Diverse Baumpilze

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 8.512 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gelöschter Nutzer.

  • Hallo,


    ich hab noch ein paar Baumpilze dieses Jahr aufgenommen die ich noch nicht sicher bestimmen konnte:
    Bild1 Schmetterlingstramete?
    Bild2 Ein Schleimpilz?
    Bild3 Keine Idee, wuchs auf Buchen Totholz
    Bild4 Noch eine Tramete
    Bild5 Rotrandiger Baumschwamm?
    Bild6 Keine Idee, wuchs auf Buchen-Totholz


    Viele Grüße
    Jörg

  • Hallo Jörg,


    Bild1 Schmetterlingstramete?
    ---> Ja, sollte passen:thumbup:


    Bild2 Ein Schleimpilz?
    ---> Ja :thumbup:


    Bild3 Keine Idee, wuchs auf Buchen Totholz
    ---> Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)?


    Bild4 Noch eine Tramete
    ---> Schmetterlingstramete (Trametes versicolor) :thumbup:[/u]

    Bild5 Rotrandiger Baumschwamm?
    ---> Ja :thumbup:


    Bild6 Keine Idee, wuchs auf Buchen-Totholz
    ---> Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum)?
    Frage: Welche Farbe hatte die Hutunterseite???


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Jörg,



    eine Unterseite zu Bild6 habe ich leider nicht aufgenommen aber
    Striegeliger Schichtpilz scheint ganz gut zu passen.
    Danke für die Bestimmung


    (1) Ich habe die Pilzart nicht bestimmt, sondern nur nach "Bauchgefühl spekuliert" ;)


    (2) "Scheint zu passen" ist mir für eine "einigermaßen" belastbare Bestimmung definitiv zu wenig. :rolleyes:


    (3) Solange du die "gelbliche Farbe" der Hutunterseite nicht bestätigen kannst
    ---> vergiss meinen TIPP und hake das Bild als UMO (unbekanntes Mykologiosches Objekt) ab.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Bleibt noch Bild 3 zu klären:


    ---> Ich gehe davon aus, dass es ein "Schwefelkopf" (Hypholoma spec.) ist.
    - Aber die Frage, ob "ziegelrot" oder "grünblättrig" ist noch nicht geklärt. Beide Arten bevorzugen leider eindeutig "Laubholz"
    ----------------


    - Lass mich auch hier begründen, warum ich bevorzugt auf den "grünblättrigen" spekuliere:


    (1) Die "schwefelgelbe Stielfarbe passt besser
    (2) Ich sehe absolut keine hellen "Velumreste" am/in der Nähe des Hutrands
    (3) Der Habitus (insbesondere der "dünne" Stiel) deutet eher auf diese Art hin.


    Nachtrag 02.11.2008; 01:25Uhr:
    ---> Schaut euch einmalfolgenden Beitrag an. Da werdet ihr (so hoffe ich) sehen, dass meine Einschätzung "grünblätterig" (alle von mir genannte Negativ-Merkmale kann ich da nicht erkennen), wahrscheinlicher ist

  • Hallo Joerg!


    Pilz 1 bis 5 sehe ich mit allen dazu getroffenen Aussagen wie Gerd!


    Bei Pilz 6 bin ich mir 99%-ig sicher, dass es sich um Lenzites betulinus (Laubholz-Blätterporling) handelt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,



    Pilz 1 bis 5 sehe ich mit allen dazu getroffenen Aussagen wie Gerd!


    - Danke, dass du diese Fuinde genau so einschätzt wie ich. :thumbup:
    ---> Aber, wir sollten uns klar darüber sein, dass eine Bestimmung nach Bild (ohne Zusatzinfos) immer risikobehaftet ist.


    Zitat von Ingo


    Bei Pilz 6 bin ich mir 99%-ig sicher, dass es sich um Lenzites betulinus (Laubholz-Blätterporling) handelt.


    - Diese Aussage (beachte das Substrat "Buche") erstaunt mich doch sehr. Diese Art (hatte ich gerade erst beim "Wochenende mit den Saarländern") in der Hand kann ich da nicht erkennen.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo Gerd,


    gehe mit Ingos Tipp - Lenzites butulinus - konform. Das Substrat passt hervorragend: Die Art kommt mit Abstand am häufigsten an Rotbuche vor. Erst vor wenigen Monaten hatte ich die Art an Rotbuche abgelichtet als ich mit Hans Fröhler auf Fototour bei Erding auf einer Fototour unterwegs war.


    Außerdem kann man unten rechts an einer Stelle das lamellige Hymenophor sehen. Die Strukturen sind auch beim linken, oberen Frk. zu erkennen: Auf der Höhe, in welcher der darunter liegende Frk. beginnt, verläuft diagonal das Hymenophor.


    Tipp: Falls Du das nicht genau siehst: Kopiere das Bild einfach in Deine Bildbearbeitung und vergrößere die Ansicht auf 200 Prozent.


    Gruß, Andreas

  • Hallo,


    die schmutzig gelblichen, becherförmigen Gebilde sind in der Tat pilzlichen Ursprungs. Die Fruchtkörper gehören zur Gewöhnlichen Gelbflechte (Xanthoria parietina). Die Flechte des Jahres 2004 zählt zu den Blattflechten und ist hierzulande vielerorts auf dem Vormarsch: Die Stickstoffverbindungen in der Luft werden durch den Regen ausgewaschen und düngen die Bestände.


    Bei Flechten handelt es sich um Pilze, die sich zu ihrer Ernährung durch Photosynthese Algen, seltener Cyanobakterien halten - Pilze selbst besitzen ja kein Blattgrün. Sie versklaven die Algen regelrecht, da sie deren Vermehrung kontrollieren - noch dazu können Algen ohne ihren Pilzpartner leben, aber nicht umgekehrt. Dadurch können sie z.B. Standorte mit wenig Konkurrenz besiedeln.


    Gruß, Andreas