Gemeiner Steinpilz

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 4.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • guten morgen,


    gerade erst hörten die Hirsche auf zu röhren und schon gehts los; Ihr steht alle mit euren autos am waldrand und seid im Unterholz unterwegs, um leckere pilze zu finden.
    mir geht es ähnlich, nur suche ich oft nicht. aber den austausch. deshalb bin ich hier im Forum jetzt gelandet, weil ich so ein Steinpilzfan bin und nun mal wieder ein hübsches Angebot bekam, was ich besprechen muß. hier, mit euch, den Kennern. ansonsten bin ich auch oft angenehm und habe bestimmt hier einiges, erfreuliches beizutragen.


    es geht darum, ca. 2.000 qm "steinpilz-zucht" ankaufen zu können. so eine richtige zucht ist es allerdings nicht. sie wachsen nämlich von alleine, auf einem grundstück und man muß nichts weiter tun. sie sind immer da, jedes Jahr. Ich habe schon viel darüber gelesen wie schwierig es ist selbst Steinpilze zu züchten und wollte Euch deshalb mal fragen was solch ein Pilz für ansprüche hat, ob er sich weiter ausbreiten wird, was er für einen Wert haben dürfte, euch wert wäre, oder wert sein Müsste.


    Und, ob man auf seinem eigenen grundstück/tägl. überhaupt auch alle Pilze ernten darf, oder gelten dann immernoch alle Bestimmungen,
    Bringt es eigentlich etwas (sporenmäßig) ein paar pilze auch immer stehen zu lassen, oder kann man jeden Pilz pflücken, weil sie sowieso unter der erde leben, wachsen und sich ausbreiten werden?


    vielleicht kennt sich jemand auch aus, ob es gefahren für den Steinpilz gibt, kennt gründe, warum man von solchen Grundtücken sogar lieber die finger lassen sollte?
    bin ganz gespannt und bedanke mich schon mal für den ein oder anderen hinweis.,



    viele grüße
    jemand

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich weiß nicht so recht, ob dir jemand nicht einen Bären aufbinden will. Also ich bin mit meinen Pilzsammelausbeuten zufrieden. Ich brauch so was nicht. Außerdem glaube ich nicht, dass es Grundstücke gibt, die auf Dauer so viele Fruchtkörper produzieren, dass du damit ein Geschäft aufmachen könntest.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • hallo,


    wo ließt du was von geschäft?
    bitte Nochmal nachlesen.
    selbst, gehe ich trotzdem gerne durch den Wald spazieren, fahre bike oder sammle andere Dinge, erfreue mich an ihnen, mit der Natur und viel Mehr.. darum geht es nicht.


    vielleicht magst du es ja nochmal probieren.

    • Offizieller Beitrag


    Oh glaub mir; ich bin auch ein großer Natur- und Pilzfreund; das versteht sich als echter sächs. Kletterer von selbst! Worum es übrigens in deiner Anfrage oben ging, habe ich ehrlich gesagt nicht ganz verstanden.


    Du schriebst was von anderen Gesetzen, wenn Pilze im eigenen Grundstück wachsen, darum ob es sich lohnt, so ein Grundstück zu kaufen, davon ob du alle Fruchtkörper pflücken solltest oder nicht und von ZUCHT.. Das hat bei mir implementiert, dass du eine "Steinpilzzuchtfarm" aufmachen willst.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo,


    ich denke Stefan hat Deine Frage schon richtig gelesen. ;)
    Du fragst ja nach bezügl. der Bestimmungen beim Ernten von Pilzen, das erweckt natürlich den Eindruck, dass Du die Pilze in möglichst großen Mengen sammeln und ggf. verkaufen möchtest.


    Egal, bei 2000 qm kann ich mir eh nicht vorstellen, dass da über längere Zeit so große Mengen an Steinpilzen zu sammeln sind...
    Das Grundstück nur wegen der Pilze zu kaufen (?) oder ggf. mehr dafür zu bezahlen, halte ich auf jeden Fall für übertrieben.


    Wenn Du sowieso überlegst das Grundstück zu kaufen, dann ist das natürlich umso besser, wenn Du auch noch Steinpilze ernten kannst.


    Viele Grüße
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Ach so, sag das doch gleich. :D


    Also ich finde meine Speisepilze immer im Wald, Parks etc. Extra deswegen ein Grundstück zu kaufen, finde ich etwas übertrieben. Also ich würde dir raten einfach in den nächstgelegenen Wald zu gehen deine Steinpilze, Maronen etc. selber zu sammeln. Bei unsicheren Funden solltest du einen PSV konsultieren.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo,


    Zitat


    ich denke Stefan hat Deine Frage schon richtig gelesen. Wink


    Wohl eher nicht.



    Zitat


    Du fragst ja nach bezügl. der Bestimmungen beim Ernten von Pilzen, das erweckt natürlich den Eindruck, dass Du die Pilze in möglichst großen Mengen sammeln und ggf. verkaufen möchtest.


    mag sein, daß es bei Dir und climbingfreak so ankommt. Hat aber nichts mit mir und meinen gedanken und meiner frage zu tun.
    ihr hattet auch mehrere sätze, fragen zur auswahl. habt euch eben hauptsächlich diesen geschnappt.




    [quote pid='299963' dateline='1444301913']
    Ach so, sag das doch gleich. :D


    Extra deswegen ein Grundstück zu kaufen, finde ich etwas übertrieben.
    [/quote]


    das verstehe ich. Ich kenne solche Menschen auch.
    Für manche ist auch ein Porsche übertrieben, eine Giftschleuder nur
    und nicht jede(r) will mal schnell in unterwäsche raus, und für ihren liebsten/die liebste mal ein-zwei frische und leckere Steinpilze abschneiden und zubereiten dürfen.
    ich aber bin so jemand und gerade am überlegen, ob ich nicht acht Euro/qm mehr für ein Grundstück mit Pilzen bezahlen solll, als für ein ähnliches, ohne.



    Zitat


    Also ich würde dir raten einfach in den nächstgelegenen Wald zu gehen deine Steinpilze, Maronen etc. selber zu sammeln.


    einfach in den Wald gehen und steinpilze mit nach hause bringen.
    meinst Du das tatsächlich ernst?


    das versuchten meine Ahnen, nachbarn, Arbeitskollegen und Geschichtenerzähler schon lange, seit Generationen.
    Sie brachten nurvorwiegend aber Tannenzweige, mal Blaubeeren, andere Pilze und vereinzelt mal Steinpilze mit nach Heim.
    Ist ja nicht um sonst der beliebteste Pilz, den man sich so anrichten kann und wird hoch bezahlt.


    Ohh...ich kenne so einige sammler, die gar nichts finden und sammeln dürfen. die kommen aber jedes jahr wieder und schmeißen ihren Ppastikkram in den Wald.
    den hebe ich dann beim radfahren auf und entsorge ihn.


    Ist doch auch ein Grund, solche Flächen mit einem Zaun zu schützen, oder?

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde, du vermengst die Tatsachen etwas und diskutierst unsachlich. Müll im Wald geht gar nicht!!! Bin selber ein Gegner davon und nehme sogar noch Müll aus dem Wald mit und entsorge den zu Hause.


    Und ja ich habe das ernst gemeint. Dieses Jahr ist hier in Sachsen zumindest ein recht "gutes Pilzjahr", wenn du die Menge an Steinpilzen und anderen Röhrlingen betrachtest; auch Perlis gibts recht zahlreich. Richtige Raritäten habe ich dieses Jahr kaum gefunden; im Gegensatz zum letzten Jahr.


    Wenn ich wirklich mal Apetit auf Pilze haben sollte (kommt selten genug vor), dann gehe ich in den Wald/in Parks und sammel mir welche. Neben den Röhrlingen gibts auch eine Menge Täublingsarten und andere Pilze, die teilweise schmackhafter sind als Röhrlinge. Ich finde (fast) immer was essbares; sofern ich überhaupt was für die Pfanne suche. Meist sammel ich Pilze für die mikroskopische Bestimmung.



    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo zusammen,


    ich versuche mal etwas Dampf aus dem Kessel zu nehmen.


    Zuerst einmal rechnerisch:
    2000 m ² mal 8 Euro = 16.000 Euro Mehrpreis. Jetzt rechne: Für 16.000 Euro bekommst du im Großhandel ca. 500 kg unverwurmte Steinpilze. Das wäre das Resultat von ca. 500 Pilzsammelgängen mit mittlerem Steinpilzerfolg. In einer Pilzsaison 5 mal auf Steinpilzpirsch gegangen, bedeutet: du müsstest ca. 100 Jahre lang gut ernten, damit du auf die 16.000 Euro Mehrkosten kommst. Und bei den 16.000 Euro sind Grunderwerbsteuer und Notarkosten noch nicht dabei.


    dann rechtlich:
    So lange das Gelände umzäunt ist, dürfen andere Pilzsammler dir nicht deine Steinpilze wegfinden, ansonsten schon. Ohne vernünftigen Grund (z. B. Naturschutz, Gefahrenabwehr) darf man aber Waldgelände nicht einzäunen - d. h. für das Einzäunen, falls es ein gewöhnliches Waldstück ist, braucht man eine Sondergenehmigung.


    und "zucht"technisch:
    Steinpilze erscheinen, oder sie erscheinen eben nicht. Z. B. gibt es dieses Jahr in unserer Region überhaupt keine Steinpilze, und es werden voraussichtlich auch keine mehr kommen. Das ist in keinster Weise zu vergleichen mit einer Gemüsepflanze, die man sich in den Garten setzt und die zuverlässig Erträge liefert.


    Fazit:
    Dass auf einem zum Kauf angebotenen Grundstück öfters Steinpilze stehen, ist zwar recht nett, aber aus meiner Sicht noch kein Grund, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Bitte ziehe in Betracht, dass jemand von deiner Pilzleidenschaft erfahren hat und dich nun abzocken will.


    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()