Alles Lacktrichterlinge?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.769 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von wildpflanzenfan.

  • Hallo zusammen,


    Standort: Mischwald (überwiegend Fichten, teilweise Buchen), die potentiellen Violetten Lacktrichterlinge dichtbeieinader
    (gedachter umschließender Kreis aller Fruchtkörper von etwa 3m)
    Stiele: faserig überzogen bei allen Fruchtkörpern, teilweise gedreht
    Geruch: das geliebte "pilzig" ;) - jedenfalls nicht nach Rettich
    Sporenpulver: weißlich (da wo bis jetzt etwas kam)
    Farben: schwach bis kräftig lila, der "Aussenseiter" fleischig, rötlich - gepunktet
    Hutgrößen: <1cm bis <3cm


    Ich bin mir halbwegs sicher, dass es sich vom "Aussenseiter" abgesehen um Violette Lacktrichterlinge (Laccaria amethystina) handelt.


    Ich vermute fast, dass auch der "Aussenseiter" ein weiterer Lacktrichterling ist (Laccaria spec.) - eventuelll Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata).
    Wie seht ihr das?


    1


    2


    3


    4



    Viele Grüße,
    Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

    Einmal editiert, zuletzt von wildpflanzenfan ()

  • mMn beides korrekt - keine Essfreigabe!

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!


  • mMn beides korrekt - keine Essfreigabe!


    Vielen Dank.
    Den Violetten Lacktrichterling möchte ich dieses Jahr einmal eigenverantwortlich in eine Mahlzeit aufnehmen.
    Andere potentielle Lacktrichterlinge dieses Jahr höchstens nach PSV-Rücksprache.


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.

  • Ja tu das, der schmeckt gut. Allerdings sitzen oft Maden drin. Man erkennt das schon von außen an den bräunlichen Verfärbungen. Je lilaner, desto besser.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Die Arten aus der Gruppe um den Rötlichen lacktrichterling sind im Grunde nur mikroskopisch gegeneinander abzugrenzen. Ist aber nicht weiter schlimm: Keine giftigen Arten in der Gruppe. ;)
    Wichtig ist es hier, eben die Gattung sicher erkennen zu können und auch nicht irgendwelchen trichterlingen (Clitocybe) oder so auf den leim zu gehen.



    LG; pablo.

  • Vielen Dank für Madenhinweis sowie für Pablos hinweis zur Eingrenzung der roten Lacktrichterlinge!


    Viele Grüße,
    Thorsten

    Ich finde Giftpilze/Toxikologie sowie kleines Zeugs wie Conocybe und Mycena spannend. Davon kann ich nichts für die Küche oder zum richtig satt werden empfehlen.