Wenn der Dachsberg Grünspan ansetzt und die Giraffe im Kühlschrank ist...

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema, welches 6.775 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Hallo ihr lieben,


    Heute ging es endlich mal wieder mit Jan-Arne auf den Dachsberg in der Haard bei Flaesheim. Dies war immerhin das Waldstück wo wir uns vor knapp einem Jahr das erste mal getroffen haben.


    Bereits am Parkplatz erwartete uns diese WG:
    1.
    Ein Schleimpilz mit Schildborstlingen


    2.
    In der Nachbarschaft gab ´s Tintlinge, Coprinus spec.


    3.
    Hinter diesem hübschen Hallimasch, Armillaria mellea, versteckte sich der Grund für unsere kleine Feier im Wald



    4.
    Na ? Wer sieht ´s schon? :giggle:


    Richtig, der Grünspanbecherling :thumbup: , Chlorociboria aeruginascens





    5.
    Jan-Arne bei der "Arbeit" :giggle:


    6.
    doppelter Milchling, Lactarius spec.


    7.
    Stummelfüßchen, Crepidotus spec.


    8.
    wilder Hausschwamm, Serpula himantoides



    9.
    fast allgegenwärtig waren diese gestielten Becherlinge im Laub:


    10.
    Gurkenschnitzling, Macrocystidia cucumis, versteckt zwischen bösen Brennesseln ;)


    11.
    fastblauender Saftporling, Postia subcaesia


    12.
    purpurfilziger Holzritterling, Tricholomopsis rutilans


    13.
    ein uns völlig unbekannter Knäueling??? auf Nadelholz


    14.
    Ziegenlippe, Xerocomus subtomentosus


    15.
    Zitterzahn, Pseudohydnum gelatinosum


    16.
    Ein per Nase zu bestimmender Milchling ;) , auch wenn es lange gedauert hat bis ich auf den Geruch kam.... :/
    blasser Duftmilchling, Lactarius glyciosmus


    17.
    Becherlinge, Peziza spec.?, mit violetter Innenseite


    18.
    direkt daneben wurde es tödlich, grüner Knollenblätterpilz, Amanita phalloides



    19.
    blaugrüner Reiftäubling, Russula parazurea


    20.
    gerade als ich vom Waldparkplatz herunter war entdeckte ich aus dem Auto diese feinen Pilzchen:
    Pantherpilz, Amanita pantherina



    21.
    zwischen den Panthern gab ´s starkriechende Herings-Täublinge, Russula graveolens



    22.
    Zum Abschluss noch ein hübscher Birkenpilz, Leccinum scabrum, in einem Vorgarten






    Um dann auch abschließend den Threadtitel zu erklären:


    Wie bekommt man eine Giraffe in den Kühlschrank?
    :haue: :giggle: :giggle: :giggle: :giggle: :giggle: :giggle: :giggle: :giggle:



    @ Jan-Arne
    Es war mal wieder eine Wonne mit dir um die Bäume zu ziehen. Es war lehrreich, lustig und einfach ein tiefes Vergnügen :thumbup:
    Ich freue mich auf die nächste Tour :yumyum:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen.


    Ja, es war eine coole Tour. Meine Ideen zu den Unbestimmten.


    9 würde ich für einen Stromabecherling halten. Am liebsten wäre mir Ciboria batschiana, doch schien er nicht nur (aber auch) unmittelbar an Eicheln zu wachsen. Kann die Art das? Wobei die Stiele schon arg lang sind... Habe ein Exsikkat hier, aber der müsste, denke ich, für die Becherlingsfraktion auch so zu erkennen sein. :)




    13 dürfte Tapinella panuoides sein, der Gemeine Muschelkrempling.



    17 würde ich nach Bildvergleichen möglicherweise für Peziza tenacella, den Violetten Brandstellen-Becherling, halten. Zwar war an diesem Wegrand keine erkennbare Brandstelle, doch die Art wächst sicherlich nicht nur direkt auf Holzkohle und die Brandstelle kann nicht mehr als solche erkennbar sein, oder? Falls nein, sind wir ratlos und bleiben bei Peziza spec. - auffällig war wirklich die violette Färbung der Innenseite und die hellbraune Außenseite. Habe ein Exsikkat hier, was ich z. B. Ralf in 2 Wochen mitbringen könnte. ;)


    Den Blaugrünen Reiftäubling mag ich dir immer noch nicht so ganz glauben. Vielleicht doch 'ne Taube?


    Und noch ein paar ergänzende Bilder:


    Gallen-Täubling (Russula fellea)



    Ascocoryne spec.




    Eichenwirrling (Daedalea quercina)



    Wilder Hausschwamm (Serpula himantioides)



    Nadelholz-Braunporling (Phaeolus spadiceus)



    Gemeiner Tiegelteuerling (Crucibulum laeve)



    Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)



    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Morgen!


    Ui, was für ein schönes, pilziges Pilzzeugs. :P
    Man möchte mal wieder dabei gewesen sein.
    Habt ihr Nummer 4 (Grünspanbecherling) mikroskopiert und die Sporen ausgemessen? Die Fruchtkörper hier sind so üppig und riesig, so habe ich den noch nie gesehen. Weil es gibt ja zwei Arten. Den Kleinsporigen und den Großsporigen. Bei mir kommt immer C. aeruginascens (kleinsporig) raus. Eure wären mal interessant, weil eben in Größe und Wuchsweise etwas abweichend.
    Nummer 9: Da müsst ihr sortieren. Das sind dann wahrscheinlich mehrere Arten. Was ich momentan nicht weiß: Kann der Eichelbewohner (batschiana) auch an Ästchen und der Ästchenbewohner (Rutstroemia firma) auch an Eicheln?
    Und dann gibt es noch den Blattstielbewohner (R. sydowiana), der kann aber m.W. nur an Blattstielen.
    Peziza nach Bildvergleich bestimmt? Warum diese Mühe. Auswürfeln ist genau so sicher und geht schneller. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Peziza nach Bildvergleich bestimmt? Warum diese Mühe. Auswürfeln ist genau so sicher und geht schneller. ;)


    Hi!


    Jaja, war klar, dass das jetzt kommt. :D Wie viele Peziza-Arten sind denn überhaupt bekannt? Ich bringe die Getrockneten mal Ralf mit, falls er möchte.


    Habt ihr Nummer 4 (Grünspanbecherling) mikroskopiert und die Sporen ausgemessen? Die Fruchtkörper hier sind so üppig und riesig, so habe ich den noch nie gesehen. Weil es gibt ja zwei Arten. Den Kleinsporigen und den Großsporigen. Bei mir kommt immer C. aeruginascens (kleinsporig) raus. Eure wären mal interessant, weil eben in Größe und Wuchsweise etwas abweichend.


    Björn hat ein paar mitgenommen. Ich habe ja nach wie vor gar kein Mikroskop und er leider nur ein billiges ohne Größenmessung. Allerdings mikroskopiert er immer in gleichem Zoom und kann mittlerweile die Werte abschätzen. Dass es zwei Arten gibt, wussten wir. Aber dass faktisch nur die eine Art vorkommt, ebenfalls. (Ich: "Sollen wir den mikroskopieren" - A. Gminder: "Du musst nur ins Buch schauen. Es ist sowieso eigentlich immer der eine.") :D


    Vielleicht liest Michael (Strubbelkopfröhrling) den Thread ja. Dann verraten wir ihm gerne die genaue Stelle oder fahren mit ihm hin. Ich weiß noch, dass die erste Exkursion von uns, der er sich angeschlossen hat, aus dem Grund war. Und das waren schon sehr schöne Exemplare. In dem Fall hätten wir auch Mikro-Bilder. ;)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Peziza - Arten? Keine Ahnung. In Mitteleuropa so an die 40, 50 vielleicht?
    Ja, diese großsporige Art scheint ein Phantom zu sein. Aber wirklich viele Kollektionen habe ich auch nicht durchmikroskopiert. Aber schaden kann es ja nicht und geht im Grunde ja auch rasch. Wenn man ein taugliches Mikro hat. Aber wenigstens ungefähr abschätzen geht durchaus, auch mit einem Billigmikro. Hatte ich bis leztten herbst ja auch so gemacht.



    LG, pablo.

  • Hallo Ihr Beiden!
    Eine schöne Tour habt Ihr gemacht, und soooo hübsche Pilze gefunden! Zwei davon finde ich auch noch, irgendwann, ganz sicher... Zitterzahn und Grünspanbecherling.
    Und die kleine Hallimasche geben immer wieder ein tolles Motiv ab, finde ich. Danke fürs Mitgehen lassen!

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Danke Tuppie, die Grünspanbecherlinge durfte ich jetzt zum 3. mal mit Fruchtkörpern sehen. Einmal ein einzelner, kleiner im letzten Winter. Einmal wunderschöne in Thüringen und nun die hier. Gefreut habe ich mich dennoch, als wäre es der erste Fund. Das war nämlich so völlig unerwartet. Und das war schon vor dem ersten Finden einer meiner Lieblingspilze. :sun:


    Och Pablo, 40-50 ginge doch. Da bräuchte man nur die richtige Literatur und einen Gattungsspezialisten. Denn ganz typisch ist die Art ja auch makroskopisch nicht. Die meisten sind ja gefühlt komplett bräunlich oder eben komplett dunkel. Innen violett und außen bräunlich dürften hingegen (natürlich nur nach unwissender Laieneinschätzung) dann höchstens eine Handvoll Arten sein. Mal sehen, ob sich noch einer unserer Becherlingsspezialisten äußert.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das Problem ist, daß viele Arten der Gattung Peziza auch farblich stark variieren. Und Arten mit Violett- und Gelbtönen gibt es schon einen ganzen Batzen. Viele sind auch anfangs violett im Hymenium und werden dann erst braun. Ich habe echt keine Ahnung, wie viele es sind, aber ohne Mikroskopie ist da keine Bestimmung sicher. :(



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jan-Arne und Björn,


    schöne Funde habt ihr da. :thumbup: Ciboria batschiana sollte, denke ich, passen. Ich hab die letztes Jahr auch an vermodernden Eicheln gefunden; die sahen genau so aus.


    Björn: Wenn die Giraffe in den Kühlschrank kommen sollte, dann muss erstmal der Elefant raus. :D



    l.g.
    Stefan

  • Hallo Jan-Arne, hallo Björn!


    Hab Euren Aufruf leider zu spät gesehen, aber bald wirds bei mir etwas ruhiger, und auch das Spontane sollte mal wieder klappen.


    Super, was Ihr da alles gefunden habt! Allein nach dem Herings-Täubling suche ich jetzt zwei Jahren schnuppernd die Wälder ab - und da steht er am Parkplatz...


    Und mit dem Kinderwagen am Dachsberg - das sollte doch gehen.


    Alternativer Vorschlag: der Dämmerwald bei Flaesheim, gute (kinderwagenfreundliche) Wege, schöner Mischwald, viele viele Arten.


    Zum Abschluss könnte man da was Leckeres essen, gibt ein tolles Landlokal dort mit sehr guter Küche. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hi Mirko!


    Stimmt, den Dämmerwald hast du ja schon öfter mal vorgeschlagen. Gerne! :sun:


    LG, Jan-Arne


  • Huhu Mirko :D


    Ja in den Dämmerwald wollte ich auch schon mal, allerdings sollte der bei Schermbeck zu finden sein, und nicht in Flaesheim :evil: .
    Für Kinderwagen ist der auch gut geeignet zumal wir die Wege dort eh nicht verlassen dürfen..... :/

  • Zitat Björn: Huhu Mirko :D


    Ja in den Dämmerwald wollte ich auch schon mal, allerdings sollte der bei Schermbeck zu finden sein, und nicht in Flaesheim :evil: .
    Für Kinderwagen ist der auch gut geeignet zumal wir die Wege dort eh nicht verlassen dürfen..... :/




    Und zack - da gibts den Kochlöffel auf die Ohren.. :D


    Ich verwechsle das immer mit Raesfeld...Flaesheim klingt doch fast ebenso, genau wie Steinpilz und Galle...


    Sagt einfach Bescheid, ein guter Treffpunkt wäre direkt hier: http://www.gasthof-pannebaecker.de/ und kurz daneben findet sich zudem ein Wanderparkplatz.


    Falls wir uns dort treffen, packt mal ein Beutelchen ein für eventuelle nette Glucken. ;)

  • Hallo ihr beiden,


    nun habe ich diesen schönen Beitrag schon mehrere Male gelesen und immer vergessen zu antworten :shy:


    Dabei wollte ich euch doch ein paar Komplimente zu den schönen Bildern dalassen! :thumbup: Und tolle Funde habt ihr gemacht. Neben den Grünspanbecherlingen (die sind echt riesig! Ich dachte immer, die sein nur wenige mm groß, aber eure sehen mir nach mehreren cm aus!) finde ich die Teuerlinge ja auch immer großartig!


    Freue mich schon auf eure nächste gemeinsame Tour und den Bericht davon!

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • Hallo Jan-Arne,


    Ciboria batschiana sollte hinkommen. Stimmt optisch und zeitlich mit meinen Funden überein. Ich finde die Art nicht nur an intakten Eicheln, sondern auch an zusammengepappten Fragmenten davon.


    Deine Peziza wird wohl "sp." bleiben. Aller Wahrscheinlichkeit sind die Fruchtkörper noch unreif, bestimmt aber noch nicht so weit, dass eine sichere Bestimmung möglich ist. Bei getrocknetem Material winke ich sowieso ab. Damit habe ich keine Erfahrung.


    Vorstellen kann ich mir z.B. P. moseri oder P. michelii, die sehen jung so aus. Allerdings verlieren erwachsene Apothecien oft die schöne lila Farbe und sind dann blöde braun. Und dann sind alle vorherigen Vermutungen violetter Arten dahin.


    Wenn Du an frische, ausgewachsene Exemplare kommst, kannst Du mir die gerne schicken.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Stefan,


    danke für die Bestätigung. Meinst du, den Zähen Stromabecherling kann man ausschließen? Wächst der überhaupt direkt auf Eicheln?


    Hallo Sarah,


    danke für die lieben Worte. Die Grünspanbecherlinge sind in der Tat sehr unterschiedlich groß. Die Exemplare, die wir dort finden durften, wurden bis etwa 1 oder 1,5 cm im Durchmesser, würde ich tippen. :)


    Hi Ralf,


    danke für deine Meinung. Auch an dich: Den Zähen Stromabecherling kann man sicher ausschließen? An der Peziza wird sich Michael (Strubbelkopfröhrling) evtl. mal versuchen.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,
    schöne Pilze habt ihr da gefunden.
    ich habe mal den Grünspanbecherling unter dem Mikroskop gelegt. Mit den Sporenmaßen 7,9 µ *2,1 µ ist es doch Chlorociboria aeruginascens.
    LG, Michael


    Hallo Michael,


    also doch nicht die erhoffte Sensation. Schade. ;) - Vielen Dank für's Reinschauen in doppelter Hinsicht.


    LG, Jan-Arne

  • Hi Ralf,


    danke für deine Meinung. Auch an dich: Den Zähen Stromabecherling kann man sicher ausschließen? An der Peziza wird sich Michael (Strubbelkopfröhrling) evtl. mal versuchen.


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan Arne,


    sicher ausschließen kann man nur nach dem mikroskopieren, makroskopisch ist es ziemlich wahrscheinlich.


    Bei der Peziza sollte ein Sporenabwurfpräparat gefertigt werden, damit sicher reife Sporen untersucht werden. Wenn denn welche abgeworfen werden. ;)