Pyreno auf Hasendung

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 1.674 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo Dungpilzfans,


    kaum sammelt man zur Abwechslung wieder etwas Dung, schon ist was mir völlig Unbekanntes drauf.
    In diesem Fall ein winziger Pyrenomycet, den man aber bei sehr genauem Hinsehen auch mit bloßem Auge als schwarze Punkte sehen kann. Da dachte ich optisch zuerst nicht an etwas Besonderes, aber die Mikromerkmale belehrten mich eines Besseren. Überhaupt hatte ich bisher noch keine Art mit muriformen Sporen an Dung. An dungspezifischen Pilzen fällt mir da nur Pleophragmia ein, aber das passt nicht.
    Vielleicht eine Pleospora, die sich nur zufällig auf Dung verirrt hat - oder gibt's noch andere Dung-Kernpilze mit solchen Sporen?


    Kurze Beschreibung:
    Auf altem und gleichzeitig sehr feuchtem Hasendung. Pseudothezien rund, ohne deutlichen Halsteil, unbehaart.
    Sporen goldgelb, muriform, 21-29 x 7-9 µm. Asci 8-sporig. Nur noch wenige intakte Asci zu finden, die meisten sind schon überreif.









    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Vielleicht eine Pleospora, die sich nur zufällig auf Dung verirrt hat - oder gibt's noch andere Dung-Kernpilze mit solchen Sporen?


    Das ist sicher eine Pleospora, Matthias. Pleophragmia hast du bereits zu Recht ausgeschlossen.
    Ich hatte bisher zwei Arten an Dung, die allerdings nicht deiner Art entsprechen.
    Eine davon war P. polyphragmia, die andere blieb unbestimmt.


    Auf eine Anfrage schrieb mir Prof. Nils Lundqvist, dass ihm mehrere Pleospora-Arten von Dung bekannt sind.
    Er nennt P. herbarum, P. malacospora, P. pallida, P. rubicunda sowie eine P. spec. und eine Pyrenophora spec.
    Wörtlich schreibt er:
    "Funde von Pleospora-Arten auf Dung mögen Zufälligkeiten sein, was bedeutet, dass man in diesem Fall eine umfassende Untersuchung machen muss oder einen Experten fragen, z.B. P. G. Crivelli in Zürich."


    Gut, eine umfassende Untersuchung hast du ja bereits gemacht, also verlinke ich mal zur Dissertation von Crivelli (für das PDF bitte Fulltext anklicken).
    Über die heterogene Ascomycetengattung Pleospora...


    Hilfreich könnte auch folgende Arbeit von Müller sein.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hi Nobi,


    nachdem ich die Literatur durchgekaut habe, komme ich auf Cilioplea (=Pleospora) coronata. Die soll auch mal unbehaart sein dürfen. Bei einigen Fruchtkörpern hab ich allerdings auch noch eine leichte Behaarung feststellen können:



    Danke sehr für die Infos und die Literatur-Links. Die Artikel werde ich sicher auch un Zukunft noch öfters brauchen können. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Schön, Matthias, da hat die Art also einen Namen!
    Allerdings solltest du schon bei dem ein oder anderen Pseudothecium einen "Haarkranz", Corona, um die Ostiole festgestellt haben.
    Dies ist zumindest nach Holm & Holm "The genus Pleospora s. l. from Svalbard" ein wichtiges und zugleich das namengebende Merkmal.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72