Wunderlicher Lamellenpilz und ein Erdstern

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 2.091 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    bin gerade nicht in Dresden und hab demzufolge auch kein Equipment hier; außer dem Gerhardt. Habe gestern diesen Pilz hier gefunden und finde darauf keinen Reim. :shy:


    Zumindest, dass ich spontan den in keine Gattung zuordnen kann, ist schon auffällig.


    Gefunden im Laubwald; hauptsächlich Fagus, Quercus und Acer. Dazu noch einiges an Buschwerk. Nadelbäume standen in der Nähe des Fundortes nicht; zumindest habe ich da keine gesehen. ;) Boden könnte kalk-haltig sein.


    Geruch gestern unaufällig; heute nach der Nacht auf dem Balkon würde ich als "würzig" bezeichnen.
    Geschmack: leicht bitterlich
    Die Trama hat eine recht feste Konsistenz.


    Hygrophorus ist möglich; allerdings war gestern der Wald nass; der Pilz allerdings kein bisschen schleimig. Lepista wäre meine 2. Wahl gewesen; allerdings ließen sich die Lamellen nicht wirklich verschieben. Die sind eher an der Huttrama abgebrochen dabei. Leichte Rillen waren nachher zu erkennen.


    Spontan dachte ich gerade noch an Rhodocybe (allerdings kenne ich keine Vertreter der Gattung persönlich). Sporenpulverfarbe habe ich noch nicht geprüft. Habt ihr dazu ne Idee?





    Dann hab ich gestern noch im reinen Fichtenwald diesen kleinen Zwerg hier gefunden. Spontan tippe ich auf den kleinen Nest-Erdstern Geastrum quadrifidum. Leider beschränken sich meine Erdsternfunde auf fimbriatum, rufescens und triplex, so dass mir da leider die Erfahrung fehlt.
    Könnt ihr den so bestätigen oder kommen da noch andere Erdsterne in Betracht. Ich hab die auch schon exsicciert; ggf. kann ich gern noch mikroskopische Details nachreichen.
    Größe der Fruchtkörper: max. so 2-3 cm; Anzahl der "Zacken" 5.




    Über eure Meinungen zu den beiden, würde ich mich sehr freuen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Stefan,


    warum sollte 1) nicht der Würzige Tellerling sein? In diesem Jahr sehr häufig, auch an Stellen und Gegenden, wo er sonst eigentlich nicht vorkommt. Ein Foto von unten, auf dem man Stiel, Übergang zu Lamellen und Lamellen sieht, wäre gut gewesen. Dann kann man den Pilz im Gesamten noch besser abschätzen. Aber Geruch und Farbe passen zumindest.


    2) hätte ich auch am ehesten so genannt. Ob es da akute Verwechslungspartner gibt, weiß ich nicht.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Stefan ,
    Der Erdstern sieht schon aus wie quadrifidum , besonders der kleine Hof. Allerdings kenne ich den nur mit 4 , ausnahmsweise 3 "Lappen" . In der Literatur werden aber auch 5 erwähnt.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jan-Arne,


    danke für deine Antwort. Entsprechende Bilder kann ich gern nach dem Frühstück einstellen. Ich bin grad wo zu Besuch. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Entsprechende Bilder kann ich gern nach dem Frühstück einstellen. Ich bin grad wo zu Besuch. ;)


    Frühstück? Hast du mal auf die Uhr geguckt? :P Bin gespannt auf weitere Bilder und ob sich die Vermutung erhärtet.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Stefan,
    bei dem Erdstern kann ich leider nicht weiter helfen, aber der Würzige Tellerling passt. Wenn auch bundesweit wohl recht selten kommt dieser Pilz bei mir sehr häufig vor und ich kenne ihn daher gut. Der Geruch ist dem von Lepista nuda nicht unähnlich, geht in Richtung frischer Quitten. Der Gesamthabitus, die Farbe und die sehr feste Trama vervollständigen das Bild.


    BTW. Schöner Fund :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Die Rhodocybe gemina glaube ich erst, wenn ich ein Bild des Sporenabwurfes sehe. Sieht irgendwie komisch aus, ich kenne die Art mit viel gedrungenerem Habitus.
    Man könnte vielleicht bei Lepista auf die Suche gehen, aber anfangen würde ich echt mit der Abwurffarbe.



    LG, Pablo.

  • So einen hatten wir heute auch und sind noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen.
    Ein Tellerling (Clitopilus) war auch meine erste Idee, der Würzige ist es aus meiner Sicht aber nicht. Was es da noch so alles gibt daß wußten wir auch nicht. Könnte man noch mal suchen. Zuletzt dachten wir doch daß es vielleicht eine Lepista sein könnte. Der Geruch war mit daran schuld.


    Die Melle lässt ihn heute aussporen. Mal gugge was dabei rumkommt.

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Tja, wenn die Lamellen ausgebuchtet wären und der Geurhc passen würde, dann käme man da halt zu Lepista irina (Veilchenritterling). Den gibts auch etwas farbiger. Aber eben mit herablaufenden Lamellen und "unauffälligem" Geruch, da stimmt dann auch was nicht.
    Hätte er scharf geschmeckt, dann vielleicht richtung Lepista ricekii (Pfefferrötelritterling oder so). Aber das passt ja auch nicht. Aber von solchen grauenhaften, unbestimmbaren Lepisten kann ich auch ein Lied singen.



    LG; Pablo.

  • Ihr dürft mir R. gemina ruhig glauben. ;)
    Ich kenne diesen Pilz gut. Aber selbst Frau Münker ist bei einem Seminar in Laasphe diesem Pilz auf den Leim gegangen. Man kann ihn gut und gerne für nen Weißsporer halten wenn man ihn nicht kennt. Durch meine Hände sind da aber schon einige dutzend Exemplare gewandert und die hier gezeigte Wuchsform ist gar nicht mal so untypisch.....

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn.


    Ja schon. Nur hatte ich halt auch schon etliche Dutzend Fruchtkörper von der Art in der Hand. Die Lamellen sind schon immer ziemlich hell. Mir gefällt der Habitus nicht. Aber es ist ja gut möglich, daß das in die Variationsbreite passt und du ihn auch schon so in der Hand hattest.
    Aber so glauben, daß ich den Habitus in mein Bild dieser Art integrieren kann, kann ich es freilich nicht. Nicht ohne mehr merkmale.



    LG, Pablo.


  • Zweifel sind natürlich immer berechtigt, zumal von dir :thumbup: Ich erkenne die Art immer gerne am Geruch, der doch sehr typisch, wenn manchmal auch nur schwach ausgeprägt ist.


    Ich würde aber, da es schon lange keine Wette mehr gab an der ich hätte teilnehmen können, 10 Chips auf Rhodocybe gemina setzen :evil:


  • alles klar :thumbup:


    warten wir auf die Sporen :saint:

  • Hallo Stefan,
    ich glaube auch an den Würzigen Tellerling, trotz des längeren Stiels.
    Der Erdstern ist ganz sicher der Kleine Nesterdstern, Geastrum quadrifidum. Du hast auf dem Foto ja auch das Nest gut erwischt. Fichtenwald paßt auch ganz gut.


    Denkst Du bitte noch an Deine Meldungen für die Exkursion nach Sachsen-Anhalt von der Boletus-Tagung?


    Danke Dir,
    liebe Grüße
    Ulla

  • Oh wie spannend :thumbup:


    Melanie und ich haben ihn zum Sporen hingelegt und warten, dass sich was tut (Glas drüber hilft hoffentlich).


    Der Geruch geht tatsächlich Richtung Lepista.


  • Oh wie spannend :thumbup:


    Melanie und ich haben ihn zum Sporen hingelegt und warten, dass sich was tut (Glas drüber hilft hoffentlich).


    Der Geruch geht tatsächlich Richtung Lepista.


    Die Spannung steigt :giggle:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    OK, dann ist das abgemacht. Und ja: Die Spannung steigt. Aber der Sporenabwurf von Mellie und Kuschel (höhö...) ist für mich jetzt eher uninteressant. Ich würde schon gerne den von Stefans Pilz sehen. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr lieben,


    ich hab jetzt gestern die Fruchtkörper entsorgt. Ich bin hierher ja schließlich nicht zum Pilzsammeln/bestimmen gefahren sondern um einen Freund zu helfen. Dass wir Freitag abend trotzdem noch spätnachmittags los gegangen waren, war seine Idee.


    Ein paar Speisepilze kommen ja schließlich recht schnell zusammen (auch ohne 2 Fruchtkörper vom Würzigen Tellerling;)).


    Aber falls das hilft, habe ich hier noch ein Bild vom Lamellenansatz. An Lepista habe ich übrigens nicht geglaubt; die Lamellen ließen sich nicht verschieben; sondern brachen eher an der Huttrama ab.


    Ich für meinen Teil hab den als Würzeigen Tellerling abgelegt.


    l.g.
    Stefan


    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.