Pilzfund beim Spaziergang

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 3.174 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    beim heutigen Spaziergang habe ich folgende Pilze gefunden. Bitte schaut mal drüber, ob meine Identifikation stimmt....Ich erwarte keine Essensfreigabe !


    Das müsste nach meinem Dafürhalten ein LECCINUM TESTACEOSCABRUM oder Birkenrotkappe sein



    https://www.picflash.org/picture.php?key=DI2ROL&action=show


    https://www.picflash.org/picture.php?key=3TM9MF&action=show


    https://www.picflash.org/picture.php?key=SVLXJI&action=show



    Diesen würde ich als BUTYRIBOLETUS FECHTNERI alias Sommerröhrling bezeichnen


    https://www.picflash.org/picture.php?key=JWQKQH&action=show


    https://www.picflash.org/picture.php?key=HANKN0&action=show


    https://www.picflash.org/picture.php?key=GX2KVN&action=show



    Leider habe ich noch nicht ganz verstdanden wie das Bilder hochladen funzt ....


    lg
    Kerby499

  • Hallo Kerby,


    Birkenrotkappe sollte passen aber wie kommst Du be Nummer 2 auf einen Silberröhrling 8| . Ich sehe da nur einen einfachen Steinpilz (B. edulis).


    VG Jörg

  • Hallo Kerby,


    wenn es da wirklich eine Blauverfärbung geben sollte ist es kein Steinpilz. Ich kann blos nirgends eine solche erkennen. Wo soll denn die sein?


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    ich bin erst ein Pilzsammelanfänger, der sich es bewußt ist was Erfahrung bedeutet.
    Von daher bitte ich meine Fehleinschätzung zu entschuldigen.


    Mir ist ggf die genau Unterscheidung zwischen einem Sommerröhrling und einem Steinpilz
    noch nicht ganz klar. Kannst Du mir hier einen Hinweis zur eindeutigen Identifizierung geben ?


    LG
    Kerby

  • Hallo Kerby,




    ja auch ich sehe einen alten Steinpilz. Zum Verzehr nicht mehr geeignet.



    Der Steinpilz sieht so aus:






    Und der Sommerröhrling hat meist einen dunkleren Hut, gelbe Röhren und riecht nach Marzipan.
    Sehr gut kann man das bei 123 Pilze.de sehen. Ich selber hab noch nicht das Glück gehabt ihn zu finden. Sonst könnte ich Dir auch ein Bild einstellen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!


  • dann mache ich das mal, denn ich hatte das Glück :)



    <click>


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

  • Hallo Uli,



    danke Dir.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Kerby,


    entschuldige das ich erst jetzt antworte aber Sonntags gibt es auch noch anderes als ein Pilzforum und deine Anfrage ist ja schon beantwortet worden. Nur Heidis Antwort von einem dunkleren Hut kann ich nicht so recht nachvollziehen. Eigentlich hat der einen helleren. Entschuldigen mußt Du dich auch nicht. Im Gegenteil, ein Selbstbestimmungsversuch, auch wenn er falsch ist, hilft dir dabei Fehleinschätzungen später zu vermeiden :thumbup: .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Wenn man bei alten Steinpilzen feste an den Röhren kratzt, wird das olivgrün schon mal recht dunkel. Oder wenn der Stiel der Rotkappe da drauf lag, dann kann die Blaufärbung da auch schon mal drübergehen.


    Übrigens: Bei der Rotkappe würde ich vermuten, daß da auch ein paar Kiefern standen.



    LG, Pablo.

  • Übrigens: Bei der Rotkappe würde ich vermuten, daß da auch ein paar Kiefern standen.


    Hallo Pablo!


    Natürlich können da auch Kiefern stehen aber bei den schwarzen Schuppen zweifle ich die Fuchsrotkappe stark an ;) .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Aber die schwarzen Schuppen sind ja gerade das Merkmal, was Leccinum vulpinum von Leccinum quercinum / aurantiacum unterscheidet. Und auch von Leccinum piceinum, wie es scheint, weswegen ja dann Leccinum piceinum nicht von Leccinum quercinum / aurantiacum zu unterscheiden ist. ;)
    Leccinum vulpinum ist aber von Leccinum versipelle / testaceoscabrum durch die viel kräftigere Hutfarbe gut zu trennen.


    Leccinum vulpinum, bei Dresden:



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,



    dann hättet ihr meine vorjährige Anfrage im Nachbarforum ja falsch interpretiert. Die hatten alle schwärzliche Schuppen mit einem bräunlichen Schimmer.



    Ich sehe hier nur schwarz.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Kannst du zu der Anfrage noch verlinken?
    Bei all den vielen Anfragen in all den vielen Foren habe ich jetzt gerade kein Bild...
    Aber ein wenig braun kann bei L. vulpinum schon auch dabei sein. Vor allem aber wohl bei jungen Pilzen und an der Stielspitze.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Ah, ja! Aber da kamen wir doch dann auch auf Leccinum vulpinum?
    Ich sehe da keinen Wiederspruch. Flocken mehrheitlich schwarz bzw. schwärzend, Hutfarbe recht knackig rot. Kiefer dabei ist immer gut, aber man willl die Pilze ja auch bestimmen können, wenn sie inmitten einer Palette aus diversen Baumarten stehen.



    LG, Pablo.