Erdritterlinge

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.727 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Robby.

  • Hallo zusammen,


    hätte da zwei Erdritterlinge, die mir Kopfzerbrechen machen:


    1. Massenpilz auf einer Streuobstwiese unter einer Birkengruppe. Mit zunehmendem Alter wandelt sich die Hutfarbe ins bräunlichgelbe. Geruch und Geschmack extrem mehlig, auch nach längerem kauen mild. Ich tendiere bislang zu 'Tricholoma argyraceum - Gilbender Erdritterling'. Leider gilbt da weder der Stiel noch die Lamellen, auch nach Fingerreiben bzw. zweitägiger Lagerung nicht :(



    2. Sto. auf feuchtem Waldweg im Moos unter Fichten (Einzelexemplar). Hier bin ich nicht mal sicher ob ich mit Ritterling richtig liege. Auch hier ist Geruch und Geschmack klar mehlig und mild. Auffallend der dunkelschuppige Stiel. Eine Rötung konnte ich vor Ort nicht feststellen.



    Danke schonmal fürs Anschauen,


    Grüßle
    Robby


    PS: vergesst meinen Porling von gestern nicht ;(


  • 1. ......Mit zunehmendem Alter wandelt sich die Hutfarbe ins bräunlichgelbe.


    Und wie sehen sie vor der Wandlung aus? Wenn sie da recht hell sind, denke ich, dass du richtig liegst mit Tr. argyraceum.

    Normalerweise hätte ich an eine Varietät vom Seifenritterling gedacht, aber du schreibst ja "Geruch klar mehlig", deshalb wird ´s wohl damit nichts.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Danke Ingo!


    Ja, es spricht wohl einiges für den gilbenden Ritterling. Ganz jung sind die Fruchtkörper fast gänzlich weiß, bedeckt mit silbrigrauen Schuppen. Im Alter (Foto war eher ein jüngeres Exemplar) verfärben sie sich derart ins gelblichbraune, dass ich zuerst dachte, am Standort würde noch eine andere Art wachsen. Auch die Standortökologie passt sehr gut.


    Der zweite Ritterling bleibt unklar. Der mehlige Geruch war eindeutig, wenn auch schwächer wie bei Nr.1. Hab wegen des Stieles (Geruch und Sto passen ebenfalls) auch schon an T.atrosquamosum, den Schwarzschuppigen gedacht. Nur det Hut passt da nicht so recht. Anbei noch ein Detail vom Stiel. Sieht so aus, dass er letztlich in der (großen) Schublade der nicht Identifizierbaren landen wird ;(



    Grüßle
    Robby