Hallo, Pilzforum.
Nun, bei gutem Wetter ist ja selbst in den Gebieten, die bislang völlig verdorrt waren, der eine oder andere Pilz aufgetaucht. Pünktlich natürlich kam das gute Wetter zum Ende der Urlaubszeit.
Heißt: Es artet in Arbeit aus.
Irgendwann will der Kruscht ja auch bearbeitet werden. Selbst wenn es nicht viel ist, aber die Bestimmungen wollen alle exakt sein, die Dokumentationen vollständig inclusive Beschreibungen der Funde, Bebilderung, Fundkoordinaten, Angaben zur Ökologie usw. für's Archiv. Alles net so ähfach.
Und dann noch Bilder zum Zeigen hochladen...
Jo mei.
Bei >den Poronias< habe ich es mal ausfürhlich gemacht.
Bei ein paar anderen Funden der letzten paar Tage, mache ich es mir mal einfach. Ich zeige ein paar Bilder, und wer's erkennt, darf losschreien. Das meiste ist ja bestimmt, keine Sorge. Nachfragen können also beantwortet werden, auch zu Mikrodaten usw.
x1; Tricholoma cf terreum = Erdritterling
Kiefernwald auf Sandboden, Fruchtkörper bis maximal 50 mm hoch, Geruch und Geschmack null.
x2: Sphaerobolus stellatus = Kugelschneller
Winzige, gelbliche Pilze unter Dungbrocken! Sehen erst rundlich aus, dann platzen die sternförmig auf und spucken ein glasig - weißlichgraues Ei aus!
x3: Omphalina discorosea = Rosasporiger Nabeling
Sollte kein Problem sein, oder? Substrat ist Populus sp.
x4: Crepidotus sinuosus = Orangegelbes Stummelfüßchen
Am selben Stamm wie der oben. OK, der ist nicht ganz einfach, ist auch nicht so arg häufig dokumentiert in Deutschland.
Muss ich vielleicht ein wenig mehr sagen: Geruch unbedeutend, Sporenfarbe braun, die Farben waren beim Einsammeln etwas blasser, wurden dann im Döschen nach 2 Stunden so richtig knallig, wenn auch nirgendwo zinnoberrot, KOH - Reaktion auf den Lamellen null, auf dem Hut etwas dunkler orange werdend.
x05: Crepidotus autochthonus = Gebrechliches Stummelfüßchen
An abgestorbenem Ginsterstrunk, sehr bodennah, einige Fruchtkörper daneben auch an knapp vergrabenem Ginsterholz. Wie alle hier gezeigten Funde planar in der Oberrheinebene. Fruchtkörper ganz schön brüchig.
x06: Leucoagaricus barssii = Wurzelnder Egerlingsschirmling
Auf Hundeklo mitten in Mannheim. Hüte bis 5 cm breit, Stiele spindelig wurzelnd. Teils schwach rötend.
x07: Calocybe constricta = Wurzelnder Schönkopf
Auf Hundeklo in den Randbezirken von Mannheim. Fruchtkörper zunächst sowas von rein schneeweiß, daß sie einen aus dem Kot heraus schier blendeten. Geruch abartig stark mehlgurkig. Auch hier mit meist abgeknickt wurzelnden Stielen. Ohne jede verfärbungen.
Es kommen ein paar Pilze, die ich zwar ausgiebeig untersucht und dokumentiert habe. Aber Namen gebe ich denen nicht, ich gebe sie jemandem, der ihnen Namen geben kann. Im Gegensatz zu mir.
x08
Nebeneinander gewachsen, mikroskopisch sehe ich keine großen Unterschiede, wahrscheinlich das Selbe. Die kleinen Fruchtkörper standen als Kollektion aber etwas abgegrenzt von den großen und rochen auch etwas anders.
Beides Höckersporer, Stiel nur im oberen Drittel mit metuloiden Kaulos.
x09
bei Kiefern auf Sandboden, sehr trockener Standort,
möglicherweise die selbe Art wie...
...x10
Mallocybe mit etwas dunkleren Farben, etwas kleiner im Wuchs, aber mit offenbar den gleichen Standortansprüchen wie die oben. Mikroskopisch - zumindest für mich - keine Unterschiede zu erkennen.
x11
Kiefernschonung (nicht so ein offenes Gelände wie bei den mallocyben oben), aber ebenfalls auf Sandboden, nicht ganz so trocken.
Glattsporer mit metuloiden Kaulos auch im unteren Stieldrittel.
x12
Riesenmallocybe!
Und mit was für geilen Hüten! Ist recht variabel, aber teilweise sind die so extrem aufgeschuppt, das ist ein richtig bunter Pilz. Und mit Hutbreiten bis satt 10 cm...
Mikroskopisch weicht sie auch etwas von denen oben ab.
An extrem trockenem Standort in offenem Gelände bei Kiefer.
x13
ist im Moment für mich nicht schlüsselbar. Winziger Fälbling an extrem trockenem Standort bei Kiefern.
Bleibt also unbestimmt, vorerst.
x14
Passt eigentlich gut zu Lepista irina. Wenn nur die Farbe nicht wäre, die schwach hygrophanen Hüte und die kurz herablaufenden Lamellen. Mikroskopisch sollte das passen, leider geben meine Quellen nichts zur HDS - Struktur preis.
Achso, wer die 3, 4, 6 und 7 schon ein paar Mal in der Hand hatte, hält sich vielleicht ein wenig zurück. Die sind ja im Grunde makroskopisch ansprechbar, mit einer gewissen Funderfahrung. 1 und 2 natürlich auch, aber die sind ja eh klar.
LG, Pablo.