Stockschwämmchen ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.090 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • hallo ins forum, leider ist heute unser örtlicher PSV nicht anzutreffen ( ok, es ist ja auch feiertag ... ) und gerade heute glaube ich ich meine langersehnten und gesuchten Stockschwämmchen gefunden zu haben. ich habe ein paar Exemplare mitgenommen und werde morgen zur Bestimmung gehen ... sollte mir dort die 100% Gewissheit gegeben werden geht's morgen ab Stockschwämmchen ernten :) ( wie sind eure Erfahrungen Stockschwämmchen zu trocknen ? )


    ich bin mir zu 99,99% sicher, dass ich Stockschwämmchen gefunden habe da;


    1. Geruch nicht muffig ( das definiert sicher jeder anders; jedoch "stinken" meine nicht sondern riechen normal pilzig )
    2. Gefunden in einem Birkenwald, auf Totholz, vermutlich Birkenstamm

    3. Auf den Hüten kleine Schüppchen erkennbar ( ich habe die Bilder extra etwas nachgeschärft... )


    4. Häutige Manschette mit deutlich erkennbaren Schüppchen unterhalb der Manschette , zum Teil bis unten zum Stiel herab



    5. Nachdem ich die Merkmale zu 1.-4. erkannt habe , habe ich einen vorsichtigen Geschmackstest gemacht = angenehm,mild


    Anhand dieser 5 Punkte glaube ich ,Stockschwämmchen bestimmt zu haben, korrekt ? ( Die Bestimmung erfolgte bei jedem Pilz einzeln da ich gelesen habe, dass Stockschwämmchen auch mit Gifthäublingen zusammen gefunden werden können ... )

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

  • Hallo, ich sehe hier auch Stockschwämmchen. Das einzig zuverlässige Unterscheidungsmerkmal zu Gifthäublingen - die Schüppchen auf dem Stiel unterhalb des Rings - sind klar zu sehen. Der Geruch sollte zudem süßlich-schwer wie Sirup sein, wenn Du die Lamellen etwas aufbrichst und daran schnupperst (so empfinde ich ihn jedenfalls) - dies nur als weiteres Indiz.
    Ich selbst habe großen Respekt und checke jedes Pilzchen auf Stielschüppchen, zuerst im Wald, dann nochmal zu Hause.
    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    Einmal editiert, zuletzt von Birki ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Den Geschmackstest kannst du weglassen. Der hilft nur dann weiter, wenn du eine Verwechslung mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf befürchtest. Und wenn du zur Unterscheidung vom Grünblättrigen und von Stockschwämmchen eine Geschmacksprobe brauchst, solltest du auf gar keinen fall Stockschwämmchen sammeln. ;)
    Aber ich glaube, darum ging es nicht.
    Dir geht es um den >Gifthäubling< vermute ich.
    Und dazu ein paar Hinweise:
    Die Stieloberfläche ist das einzige merkmal, das tatsächlich eine sichere Unterscheidung zulässt. Und die ist dann auch sicher.
    1) Verlasse dich niemals auf das Substrat, es sei denn du überprüfst gleichzeitig bei jedem Fruchtkörper die Stieloberfläche und urteilst im Zweifel nach dieser und nur dieser.
    2) Verlasse dich niemals auf den geruch, es sei denn du überprüfst gleichzeitig bei jedem Fruchtkörper die Stieloberfläche und urteilst im Zweifel nach dieser und nur dieser.
    3) Verlasse dich niemals auf das Aussehen der Hüte. Es sei denn, die jungen Hüte haben feine Schuppen zum Hutrand hin (siehe deine eigenen Bilder), denn das kann Galerina marginata nicht.
    4) verlasse dich niemals darauf, daß an dem Stubben, von dem du dem Pilzsachverständigen ein paar Probestockschwämmchen mitgebracht hast, auch tatsächlich nur Stockschwämmchen wachsen! Denn auch da können noch einige Gifthäublinge dazwischen wachsen, die du eben nicht zum PSV mitgenommen hast.



    LG, pablo.

  • An diesen Fotos kann man auch sehen, dass das Stockschwämmchen Pseudoriefen am Hutrand hat (eigentlich sind das nur die durchscheinenden Lamellenzwischenräume). Es kursiert ja die Behauptung, dass der Gifthäubling einen gerieften und das Stockschwämmchen einen glatten Hutrand hätte. Deswegen kann man Pablo nur recht geben: das A und O ist die Stieloberflächenbeschaffenheit unterhalb der Ringzone. Und hier ist das eindeutig schuppig und nicht silberfaserig.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()