Netz oder Flocken oder beides?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.549 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bjoern.

  • Liebe Pilzfreunde,


    angeheizt durch das Treffen in Nordbrandenburg am letzten Wochenende möchte ich hier nochmal eine Bestimmungsanfrage los werden:


    Kurz zur Vorgeschichte
    Im September 2013 fand ich am Wummsee, wo wir auch am Sonntag, den 04.10. waren, diese Röhrlinge.
    Ich hatte die erstmal als Netzstielige Hexenröhrlinge abgelegt, aber es sind irgendwie Zweifel geblieben, da das Netz nur schwach und auch nur am oberen Ende erkennbar war.
    Weiterhin fand ich seltsam, das der Pilz von relativ schwachem Wuchs war, also eher in Richtung eines etwas größeren Rotfußröhrlings ging.
    Dann war die Huthaut mit deutlichen Rottönen zu sehen.
    Im Komplettschnitt war auch erkennbar, dass die Stielbasis rübenrot ist (ähnlich dem Glattstieligen Hexenröhrling)
    Der fotografierte Pilz war in einem frischen Zustand und auch etwas kräftiger. Die meisten waren, wie gesagt eher etwas kümmerwüchsig.


    Nun fanden wir am Sonntag wieder zwei dieser Pilze, allerdings auch wieder eher von schwachem Wuchs und auch schon kurz vor der Einsegnung ;)
    Die Meinungen zur Bestimmung gingen da in viele Richtungen, aber eindeutig war irgendwie nichts so richtig.


    Andy hatte dann mal mit einem Fund hier verglichen: http://www.steinpilz-wismar.de/?page_id=1171  (Fund Nr. 13)



    Es passt eigentlich alles zu dem dort dargestellten Fund.


    Nochmal ein paar Eckdaten zum Fundort:
    Buchenwald, vereinzelnd Kiefern eingestreut, Boden kalkhaltig
    in unmittelbarer Nähe zum Wasser






    Bin gespannt auf Eure Meinungen.

  • Hi Björn,


    Habt ihr auf den Röhrenboden geachtet? Rot oder gelb? Das sollte Aufschluss geben...


    Ansonsten bin ich grade über Boletus (oder neuerdings Suillellus) mendax gestolpert. Mir war der neu, und ich hab noch keine weiteren Infos, außer dass er sowohl ein Netz als auch Flocken haben soll, und eine recht rötliche Hutoberfläche. Kannst dich ja mal schlau machen...

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).


  • Hi Björn,


    Habt ihr auf den Röhrenboden geachtet? Rot oder gelb? Das sollte Aufschluss geben...


    Ansonsten bin ich grade über Boletus (oder neuerdings Suillellus) mendax gestolpert. Mir war der neu, und ich hab noch keine weiteren Infos, außer dass er sowohl ein Netz als auch Flocken haben soll, und eine recht rötliche Hutoberfläche. Kannst dich ja mal schlau machen...


    Hallo,


    mit mendax ist mir sarifa zuvorgekommen. Im aktuellen Boletus-Heft ist ein großer Artikel mit Merkmalsvergleich - ich hab' ihn zwar gelesen aber schon alles wieder vergessen... Die Begleitbäume sind wichtig (Linde oder Buche) und mit den Sporengrößen ging auch was. Ich such' das Heft gerade schon, hab es aber nicht gefunden.


    Wolfgang
    [hr]
    ... ich hab's wieder:


    mendax : Eiche und Buche, luridus: vorwiegend bei Birke und Linde
    mendax: Sporen Q=2,7 - 3,0, luridus: Q=2,1 - 2,3


    mendax muss wohl "Trügerischer Hexenröhrling" heißen.

  • Ich war auch neugierig... und hab den Originalartikel gefunden. Wenn ihn wer haben möchte (auf Englisch) sagt Bescheid.


    Ich übersetze mal die Merkmale von B. mendax:


    ---------
    Ähnelt B. luridus, normalerweise mit rotem bis scharlachrotem Stiel, seltener orange-gelb oder gelb, mit Netz nur am oberen Stielrand, meist nicht stark ausgeprägt. Unter der Netzzeichnung ist der Stiel geflockt, ähnlich wie bei B. luridiformis. Hutfarben meist von Rot oder Scharlachrot-Pink dominiert, oft mit beige, bräunlichen oder olivgrünen Tönen. Hutoberfläche samtig oder filzig, nie glatt oder schmierig. Fleisch fest, hellgelb, im Schnitt sofort dunkel indigoblau verfärbend, besonders in der Stielbasis, wo das Blaue das natürliche Weinrot überlagert. Röhrenboden rötlich [ weiter unten im Text wird erwähnt, dass der aber auch gelb sein kann, in ca 20% der Exemplare]. Poren rot bis scharlachrot, mit helleren Tönen als die von B. luridus, im Alter heller werdend. Sporen unterscheiden sich von B. luridus, länglicher (Qm=2.7 / Qm=2.2 in B. luridus) und ähneln eher der Form der Sporen von B. luridiformis


    [... weitere MIkromerkmale übersetze ich mal jetzt nicht, da muss ich Fachbegriffe nachschlagen...]


    Wächst auf sauren Böden, bei Fagus sylvatica, Castanea sativa, seltener bei Quercus cerris, Q. suber und Q. ilex.
    -------


    B. luridus soll auf kalkigen Böden wachsen, das wäre eventuell auch noch ein Unterscheidungsmerkmal. Ansonsten wohl die rötlichere Farbgebung bei B. mendax, und das gemischte Stielnetz/-beflockung.

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das sieht schon ziemlich nach B. mendax aus, jedenfalls im Sinne der von Sarah zitierten Originalbeschreibung.
    Der Artikel im Boletus dazu hatte mich eigentlich mehr verwirrt und läuft darauf hinaus, daß dieser ominöse mendax (den ich noch nie bewusst in der Hand hatte) wohl ein ziemliches Chamäleon ist, was das Äußere betrifft.
    Ob man sich auf die Ökologie (incl. Bodenacidität und Begleitbäume) verlassen kann, stelel ich einfach mal in Frage. Boletus luridus ist mir schon zu oft auch auf bestenfalls schwach basischen Böden 8zB Wegränder in eigentlich sauren Gebieten) und auch bei Buchen und Eichen begegnet. Und Eiche als Begelitbaum schließt im Grunde immer die Möglichkeit ein, daß Esskastanie auch geht.



    LG, Pablo.

  • Hallo Björn,


    den hätte ich mit meinen geringen Kenntnissen dieser Art auch als B. mendax eingestuft. Eine leichte Netzzeichnung an der Stielspitze, die Flockung am restlichen Stiel und der basische Untergrund sprechen für diese Art.


    VG Jörg

  • Hallo Leute,


    vielen Dank für Eure Vorschläge. Ich werde den jetzt erstmal so ablegen.
    Wenn das Klima im nächsten Spätsommer passt, wird der dort sicher wieder auftauschen und ich werde da sein ;)
    Vielleicht auch nochmal in Form eines Treffens, wo diese Funde etwas eingehender untersucht werden könnten.

  • Hallo miteinander,
    in einem anderen Forum wurden ähnliche Funde gezeigt, dort sind die Merkmale deutlicher. Ich glaube immer mehr an Boletus (oder Suillellus) Mendax.


    http://www.123pilze.de/000Foru…d=4102&pid=25624#pid25624



    viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.