Bestimmungsbücher für den Einstieg mag ich den großen Kosmos Pilzführer ( Laux) und den großen BLV Pilzführer ( Gerhardt) - beide arbeiten mit Fotos. Auch sehr beliebt ist natürlich den Pareys (der hat Zeichnungen). Welches Buch dir liegt musst du selbst herausfinden, geh doch einfach mal in eine Buchhandlung und blättere herein. Es gibt natürlich auch handlichere Bücher für das Feld, aber da fehlen halt auch immer viele Arten. Manchmal ist auch eine Kombi aus einem leichteren Buch für unterwegs und einem umfangreicheren für zu Hause sinnvoll.


    Wenn es dir auch ums Einlesen in das Thema "Pilze" geht, kann ich dir Rita Lüders "Grundkurs Pilzbestimmung" sehr empfehlen. Sie erklärt die wichtigsten Themenbereiche, Gattungen, Gift- und Speisepilze sehr anschaulich und mit vielen Bildern. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag


    2 = Entweder ein Schleierling (Cortinarius) oder ein Rißpilz (Inocybe). Beides sind sehr artenreiche Gattungen und die Arten teils extrem schwer zu bestimmen.


    Hi!


    Auch wenn ich Gefahr laufe, mich zu wiederholen. Meinst du, auch ein Saumpilz (gerne wieder der Feuerfarbige) wäre da möglich? Standort und Optik passen für mich. Natürlich bräuchten wir weitere Fotos als Beweis.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan-Arne!


    Der Pilz erscheint mir doch sehr blass für einen Saumpilz. Insbesondere für eine so junge Kollektion.
    Auch die Stielbekleidung scheint nicht echt zu passen, daher war ich bei Cortinarius und Inocybe, wobei ich eher zu Inocybe tendiere wegen der Form der kleineeren Fruchtkörper und der Beschaffenheit der Hutoberfläche. Aber in dem Altersstadium ist es manchmal nicht ganz einfach.



    LG, Pablo.


  • So erst mal vielen Dank für die Mühe die ihr euch bisher mit mir gemacht habt. Ich bin mal auf die Antworten gespannt.


    Viele Grüsse Thorsten


    Lieber Thorsten,
    erstmal ein herzliches Willkommen :) Wer SO NETT anfragt und sich wirklich Mühe gibt, dem antwortet man auch gerne! Bitte weiter so :)



    Leider ist der nächste PSV Sachverständige gut 30 km von mir entfernt. Da lohnt es sich leider nicht wegen einer Hand voll Pilze mal eben hin zu fahren...


    Grüsse Thorsten


    Das sehe ich anders ;) Auf den einen Moment bezogen mag es sich in Deinen Augen nicht lohnen, aber da es eine Investition in Dein Wissen ist, lohnt es sich langfristig betrachtet, allemal :) Das nächste Mal läufst Du dann mit einem wissenden Blick auf den Pilz zu und sagst Dir selbstzufriedend "ach DER ist es, den kenne ich" :cool: Das ist viel befriedigender, als drumherum zu schleichen und zweifelnd zu überlegen, ob er es sein könnte ;)



    Ein einzelnes Buch, das alle Pilzarten in Mitteleuropa enthält, abbildet und beschreibt, gibt es nicht. Das würde so viel wiegen wie eine Herde Elafanten ;)


    LG, Pablo.


    Puh, da bin ich aber echt froh, dass Du nicht eine Herde Elefanten schriebst :evil: Das kam mir gleich so hochgegriffen vor :giggle:


  • Hallo, Jan-Arne!


    Der Pilz erscheint mir doch sehr blass für einen Saumpilz. Insbesondere für eine so junge Kollektion.


    Hallo Thorsten, Pablo, Jan-Arne, Kuschel,


    in diesem Fall bin ich bei Jan-Arne. Ich kann mir hier am besten den Tränenden Saumpilz vorstellen. Blasse Farben sind da eigentlich kein Problem, die sind doch farblich sehr variabel: Bildbeispiel.


    Und dann haben Thorstens Pilzchen...


    Zitat von Paulsen




    ...halt diese fast schon natterig-strukturierten Stiele, wie sie die tränenden halt gerne haben. Link.


    Sicherheit bringt natürlich nur ein Foto von den Lamellen.


    Zitat von Kuschel


    Puh, da bin ich aber echt froh, dass Du nicht eine Herde Elefanten schriebst :evil: Das kam mir gleich so hochgegriffen vor


     
    :D:thumbup:


    Ganz unsere Kuschel. :Kuschel: