Baumpilzbestimmung - Hilfe für Anfänger

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.291 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vickdjab.

  • Hallo zusammen, bin seit zwei Wochen begeistert von Pilzen und versuche mich jetzt zurecht zu finden. Also verzeiht meine Unwissenheit :shy:


    Bin eigentlich auf der Suche nach Birkenporlingen, weil ich deren vermeintliche medizinische Wirkung in Tee-Form testen möchte. Dabei stieß ich auf diesen Pilz und würde nach Internetrecherche auf einen flachen Lackporling tippen, ich habe aber keine Ahnung!
    Zum Geruch kann ich nichts sagen, weil ich die bezeichnungen noch nicht kenne und meiner nase nicht vertraue.
    Geschmack habe ich nicht probiert


    Vielen Dank schonmal :)

    • Offizieller Beitrag

    Guten Abend,


    herzlich Willkommen im Forum der Pilzverrückten. Du bist hier genau richtig!


    Ich stimme deiner Bestimmung zu und halte das ebenfalls für einen Lackporling. Die Strukturen/Verwachsungen (1. Bild oben rechts) halte ich für recht typisch.


    LG, Jan-Arne

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort :)


    Ist es denn herausfindbar, was für ein Lachporling es ist? Und wenn ich ihn als Heilpilz verwenden möchte, gibt es dann ein Risiko, weil es auch giftige Lackporlinge gibt oder einen giftigen Zwilling?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Naja, zu Heilzwecken werden ja im Grunde nur die einjärhigen arten mit harzhaltiger HUtkruste genutzt, also die Arten um >Ganoderma lucidum<.
    Was du da hast, ist entweder >Ganoderma applanatum< oder >Ganoderma australe<.
    Ob mit denen heilwirkungsmäßig was anzufangen ist, das weiß ich nicht, habe aber noch nichts in die Richtung gehört.



    LG, Pablo.

  • Dann pass aber bitte auf, dass du keinen Zimtfarbigen Weichporling erwischst, der heilt nicht, sondern ist tödlich giftig. Man erkennt ihn dadurch, dass das Fleisch mit Seifenlauge violett reagiert.
    Besorgte Grüße
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo Vickdjab


    Bei dem von Dir gezeigten Pilz kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.


    Interessante Informationen über Heilpilze, insbesondere über den Birkenporling findest Du hier:
    http://www.passion-pilze-sammeln.com/heilpilz-experte.html


    Es gibt auch noch kommerzielle Seiten, die Dir Pilzpulver und Pilzextrakte verkaufen wollen. Dort findest Du ebenfalls Informationen. Musst ja nichts kaufen.


    Ich habe mich mal eine Zeitlang für Heilpilze interessiert, dann aber die Sache nicht mehr weiterverfolgt.
    Ich weiß nicht, ob dass alles so zutrifft, oder ob da nur sehr viel Glaube dahintersteckt.


    Als einzigen Heilpilz verwende ich den schwarzpunktierten Schneckling. Schnecklinge sollen angeblich antibiotische Wirkstoffe enthalten. Ich trockne mir diese und verwende sie bei Halsentzündungen. Ob es nur Einbildung (Placeboeffekt) ist oder ob sie tatsächlich wirken, weiß ich nicht; jedenfalls haben sie mir schon mehrmals geholfen.
    Es gab vor Jahren mal einen Forschungsbericht darüber und angeblich wurde auch ein Patent angemeldet. Danach habe ich nichts mehr darüber gehört; möglicherweise ist es in den Schubladen der Pharmaindustrie verschwunden (ist aber nur eine Spekulation von mir)


    Birkenporlinge habe ich noch getrocknet da, habe sie aber noch nicht getestet.
    Weitere hier vorkommende Heilpilze sollen der Glänzende Lackporling und der Klapperschwamm sein. Die habe ich aber jeweils erst ein einziges Mal gefunden. Es gibt aber fertige Zuchtsets (auch von weiteren Heilpilzen). Die würde ich da vorziehen. Zum einen wegen evtl. Schadstoffbelastung (wenn schon gesund, dann richtig) und dann auch wegen der Seltenheit dieser Pilze.
    Der Birkenporling kommt allerdings häufig vor und wächst, wie der Name schon sagt, an (toten) Birkenstämmen. Schau Dich doch einfach mal nach liegenden Birkenstämmen um, da findest Du bestimmt welche. Die Porlinge sollten aber noch jung (von heller Farbe) und weich sein.


    Viele Grüße
    Josef


    Hier ein Bild meines getrockneten Lackporlings. Er ist schon ein paar Jahre alt und im Laufe der Zeit etwas nachgedunkelt, sieht aber fast noch so aus, wie ich ihn gefunden habe.


  • Oh ok! Werde mich vorerst wohl nur mit Birkenporlingen begnügen und da besteht ja keine schlimme Verwechslungsgefahr oder? Gibt es noch mehr Porlinge die gefährlich sind? Hatte die Hoffnung in dieser Richtung nicht allzu etwas schlimm falsch machen zu können :/


    Danke!
    [hr]
    Vielen Dank für den Link und deine Informationen Josef!


    Bis ich mich an Lamellen-Pilze wie den schwarzpunktierten schneckling wage, wird wohl noch einige Zeit vergehen, aber ich behalte es im Hinterkopf :)


    Der Lackporling sieht spitze aus :)