Funde der letzten Woche 1.

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.866 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • hallo!
    habe in der letzten Woche wieder einige Pilze gefunden und bitte um Nachbestimmung - vielen Dank für die Bemühungen mfg magellan


    1. am Wegrand im Mischwald




    2. auf Laubholz




    3. ein Schirmling, vorwiegend Nadelwald - kein Ring zu sehen


    4. am Wegrand auf Laubholz - der Rußbraune Schichtpilz - Lopharia spadicea




    5. auch am Wegrand auf Laubholz - wohl unbestimmbar

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Nummer 1 ist der Schuppige Träuschling.


    Nummer 2 kannst du mal mit dem Runzligen Dachpilz vergleichen.


    Nummer 3 sehe ich auch so. Eher Porphyr-Wulstling.


    Wurde dir 4 bestimmt? Ich habe von der Art noch nie etwas gehört, aber auf Bildern wirkt der Farbton schon anders.


    Nummer 5 könnte evtl. etwas aus der Trichoderma-Ecke sein.


    LG, Jan-Arne


  • hallo!
    zu Nr.4 - habe ich aus dem neuen Laux Seite 494 - sieht genauso aus - vielleicht unter Stereum spadiceum bekannter - was soll man den sonst machen
    mfg magellan

    • Offizieller Beitrag

    zu Nr.4 - habe ich aus dem neuen Laux Seite 494 - sieht genauso aus - vielleicht unter Stereum spadiceum bekannter - was soll man den sonst machen


    Nee, das ist schon richtig so. Ohne selbst nachzuschlagen und Vermutungen anzustellen, kommt man ja auch nicht weiter. Nur wunderte es mich, dass hier ein Artname kam und bei den meisten anderen Bildern nicht mal eine Idee. Deshalb dachte ich, du kennst vielleicht die Stelle schon und jemand aus dem Forum hätte die Art bestimmt. ;)


    Ich würde hier übrigens nach dem zweiten Blick auf die Anamorphe des Brandkrustenpilzes tippen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Nummer 2 ist nicht der Runzlige Dachpilz, wenn damit Pluteus phlebophorus oder Pluteus thomsonii gemeint ist. Beiude Arten sehen ganz anders aus. Das hier dürfte eine Art aus der Umgebung um Pluteus plautus sein. Aber da ist ohne Mikro nichts zu machen.


    Nr. 5 ist eine Anamorphe, wahrscheinlich eine Trichoderma. Betsimmen lässt sich sowas so gut wie gar nicht.


    Nr 4 ist nicht Lopharia spadicea / Porostereum spadiceum. Da passt weder die Wuchsform (der möchte Hütchen bilden!) noch die Struktur der Oberfläche. Die aus dem Hymenium ragenden, inkrustierten Lamprozystiden sehe ich ja hier schon ohne Mikroskop. ;) Wenn es keine Poren sind. Da musst du schlichtweg näher ran, daß man das auch erkennen kann.


    Wenn das tatsächlich ein Corti ist, dann muss auch hier der Pilz halt untersucht werden.
    Bei den Pilzen, die du inzwischen anguckst, ist es halt mit ein paar Bildern nciht mehr getan, Magellan. Das geht jetzt in Bereiche, in denen die Arbeit anfängt. Cortis sind enorm schwierig. Da haben wir es mit hunderten Arten in Dutzenden Gattungen zu tun. Und in großen Bereichen geht ohne Mikro wenig. Immerhin kann man sich mal makroskopisch ranarbeiten, aber Arbeit heißt hier etwas mehr als Bilder machen und hochladen.
    Hier muss man die Konsistenz kennen. Wachsartig? Ledrig? Häutig? Brüchig?
    Dann den Habitus: Dick oder dünnfleischig? Mehrschichtig?
    Und die Oberfläche: Glatt? Flaumig? Bereift? Warzig? Stachelig?
    Das sind Dinge, da muss man immerhin schon mal durch eine gute Einschlaglupe gucken, um das zu beurteilen.
    Ohne das geht bei Cortis so gut wie nichts.
    Müpsste ich hier raten, dann wäre es (wie gesagt: wenn ohne Poren) eine der Arten mit inkrustierten Lamprozystiden. Zu finden in den Gattungen Phlebia, Phlebiopsis, Phanerochaete, Scopuloides, Peniophora, Peniophorella, Hyphoderma usw.




    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Nummer 2 ist nicht der Runzlige Dachpilz, wenn damit Pluteus phlebophorus oder Pluteus thomsonii gemeint ist. Beiude Arten sehen ganz anders aus. Das hier dürfte eine Art aus der Umgebung um Pluteus plautus sein. Aber da ist ohne Mikro nichts zu machen.


    Stimmt wohl. Den hatte ich falsch im Kopf. ;)

  • Hallo zusammen,


    vielleicht könnte ja bei der 4 auch der Brandkrustenpilz in Fragen kommen? :/


    Ich meine auf dem ersten Übersichtsbild in der Mitte schwarze; krustenförmige Gebilde zu erahnen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Anna!


    Schon, hatte Jan-Arne ja auch schon vermutet. Rein gefühlsmäßig glaube ich das aber nicht. Das sieht mir schon sehr nach einem fertigen Pilz aus. Es ist schwer zu erklären, aber der Wuchs und die Oberfläche erinnert mich eben viel mehr an einige Rindenpilze. Aber warten wir mal die Deteilaufnahmen ab.



    LG, Pablo.


  • Oh, da hatte ich übersehen, dass Jan-Arne das ja bereits vorgeschlagen hatte. :shy:


    Warten wir einfach mal weitere Detailaufnahmen ab. Der Brandkrustenpilz war jedenfalls auch meine erste Assoziation.

    • Offizieller Beitrag


    Oh, da hatte ich übersehen, dass Jan-Arne das ja bereits vorgeschlagen hatte. :shy:


    Virtuelles High five! ;)

  • Virtuelles High five! ;)



    Yea! Geht mir inzwischen öfters so, dass du mal wieder schneller warst. :thumbup:


    Tun wir einfach kurz so, als ob wir Recht hätten, bis Pablo uns das Gegenteil beweist. :evil:




















  • hallo!
    auch von diesem Pilz neue und hoffentlich aussagekräftigere Bilder -
    seine Oberfläche ist uneben, wachsartig und brüchig und hat stellenweise eine wabenartige Musterung - ein Geruch ist deutlich wahrnehmbar und eher angenehm, leicht süßlich und kräftig pilzig - mehr kann ich dazu nicht sagen - der Rest für die Spezialisten

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das ist ziemlich sicher Physisporinus sanguinolentus (Rötender Porenschwamm).
    Dazu sollte er nach Berührungen erst weinrot anlaufen (kann einige Minuten dauern), dann an diesen Stellen ins Braune umfärben.



    LG, Pablo.


  • hallo!
    der Pilz verfärbt sich leider nicht - aber da gibt es dann wohl auch mehrere Arten - bei 123 habe ich eben auch einen gefunden, aber der scheint es auch nicht zu sein - also am besten erst einmal nur Physisporinus
    mfg magellan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Aber die rotbraunen Flecken, insbesondere auf dem letzten Bild: Wie kommen die zustande?
    Weil auf den anderen Bildern sind die ja so nicht zu sehen, jedenfalls nicht in der Ausdehnung und Intensität.
    Sicher gibt es auch noch zB Physisporinus vitreus, aber der sollte eigentlich gar nicht bis kaum verfärben, nur in der Gesamtheit nach und nach blass graubraun oder ockerlich werden.



    LG, Pablo.


  • soweit sicherlich richtig - das Bild wurde vormittags, zwei Stunden nach dem Abtrennen im Wald gemacht - eine Rotfärbung habe ich aber nicht festgestellt - die Braunfärbung ist dann allerdings auch wieder verschwunden und einem Weißton gewichen - habe ihn dann gestern Abend noch einmal deutlich berührt und danach ist keine Verfärbung mehr aufgetreten - aber Du hast wohl Recht, wird sanguinolentus sein
    mfg magellan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich sagte "ziemlich sicher". Wenn du die typischen verfärbungen nicht beobachtet hast, dann schon etwas weniger sicher.
    Das Problem ist nur: Abgesehen davon sind die Physisporinus - Arten schwer abzugrenzen, auch mikroskopisch ist das nicht einfach.
    Was aber helfen könnte: Noch mal zu der Stelle hin, an einer frischen, noch unberührten Stelle mit dem Fingernagel drüberkratzen und abwarten, was sich tut.



    LG, Pablo.