Welcher Klumpfuß ?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.269 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo und guten Abend.
     
    Wer hat eine Idee zu diesem Klumpfuß ?
     
    Fundort: Buchen-Mischwald (mit anderen Laub- und wenigen Nadelbäumen dazwischen) in Mecklenburg, Sternberger Seenplatte.


    Jung halbkugelig, aufgeschirmt immer noch schön rund, 6 cm im Durchmesser, etwas über die Lamellen überstehend; Huthaut beim gestrigen Regen draußen etwas schmierig, getrocknet aber trocken. In der Mitte scheinbar etwas weisslich bereift.


    Lamellen bräunlich, siehe Foto. Stiel weiß, auch im Querschnitt nach Stunden immer noch so bleibend, nach dem Eintrocknen über Nacht nur etwas gilb. Knolle s. Foto, Geruch nicht auffallend.


    Sporenpulver braun, Sporen siehe Foto, etwas an warzige Zitronen erinnernd, für einen Klumpfuß mit 8-9 x 4,5-5,5 µm etwas kleiner als erwartet.


    Ich könnte mir evtl Cortinarius splendens vorstellen oder C. varius, im Buch sieht auch C. subturbinatus / langei ähnlich aus, aber so ganz glücklich bin ich mit dem allen noch nicht–¦ wer hat eine Idee?
     
    Danke & Gruß
    Chris

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Chris!


    Von Phlegmacien habe ich im Grunde nicht den Hauch einer Ahnung. ich kenne vielelicht 10 Arten der Untergattung, also ungefähr 2 bis 3% der in europa vorkommenden Arten. ;)
    Aber: Cortinarius varius ist raus, weil: Wo sind die violettblauen Lamellen? Und warum ist der Stiel nicht weiß und die Knolle gerandet?
    Alles KO - Kriterien gegen C. varius.
    Cortinarius splendens ist raus, weil: Du beschreibst das Fleisch ja als weiß. C. splendens gehört in die Gruppe mit leuchtend gelber Trama.
    Zwei Schnittbilder (junges + ausgewachsenes Exemplar) wären schon gut, natürlich auch mit KOH - reaktion.
    Aber wie gesagt: Das ist eine Art, die ich noch nie in der Hand hatte. Insofern wird's von meiner Seite schwierig, was Sinnvolles zu sagen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Chris,


    wenn Du Dir für diesen Pilz allen Ernstes C. varius oder splendens (zwei sowohl untereinander als auch von diesem Pilz hier völlig verschiedene Arten ....) vorstellen kannst, was spricht für Dich denn dann gegen C. langei?


    beste Grüße,
    Andreas

  • Nicht die einfachste Bestimmungsaufgabe, die du dir da gestellt hast.
    Bei den Phlegmacien bist du schon mal richtig.
    Ich selber glaube den Pilz zu kennen, den du hier abbildest, und habe ihn auch schon ein paar Mal gefunden. Er hat tonblasse Lamellen, ist relativ leuchtend hellgelb und hat meistens starke weiße kleinflächige Velumreste auf dem Hut, so dass ich bei der Aufsicht von oben immer an Amanita gemmata denke. Nach dem Umdrehen ist jedoch klar, dass es ein Schleierling ist.
    Diesen Pilz habe ich damals als Cortinarius langei bestimmt. Allerdings bin ich bei den Cortinarien noch sehr am Anfang, so dass ich auch schief liegen kann.


    FG
    Oehrling

  • Hallo,
    weil ich auch ein paar Phlegmacien in meiner Sammlung habe (und +- bisher (im ersten Anlauf :) )scheitere, weil es keine jungen Exemplare da gab, an denen man die Lamellenfärbung eindeutig feststellen könnte - und irgendwas immer nicht stimmt - sei es Geruch oder Begleitbaum), habe ich versucht (ohne GPBW) hier zu schlüsseln:


    http://www.cortinarius.org/


    (demnach heißt C. langei jetzt xanthoochraceus - und man kann ja mal schauen, wie man im "key" dahinkommt)


  • Hallo Chris,


    wenn Du Dir für diesen Pilz allen Ernstes C. varius oder splendens (zwei sowohl untereinander als auch von diesem Pilz hier völlig verschiedene Arten ....) vorstellen kannst...


    Hallo Andreas,
    das konnte ich eben nicht. Die hatte ich zwar anfangs separat "verfolgt", aber bei beiden paßte einiges nicht, sodaß ich mit denen jedenfalls nicht glücklich wurde.
    Dann hatte ich mir subturminatus näher angeguckt, der gefiel mir schon besser, aber der konnte es auch nicht sein, weil die Sporen zu klein waren.
    Gegen langei spricht eigentlich nichts, außer daß ich zu dieser Art leider in meiner Literatur nichts habe... außer dem knappen Hinweis im Bon, daß der kleiner sei als subturminatus mit kleineren Sporen. Das hätte mir alleine nicht ausgereicht, würde aber natürlich passen... ;) Und war da nicht irgendwas, ist langei nicht überhaupt ein umstrittenes Taxon?


    Ich muß wohl doch meinen Regalmeter Bücher mal aufstocken...!!


    Danke und Gruss
    Chris


    Uups, sehe gerade, zu letzterem hat sich abeja zwischenzeitlich schon eingeschaltet.... mannomann, supi, hier sind ja alle wieder auf zack....

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Eine sehr interessante Seite, auf der ich mal stöbern muss.
    Danke für den Link, die kannte ich noch nicht.


    ich habe gerade etwas Schwierigkeiten, den hier gezeigten Fund in dem Bild von Andreas auf S. 130 im 5. Band wiederzuerkennen. Aber das Bild ist auch ziemlich klein und Bildvergleiche sind halt nicht wirklich zielführend bei Cortinarien. Andreas erwähnt aber auch dort diese Velumreste (als "fein spinnwebigen Überzug... (oder) auch viele kleine Pusteln") auf dem Hut. Sind die tatsächlich so charakteristisch für diese Art?



    LG; Pablo.


  • ......habe ich versucht (ohne GPBW) hier zu schlüsseln:


    http://www.cortinarius.org/


    (demnach heißt C. langei jetzt xanthoochraceus - und man kann ja mal schauen, wie man im "key" dahinkommt)


    Hallo abeja,


    danke für den Link, den ich bisher nicht kannte - sehr schöne Seite mit tollen Fotos und Beschreibungen!
    Ohne mich schon "durchgeschlüsselt" zu haben, passen Habitat, Aussehen, makroskopische und mikroskopische Merkmale des dort beschriebenen Cortinarius xanthoochraceus jedenfalls zu meinem hier vorgestellten Fund.


    Bin immer wieder beeindruckt von der hier im Forum aktiven geballten Kompetenz!!


    Danke an alle Diskutanten,
    Gruß Chris


  • Andreas erwähnt aber auch dort diese Velumreste (als "fein spinnwebigen Überzug... (oder) auch viele kleine Pusteln") auf dem Hut. Sind die tatsächlich so charakteristisch für diese Art?


    Also ich für meinen Teil finde diese Velumreste mega-charakteristisch, weil sie sich eben mitten auf dem Hut und nicht am Rand befinden. Solche sind mir so noch bei keinem anderen Phlegmacium aufgefallen, obwohl ich jetzt doch schon viele verschiedene gesehen habe. Wenn Phlegmacien Velumreste auf der Hutmitte haben, sind sie meistens schmutzig graubräunlich oder gelbbräunlich, aber nicht weiß. Und wenn sie weißes Velum haben, dann am Rand, aber nicht auf der Hutmitte.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Interessant, danke!
    Ich find's schade, daß hier im Süden bislang so ein schlechtes Schleierlingsjahr war.
    oder eigentlich: ein insgesamt schlechtes Jahr. Bis auf Hallimasch. Phlegmacien bestimmen ist ja eigentlich eine schöne Sache. Wenn's nur welche geben würde.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,
    ich fürchte, auf Phlegmacien werden wir dieses Jahr vergebens warten. Dafür müsste es jetzt bald Spätherbst-Ritterlinge (Grünling, Weißbraune, Schwarzfaserige, Feinschuppige, Pappel-) geben. Und vielleicht Saftlinge. Feucht genug ist es, jetzt dürfte es noch ein bisschen milder werden.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Ohja, auf die Saftlinge schiele ich auch. Als du hier warst, zeigten sich ja schon erste Vorboten, das wird. Am Wochenende war ich am Kaiserstuhl, die Wiesen da oben auf den Hochflächen sind tot und da wird auch nicht mehr viel passieren in diesem jahr. Aber die Ecke war auch extrem trocken.
    Hier in Nordbaden sieht es besser aus. Derzeit suche ich Grünlingsplätze. Bis auf die bei Speyer ist mir am Oberrhein bisher keiner vor die Linse (*hust*) gekommen.



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    naja, also wir hatten heute beim Schleierlings-Kurs (Oberhof) von der Hohen Maas bei Meiningen immerhin 13 verschiedene Phlegmacium-Arten mitgebracht, allesamt in schönen ansehnlichen Exemplaren. Sowohl Buchenwald- als auch Nadelwald-Arten.
    Und ich habe den EIndruck, dass eher nochwas kommt, als dass es mit den Schleierlingen schon zuende geht.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Ja, ich weiß. Ich habe auch davon gehört, dass es im südwestlichen Thüringen so was wie Steinpilze oder Maronen geben soll.
    Bei uns im Norden Baden-Württembergs gibt es derzeit nur Hallimaschen, Falsche Pfifferlinge und Horngraue Rüblinge. Eben das Zeugs, das uns schon in Plothen beglückt hat.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Andreas & Stephan!


    Soso. Aber ich gönne dir jeden Schleierling, Andreas. So soll es ja auch sein, ich hoffe, der Kurs jetzt war auch gut erfolgreich.
    Hier gibt es: Viele hübsche Telamonien, sicher zig Arten, die aber für mich momentan noch alle gleich aussehen. :cool:
    Irgendwann schaue ich mir die auch noch an, heute waren andere Dinge im Vordergrund.
    Es hat geklappt.

    Zahlreich vor die Linse (*hust*) gehüpft. :P



    LG, Pablo.