Leider sind die Fotos nicht wirklich gut, insofern bin ich nicht sicher mit der Abgrenzung gegen Pleurotellus chioneus - Schneeweißer Zwergseitling, Panellus mitis - Milder Zwerg-Knäueling oder auch Phyllotus porrigens - Ohrförmiger Seitling. Crepidotus - Stummelfüßchen - scheiden aus, da der Pilz nicht farbig ausgesport hat. Evtl. kann ja jemand etwas Sicherheit reinbringen.
Cheimonophyllum candidissimum - Kreide-Muscheling?
- ZiUser
- Erledigt
Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 5.855 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.
-
-
Hallo Rainer!
Zitat
Crepidotus - Stummelfüßchen - scheiden aus, da der Pilz nicht farbig ausgesport hat.
Hat er denn weiß ausgesport?
Wenn man den großen Fruchtkörper so anschaut, fällt es mir recht schwer, nicht an braunes Sporenpulver zu glauben.
Hast du auch die Becherchen gesehen? Orbilia (Knopfbecherchen) und Mollisia (Weichbecherchen).VG Ingo W
-
-
Hallo Rainer!
Also den großen Fruchtkörper würde ich (falls es noch geht) tatsächlich mal auf durchsichtigem Glas mit Abdeckung aussporen lassen, damit du dir mit dem weißen Sporenpulver auch sicher sein kannst. Schließlich ist es möglich, dass dein Fruchtkörper überhaupt nicht ausgesport hat.
Was sagt das Substrat? War doch sicherlich Laubholz, oder?VG Ingo W
-
Hallo Ingo, mit hoher Sicherheit Buche. Ich habe das Stückchen Pilz noch gefunden, ist jetzt knochentrocken und zusammen geschnurrt - macht es Sinn das anzufeuchten in der Hoffnung dass es dann noch aussport oder wird das so nichts mehr?
-
Hallo Rainer!
Zitat
....macht es Sinn das anzufeuchten in der Hoffnung dass es dann noch aussport oder wird das so nichts mehr?
Jetzt wird es bloß mit Mikroskop noch was, denke ich.
Übrigens kannst du zumindest Panellus mitis (Milder Zwergknäueling) ausschließen, denn das ist ein Nadelholzbewohner. Hat in der Regel auch fette, zur Basis hin zugespitzte Stiele, keine dünnen zylindrischen Stiele.VG Ingo W
-
Hallo.
Irgendwie glaube ich da auch nicht so ganz an einen Weißsporer. Manchmal ist es ja wie verhext und ein Pilz sport gar nicht ab. Und das passiert gar nicht mal so selten.
Eine Option zu Crepidotus wäre mir da mit dem Aussehen auch noch Clitopilus (entpuptt sich dann meist als C. hobsonii).LG; pablo.
-
Hallo Ingo, hallo Pablo,
dann wird das wohl nix, ein echtes Mikro habe ich nicht, nur ein Bino mit Auflicht für max. 100x Vergrößerung.
Ich habe das trockene Teil trotzdem mal drunter gelegt, Clitopilus hobsonii scheidet danach aus, die fransigen Lamellenschneiden hätte ich bestimmt gesehen. -
Hallo, Rainer!
Manchmal frage ich mich, wer eigentlich dieses Märchen von den fransigen Lamellenschneiden in die Welt gesetzt hat?
Selbst durch die Einschlaglupe sehe ich keinen Unterschied zwischen den lamellenschneiden von Clitopilus hobsonii und denen von diversen Crepidotus - Arten...
Und ich hatte beides schon mehrmals in der Hand.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo - http://www.123pilze.de/DreamHC…ssblaettrigerRaesling.htm
-
Hallo, Rainer!
Ja, ist wohl ein variables merkmal.
Wie gesagt: So sahen bei keinem meiner Funde die Lamellenschneiden aus.LG; pablo.
-
Hallo,
ich stand ja letztens auch vor der Frage Crepidotus oder Clitopilus hobsonii (und hatte 123 zitiert - das mit den Lamellenscheiden) - dann dachte ich mir, das Sporenpulver würde bei einem Neufund wohl Aussagekraft haben - aber auch da bin ich in eine Zwickmühle geraten.Die neuen (kleinen) oberseits behaarten Pilzchen (ungestielt) mit leicht fleischfarbenen Lamellen sporten m.M. nach ROSA-BRAUN aus.
Und ich dachte ("freu"): Clitopilus hobsonii.
Dann las ich bei Sporenpulver von Crepidotus variabilis (der optisch von den Stummelfüßchen-Arten der Sache am nächsten kommt): ROSA-BRAUN (also nicht "fahles" "Tabak-Mittel-Dunkel-Braun", wie ich es bei größeren Stummelfüßchen bisher gesehen hatte).Oder sind die Farbtöne doch ganz gut zu unterscheiden?
-
Hallo, Abeja!
Gute Frage.
Ich habe eben mal meine Bilder von diversen Crepidoti durchgeguckt, auch von variabilis. Leider bei der Art kein vernünftiges Abwurfbild dabei. Das wäre mal zu prüfen. So recht vorstellen kann ich es mir nicht, zumal in den lamellen auch nur reine Brauntöne (bis ockerbraun) zu sehen sind.
Welche Quelle gibt denn diese Farbe an?LG; Pablo.
-
Hallo Pablo,
das war auch bei 123 (ich glaube, ich las es aber auch anderswo... ach ja, im Tintling.)
http://www.123pilze.de/DreamHC…einesStummelfuesschen.htm
http://tintling.com/pilzbuch/a…repidotus_variabilis.html"clay-pink"
http://www.rogersmushrooms.com…source~gallerydefault.asp -
Hallo.
Tja, Pink.
Ich hoffe, mal, da ist keine Verwechslung passiert, aber ich glaube es eigentlich nicht. Denn um den Pilz zu bestimmen, muss man ja so oder so durchs Mikro gucken. Und schon an den Sporen sieht man ja eigentlich sofort, ob es zu Crepidotus oder zu Clitopilus (oder zu Entoloma, oder zu Cheimonophyllum oder usw.) gehört.
ich suche die Art mal und teste das aus.LG, pablo.
-
Hallo.Tja, Pink.
Ich hoffe, mal, da ist keine Verwechslung passiert, aber ich glaube es eigentlich nicht. Denn um den Pilz zu bestimmen, muss man ja so oder so durchs Mikro gucken. Und schon an den Sporen sieht man ja eigentlich sofort, ob es zu Crepidotus oder zu Clitopilus (oder zu Entoloma, oder zu Cheimonophyllum oder usw.) gehört.
ich suche die Art mal und teste das aus.LG, pablo.
wie läuft das mit den Chips? Ich wette auf Crepidotus mollis...
-
Hallo Wolfgang!
Wenn du noch keine Chips verwettet hast, darfst du 100 dein eigen nennen.
Jetzt brauchen wir nur noch jmdn., der gegen dich wettet. Ich bin ´s nicht.VG Ingo W
-
Hallo, Wolfgang!
Klar, 100 Chips kann sich jede/r initial in die Signatur schreiben oder einfach im Kopf merken.
Crepidotus mollis...
Das wäre schon ein verlockendes Angebot. So auf den Bildern ist ja nicht direkt eine abziehbare Huthaut zu erkennen. Was nicht heißt, das sie nicht da ist. Aber die Gattung hat ja so einige Arten.
Risiko ist schon dabei und das wäre was, was Rainer ja mal rasch prüfen kann: Ob er denen den Skalp abziehen kann und daraus einen Luftballon basteln.
kleiner Einsatz: mit 5 Chips wäre ich dabei und würde gegen C. mollis setzen.LG, Pablo.
-
Hi Pablo,
no risk no fun... bin dabei!
Wolfgang
-
Hallo, Wolfgang!
Prima.
ich schreibe mir einen Vermerk in die Signatur und hoffe, daß Rainer das aufklären kann.LG, Pablo.
-
Hallo zusammen, dann schau ich mal was ich noch beibringen kann. Das Experiment mit trockenem Crepidotus mollis hatten wir schon Anfang des Jahres gemacht, das hatte geklappt, die Huthaut abzuziehen, nachdem ich die voll durchgetrockneten Pilze eingeweicht hatte. Bevor ich das tue, habe ich nochmal beide nebeneinander gelegt - man sieht eindeutig wer der trockene Crepidotus mollis aus dem Januar ist und wer der fragliche Kandidat von jetzt:
Dann werde ich den linken mal in etwas Feuchtigkeit geben - schauen wir mal was passiert. Melde mich dann wieder. -
Hallo, Rainer!
Die Spannung steigt.
LG, pablo.
-
Hallo zusammen,
also - nach dem Einweichen versucht da etwas von der Huthaut abzuziehen - keine Chance. Im Gegenteil, die Huthaut war selbst mit einem spitzen Messer und nass richtig zäh, da war nichts abzulösen. Also kein Vergleich mit dem Crepidotus mollis von Anfang des Jahres. Was es jetzt nun allerdings ist - ???
Ausgesport auf Schwarz hat es jetzt jedenfalls auch nicht mehr, das war aber nach der Prozedur - Trocknen und in Wasser wieder Aufweichen - auch nicht wirklich zu erwarten. -
Hallo, Rainer!
Und bei dem von Anfang des Jahres hatte es funktioniert, mit Exsikat aufweichen und dann Huthaut abziehen?
OK, das wäre dann schon ein Hinweis.
Mal sehen, was Wolfgang meint.
Ansonsten (wenn der Fundort nicht zu weit weg ist), könnte man es noch mit frischem Material probieren.LG, Pablo.
-
Hallo Pablo,
ja das hatte damals mit dem Abziehen gut funktioniert, siehe der Link weiter vorne. Ich tue ein Übriges - das rechte Ex. auf dem Vergleichsfoto ist das zweite Ex. vom Januar, das werde ich am Wochenende der gleichen Prozedur unterziehen, einfach nur um sicher zu gehen.
Die Stelle wiederzufinden wird leider nicht so einfach sein, ist zwar nicht weit aber ziemlich unübersichtlich und genau habe ich das auch nicht verfolgt wo ich mich da rumgetrieben habe.