Nachbericht Taunustour

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 12.793 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Zitat

    Ach , du hast nachgezählt ?
    Mühselige Sache , und ich habs gerade erweitert.


    ach, nicht der Rede.... gerne doch: kopiert--> word-->Zahlenreihe davor-->fertig, :D ... als ich anfing,zu zählen, fand ich das in der Tat etwas mühsam ;)
    jetzt noch soviel mehr, Wahnsinn, seid ihr Cracks... :thumbup:

    lG
    eljota-im-walde


    >Der Kopf ist rund, damit das Denken seine Richtung ändern kann.< (Picabia)

  • Hallo,
    Gehört zwar eigentlich nicht hierher , aber Samstag fanden wir auch Lärchen-Schnecklinge (Pers. erstfund), jeder war erfreut , es wurde eifrig fotografiert, nur der Eine , welcher scharf auf die war , war schon vorausmarschiert.



    Heute mit dem Rad unterwegs , rechts ein Lärchenmischwald - was blinkt da gelb ??



    Alleine auf dem Bild ca. 30 Lärchenschnecklinge , und davor und danach auch noch etliche Grüppchen.
    So gehts manchmal , 5 Jahre gesucht und nicht gesehen , dann in Massen.......
    Malone,
    .....und nicht mal so weit von Offenbach weg.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Wow... Tolle Bilder!


    Aber ich muss ja sagen, dass Malones Langhaar-Becherchen diesmal allen anderen die Schau stehlen. :) Die sehen aus wie von einem anderen Stern... 8|

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    So langsam wird es was...
    Dieser Rötling, den Anna gezeigt hat, hat mir lange graue Haare, schiefe Zähne, einen Buckel und einen gerieften Hutrand wachsen lassen. und mein Mikroskop ist plötzlich hygrophan!
    Das war nicht einfach in der Bestimmung.


    Als Literatur hinzugezogen wurden: Entoloma - Monografie in Fungi Europaei von Noorderloos, Funga Nordica, Großpilze BWs und Ludwig (Pilzkompendium Teil II).
    Heraus kam:


    Entoloma lucidum = Glänzender Glöckling


    Pigment der Huthaut sowohl intrazellulär (gelöst + vakuolär) als auch fein inkrustierend:


    Schnallen spärlich, aber zumindest subbasidial recht regelmäßig vorhanden:


    Sporen aus Abwurf vorwiegend etwas heterodiametrisch:


    Einfach degegen die Geschichte mit:
    Cystoderma carcharias = Starkriechender Körnchenschirmling

    Der Geruch war vor Ort ja nicht so stark ausgeprägt. insofern galt es, Cystoderma ambrosii (Weißer Körnchenschirmling) und weiße Formen von Cystoderma amianthinum (der dort auch wuchs) auszuschließen.
    Cystoderma ambrosii soll nicht diese fleischfarbenen Töne auf der Hutoberfläche haben und auch nicht nach "scheunenstaub" riechen. Aber Cystoderma amianthinum riecht natürlich so.
    Zu hause beim Öffnen des Döschens hat mich der typische Geruch dann aber fast erschlagen.
    Trotzdem sollen C. amianthinum und C. carcharias im Gegensatz zu C. ambrosii auch noch amyloide Sporen haben.
    Ist im Mikro nicht liecht zu sehen, zumal meine Kamera die Blautöne gerne verschluckt. In der Kumulation geht es dann aber doch ganz gut oder man überprüft es makroskopisch, was ja auch ganz gut geht.


    Dennoch bleibt die Frage ob carcharias oder amianthinum: Aber amianthinum sollte nicht so einen ausgeprägten Ring haben, zudem sind die Sporen länglicher, was eine andere Form ergibt.


    Weiter mit der kleinen Koralle unter dem Laub auf der Wiese, die Peter auch schon gezeigt hat. Die erhält den Namen:
    Ramariopsis kunzei = Weißliche Wiesenkoralle


    Das Sporenornament ist sehr fein, in Wasser kaum darzustellen. Aber dennoch sehr wichtig für die Bestimmung, um überhaupt erst mal in der richtigen Gattung zu landen.
    Nun kenne ich Ramariopsis kunzei zwar deutlich üppiger im Wuchs, aber das mag hier der Laubauflage geschuldet sein. Oder dem Standort, denn wir hatten so eine zierliche ja im letzten Jahr auch schon an genau der selben Stelle.
    Wichtig ist aber: Die Stielbasis ist weiß striegelig - filzig (darum auch der Fokus etwas komisch eingestellt auf meiinem Bild). Mit dem habitus und den Farben wäre die Verwechslungsart noch Ramariopsis tenuicola bzw. Ramariospis tenuiramosa, die ebenfalls sehr zierlich wächst, aber wohl eine glatte Stielbasis haben soll.
    Ramariopsis subtilis ist eine diffuse Art, wird von manchen Autoren als glattsporig interpretiert (dann natürlich als Clavulinopsis subtilis). Diese dürfte aber einen etwas anderen Habitus haben und von der Stielbasis her bräunen.


    Kommen wir zu dem Dungbrösel.
    An dem wächst ja ein Faserling, der nennt sich:
    Psathyrella tenuicola = Wildschweindung - Faserling

    Der wächst wohl nicht nur an Wildschweindung, darum ist die Bestimmung des Substrats immer noch nicht sicher.
    Sporen:

    Sorry wegen schlechtem Bild. Aber Keimporus, Form und ungefähre Größe sollten erkennbar sein, auch wenn ich die auf einer Huthaut eingesammelt habe.


    Pileozystiden:

    Dazwischen vereinzelt runde, granulierte Zellen, die ich als Velum identifiziert habe. Ist nicht ganz einfach, weil auch die Zellen der HDS selbst rundlich sind.


    Cheilozystiden:

    Pleurozystiden sind ähnlich, aber nur vereinzelt zu sehen. Im Schnitt vielleicht etwas gedrungener.


    Dazu sitzt an dem Dung eine Masse von
    Lasiobolus cuniculi = Schlankborstiger Haar - Dungbecherling

    Das Bild hatte ich gestern abend schon gezeigt, hatte dann aber keiine bessere Makroaufnahme mehr hinbekommen. Kann man (wie fast alle Bilder von mir) anklicken, dann werden sie etwas größer und erscheinen auch in höherer Auflösung.


    Mikroskopisch:

    Sporen 20-25 x 12-15 µm


    Haare an dicksten Stelle meist unter 25 µm breit, im Schnitt etwa 20 µm (nur die langen, am Rand sitzenden Haare gemessen):


    Asci biseriat, breit und gedrungen:


    So.


    Fehlt immer noch was. Den schwarzen Punkt muss ich erstmal wieder suchen. und dann sind noch die Ramarien in Arbeit.
    Da wurden mir im Laufe der Exkursion vier Stück in die Hand gedrückt. Ich kann noch nicht sagen, ob das auch 4 verschiedene Arten sind. Aber immerhin mal eine Gelegenheit, sich mich dem Christan vertraut zu machen.
    Hier mal eine Übersicht:

    RAM II habe ich von dir in die Hand gedrückt bekommen, Holger, stimmt das?
    Und stammt die Probe von den Fruchtkörpern, die du auch oben auf deinem Bild zeigst?



    LG, Pablo.

  • Huhu Pablo,



    die RAM III ist von mir. Danke Dir fürs bearbeiten.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Nabend Pablo, die Ramaria hast Du nicht von mir, ich habe die Koralle an dem Stamm nur fotografiert und dann unversehrt stehen lassen. Diese auf meinem Bild sichtbaren "wunden" Stellen glaube ich aber an RAM IV zu erkennen, falls das überhaupt eine Rolle spielt.


    Der "Sägeblättling" hat mich offenbar ziemlich gefoppt, und ich war mir mal wieder sooooo sicher. Ich hätte Verenas Fund mitnehmen sollen, da hätte ich einen schönen Vergleich gehabt. Hebeloma spec. paßt in Bezug auf die Sporen natürlich perfekt (rein optisch so um die Kante Hebeloma aestivale).

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

  • [quote pid='303036' dateline='1445886150']
    "Gerandetknolliger Rißpilz Inocybe oblectabilis, was sich beim näheren Betrachten der Stielbasis erahnen ließ."
    [/quote]
    Servus Holger,
    so viele schöne Fotos und so viele Schwammerl! Da fällt es leicht, ein Haar in der Suppe zu finden:cool: . Die Inocybe oblectabilis dürfte keine Cortina haben, und auf dem Bild sieht man doch noch Cortina-Reste, oder? Das kommt davon, wenn die Fotos immer besser werden. Das sieht mir eher nach I. gausapta / flocculosa aus (oder nähere Verwandtschaft). Da wären mal wieder die Mikromerkmale wichtig.
    Gruß
    Helmut

  • Ja, ich glaube der gerandetknollige ist vom Tisch. Hab' ihn aber nicht mitgenommen. Mir läuft's immer schon kalt den Rücken runter, wenn ich in meine Rißpilz- und Cortinarius-Verzeichnisse schaue. Der Großteil davon hat nicht ansatzweise einen Namen.

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Zitat


    die RAM III ist von mir. Danke Dir fürs bearbeiten.


    Weißt du noch ungefähr, wo du die eingesammelt hast, Heidi? Gab's da nur Fichten oder auch Kiefern?
    Dein Fund heißt wahrscheinlich Ramaria eumorpha (Ockergelbe Koralle), soviel kann ich schon verraten.
    Zwei stehen aber noch aus, also Bilder erst morgen.


    Zitat


    Nabend Pablo, die Ramaria hast Du nicht von mir, ich habe die Koralle an dem Stamm nur fotografiert und dann unversehrt stehen lassen. Diese auf meinem Bild sichtbaren "wunden" Stellen glaube ich aber an RAM IV zu erkennen, falls das überhaupt eine Rolle spielt.


    Danke für die Info!
    Aber deine stand auch in dem Fichtenhochwald recht weit oben?
    RAM IV ist von Norbert, die hatten wir weiter unten, Buchenwald mit eingestreuten Kiefern.
    RAM II ist eventuell Ramaria apiculata (Grünspitzige Koralle), was ich bei deinem Bild auch nicht ausschließen würde. Das Grün an den Astspitzen ist schwer abzubilden und verblasst auch rasch mal, bei Verletzung müsste sie sich weinrot verfärben.


    Zitat


    so viele schöne Fotos und so viele Schwammerl! Da fällt es leicht, ein Haar in der Suppe zu finden :cool:


    Das hoffe ich doch, Helmut.
    Alle Haare müssen raus. Besser ein korrigierter Fehler als ein unkorrigierter, meine ich. Leider habe ich selbst mich bei Rißpilzen ziemlich zurückgehalten auf der Exkursion. Auch wenn es viele gab. Aber es braucht ja auch immer Zeit für die Bearbeitung. Sonst hättest du bei mir gerne auch ein paar Haare rausfischen dürfen. ;)



    LG, Pablo.

  • Ja, meine Koralle stand ein paar Schritte neben den Orangeschneidigen Helmlingen. Außer Fichten war da glaube ich nichts - und ich gehe jetzt erst mal Korallenspitzen zählen :) .

    Grüße aus dem Saarland, Holger smilie_ga_006.gif 

    "I'm only happy when it rains
    I'm only happy when it's complicated
    And though I know you can't appreciate it
    I'm only happy when it rains"
    (Garbage)


  • Die Liste habe ich auch mal gecopy&pastet, ...da stehen bei mir jetzt 160 Arten drauf.



    ...und Norbert meinte, ich läge mit meiner Schätzung von 130 gnadenlos drüber...
    The winner is...
    ...neee, ich doch nich...
    All of us!


    :)



    Hyalopeziza...
    Die hätte ich schon auch noch irgendwo untergebracht. Staunt mich immer wieder, wenn ich das Bild sehe. Was für ein schöner Pilz.



    Hallo,
    Gehört zwar eigentlich nicht hierher , aber Samstag fanden wir auch Lärchen-Schnecklinge (Pers. erstfund), jeder war erfreut , es wurde eifrig fotografiert, nur der Eine , welcher scharf auf die war , war schon vorausmarschiert.
    Malone,
    .....und nicht mal so weit von Offenbach weg.



    Aber ich muss ja sagen, dass Malones Langhaar-Becherchen diesmal allen anderen die Schau stehlen. :) Die sehen aus wie von einem anderen Stern... 8|


    Ich seh' schon...
    ich muss da noch mal hin und versuchen, den/die zu verhaften...
    Ich weiss ja, wo der/die wohnt/wohnen. :cool:


    Irgendwelche Einsprüche? :haue:


    LG :)
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

  • Huhu Pablo,



    wir waren auf der großen Wiese........weißt Du noch? Dann sind wir wieder zurück durch den "Zaun" und da war sie dann. Die Koralle. Wenn ich mich recht entsinne, waren da Laubbäume und Nadelbäume. Ich weiß es aber nicht mehr sooo genau.


    Jetzt aber was anders. Ich zeigte Dir doch gefühlte 100 Pilzchen. Unter anderem einen.....dunkelbrauner Hut, weiße Lamellen, ungefähr 5-7 cm hoch, keine aufgeblasene Stielbasis.........es war also kein Rübling. Das hattest Du mir ganz kurz vorher erklärt. Ich fand ihn auf Häxelrinde am Waldrand zum Weg. In einer Gruppe. Erinnerst Du Dich? Und wenn nicht, dann ist es auch nicht schlimm.
    Könnte das ein Gurkenschnitzling gewesen sein? Ich meine ich hätte ihn in einem meiner Bücher gesehen. Und bei 123 sieht er fast genauso aus, wie der den ich gefunden hatte.


    Aaaach ja.......des ist wieder typisch für mich. Findet was, keine Fotos gemacht und andere sollen es dann wissen. Den Pablo mal lieb anlächelt.





    Liebe Morgengrüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Danke für die Infos, Heidi! Das habe ich gerade eingetragen, an die Stelle erinnere ich mich.
    Ich glaube auch, daß ich mich an den Pilz erinnere, den du wissen willst. Aber ich kann mich nicht erinnern, ob ich daran gerochen habe. Dann wäre mir der Geruch sicher aufgefallen, wenn es ein Gurkenschnitzling gewesen wäre. Aber auch im Aussehen ist die Art eigentlich so charakteristisch, daß ich eher an etwas anderes denken würde. Es gibt ja einen ganzen Haufen kleiner dunkler Lamellenpilze mit konischem Hut...
    Sorry.


    Übrigens, kleine dunkle Lamellenpilze mit (zumindest jung fast) konischem Hut. Und stark mehlgurkig - ranzigem Geruch:
    Da hatte ich einen völlig vergessen. Nämlich
    Lyophyllum boudieri = Dunkelstieliges Graublatt



    Das kam jedenfalls nach Funga Nordica, Großpilze BWs und Ludwig bei raus.
    Sorry wegen dem irre schlechten Makrobild 1. Und die Sporen sind nervig. Die kleben im Abwurf so zäh zusammen, ganz fiese Sache. und wenn man versucht, sie mit KOH3% und etwas rütteln voneinander zu lösen, gehen sie kaputt. Passt aber von Form und Größe trotzdem.
    Ich glaube, Norbert hat noch Bilder von der Kollektion.


    Nun aber zu den Ramarien. Hier noch mal im Überblick:

    Liegt jeweils ein Fitzelchen mit KOH - reaktion dabei. Wobei die nur bei Nummer 3 interessant war. Und da war ich zu spät mit er Kamera. Dazu aber gleich mehr.
    Alle Funde geschlüsselt und bestimmt nach Christan.


    RAM I = Ramaria abietina var. abietina = Grünende Fichtenkoralle



    Ohne Skeletthyphen und auch ohne skeletoide Hyphen in den Rhizomorphen, ebenso in der Asttrama, Schnallen vorhanden, Sporen mit "höckerigem" Ornament. ist schwer abzubilden, das macht meine Kamera nicht mehr ganz mit. Im Okular sieht das aus wie Stacheln, denen man die Spitzen abgebrochen hat.


    RAM II = Ramaria apiculata = Grünspitzige Koralle


    Nicht so einfach, weil ich da keine Rhizomorphen zum Untersuchen fand. Und ungewöhlnich fand ich die grünen Färbungen an der Strunkbasis und an verletzten Stellen in den Astgabeln. Die Astspitzen sind etwas verblasst, das war im Wald noch etwas deutlicher. Auf Druck und bei Verletzung verfärbt sich das Fleisch und die Oberfläche weinbraun.
    Asttrama mit Skeletthyphen (echten, also unseptierten), Schnallen an den generativen Hyphen vorhanden.
    Sporen hier mit abgerundetetn Warzen.
    Auch hier schwer darzustellen, aber ich hätte die sonst in Bauwollblau kochen müssen. Durchs Okular gut zu sehen, aber für eine gescheite Abbildung braucht die Kamera mehr Kontraste.


    RAM III = Ramaria eumorpha = Ockergelbe Koralle


    Interessant ist hier die rosa KOH - reaktion, die direkt nach dem Kontakt auftritt und nur wenige Sekunden anhält. Danach ist es nur noch ein schnödes weinrot. Sieht lustig aus, aber so schnell bekomme ich einfach die Kamera nicht drauf.
    Wichtig hier sind die Rhizomorphen ohne Skeletthyphen oder skeletoide Hyphen, dafür mit allerhand anderem lustigen Zeug, wie diese dicken, aufgeblasenen Endzellen, die stark erweiterten Septen und die Ölhyphen. Müsste ich jetzt noch mal nachschlagen, wie Christan diese Elemente jeweils nennt, sieht aber toll aus.
    Schnallen vorhanden, Sporen nun mal deutlich stachelig


    RAM IV = Ramaria stricta = Steife Koralle


    In den Rhizomorphen mit echten Skeletthyphen, in der Asttrama aber nur mit skeletoiden Hyphen. Also zwar dickwandig, aber septiert (und mit Schnallen). ZUr Strunkbasis hin fast nur noch mit dünnwandigen hyphen oder schwach dickwandigen Hyphen.
    Sporen nur fein rauh, in KOH 3% kaum noch zu erkennen, sieht erstmal fast glatt aus.


    Sodala.


    Ich habe die Fundliste ein wenig hin und herumgewirbelt. Lateinische Namen habe ich vornehingestellt, um mich selbst nicht zu verwirren. Aus dem selben Grund hatte ich auch einige geringfügige taxonomische Änderungen gemacht. War ja nichts falsch, aber so war's für mich einfacher, sonst hätte ich alles doppelt eingetragen. ;)


    1.[font="Times New Roman"] [/font]Agaricus silvaticus = Kleinsporiger Waldchampignon


    2.[font="Times New Roman"] [/font]Agaricus xanthodermus = Karbolegerling
    3.[font="Times New Roman"] [/font]Aleuria aurantia = Orangebecherling
    4.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita citrina = Gelber Knollenblätterpilz
    5.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita gemmata = Narzißgelber Wulstling
    6.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita muscaria = Fliegenpilz
    7.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita porphyria = Porphyrbrauner Wulstling
    8.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita rubescens = Perlpilz
    9.[font="Times New Roman"] [/font]Amanita vaginata s.l. = Artengruppe Grauer Scheidenstreifling
    10.[font="Times New Roman"] [/font]Antrodia serialis = Reihige Braunfäuletramete
    11.[font="Times New Roman"] [/font]Armillaria gallica = Gelbschuppiger Hallimasch
    12.[font="Times New Roman"] [/font]Armillaria mellea = Honiggelber Hallimasch
    13.[font="Times New Roman"] [/font]Armillaria ostoyae = Dunkler Hallimasch
    14.[font="Times New Roman"] [/font]Ascocoryne sarcoides (als Coryne dubia) = Fleischroter Gallterbecher (Anamorphe)
    15.[font="Times New Roman"] [/font]Auricularia auricula-judae = Judasohr
    16.[font="Times New Roman"] [/font]Baeospora myosurus = Mäuseschwanz –“ Rübling
    17.[font="Times New Roman"] [/font]Bjerkandera adusta = Angebrannter Rauchporling
    18.[font="Times New Roman"] [/font]Boletus edulis = Fichtensteinpilz
    19.[font="Times New Roman"] [/font]Calocera cornea = Laubholzhörnling
    20.[font="Times New Roman"] [/font]Calocera viscosa = Zwergerlfeuer
    21.[font="Times New Roman"] [/font]Calvatia excipuliforme = Beutelstäubling
    22.[font="Times New Roman"] [/font]Cantharellus amethysteus = Amethystschuppiger Pfifferling
    23.[font="Times New Roman"] [/font]Chalciporus piperatus = Pfefferröhrling
    24.[font="Times New Roman"] [/font]Chroogomphus rutilus = Kupferroter Gelbfuß
    25.[font="Times New Roman"] [/font]Chrysomphalina grossula = Olivgelber Nabeling
    26.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe clavipes = Keulenfüßiger Trichterling
    27.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe ditopa = Kleinsporiger Mehltrichterling
    28.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe fragrans = Dufttrichterling
    29.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe geotropa = Mönchskopf
    30.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe gibba = Ockertrichterling
    31.[font="Times New Roman"] [/font]Clitocybe odora = Grüner Anistrichterling
    32.[font="Times New Roman"] [/font]Clitopilus prunulus = Mehlräsling
    33.[font="Times New Roman"] [/font]Coprinopsis atramentaria = Faltentintling
    34.[font="Times New Roman"] [/font]Coprinopsis nivea = Schneeweißer Dungtintling
    35.[font="Times New Roman"] [/font]Coprinus comatus = Schopftintling
    36.[font="Times New Roman"] [/font]Cortinarius anomalus = Violettbrauner Dickfuß
    37.[font="Times New Roman"] [/font]Cortinarius lividoochraceus = Langstieliger Schleimfuß
    38.[font="Times New Roman"] [/font]Cortinarius trivialis = Natternstieliger Schleimfuß
    39.[font="Times New Roman"] [/font]Craterellus tubaeformis = Tompiffge
    40.[font="Times New Roman"] [/font]Crucibulum laeve = Tiegelteuerling
    41.[font="Times New Roman"] [/font]Cuphophyllus berkeleyi (Cuphophyllus pratensis var. pallidus) = Weißer Wiesenellerling
    42.[font="Times New Roman"] [/font]Cuphophyllus pratensis = Wiesenellerling
    43.[font="Times New Roman"] [/font]Cuphophyllus virgineus = Jungfernellerling
    44.[font="Times New Roman"] [/font]Cystoderma amianthinum = Amiant –“ Körnchenschirmling
    45.[font="Times New Roman"] [/font]Cystoderma carcharias = Starkriechender Körnchenschirmling
    46.[font="Times New Roman"] [/font]Dacrymyces stillatus = Zerfließende Gallertträne
    47.[font="Times New Roman"] [/font]Entoloma lucidum = Glänzender Glöckling
    48.[font="Times New Roman"] [/font]Fomes fomentarius = Zunderschwamm
    49.[font="Times New Roman"] [/font]Fomitopsis pinicola = Rotrandiger Baumschwamm
    50.[font="Times New Roman"] [/font]Galerina marginata = Gifthäubling
    51.[font="Times New Roman"] [/font]Gloeophyllum odoratum = Fenchelporling
    52.[font="Times New Roman"] [/font]Gloeophyllum sepiarum = Zaunblättling
    53.[font="Times New Roman"] [/font]Gomphidius glutinosus = Kuhmaul
    54.[font="Times New Roman"] [/font]Gymnopilus penetrans = Fleckblattflämmling
    55.[font="Times New Roman"] [/font]Gymnopus perforans = Nadel –“ Stinkschwindling
    56.[font="Times New Roman"] [/font]Gymnopus peronatus = Brennender Rübling
    57.[font="Times New Roman"] [/font]Hebeloma crustiliniforme = Tonblasser Fälbling
    58.[font="Times New Roman"] [/font]Hebeloma mesophaeum = Dunkelscheibiger Fälbling
    59.[font="Times New Roman"] [/font]Helvella lacunosa = Grubenlorchel
    60.[font="Times New Roman"] [/font]Hydnum repandum = Semmelstoppelpilz
    61.[font="Times New Roman"] [/font]Hygrophoropsis aurantiaca = Falscher Pfifferling
    62.[font="Times New Roman"] [/font]Hygrophorus eburneus = Elfenbeinschneckling
    63.[font="Times New Roman"] [/font]Hygrophorus lucorum = Lärchenschneckling
    64.[font="Times New Roman"] [/font]Hygrophorus olivaceoalbus = Natterstieliger Schneckling
    65.[font="Times New Roman"] [/font]Hygrophorus pustulatus = Schwarzpunktierter Schneckling
    66.[font="Times New Roman"] [/font]Hypholoma capnoides = Graublättriger Schwefelkopf
    67.[font="Times New Roman"] [/font]Hypholoma fasciculare = Grünblättriger Schwefelkopf
    68.[font="Times New Roman"] [/font]Hypholoma sublateritium = Ziegelroter Schwefelkopf
    69.[font="Times New Roman"] [/font]Inocybe geophylla = Erdblattriger Rißpilz
    70.[font="Times New Roman"] [/font]Inocybe lilacina = Violettseidiger Rißpilz
    71.[font="Times New Roman"] [/font]Inocybe mixtilis = Gerandetknolliger Rißpilz
    72.[font="Times New Roman"] [/font]Ischnoderma benzoinum = Gebänderter Harzporling
    73.[font="Times New Roman"] [/font]Kuehneromyces mutabilis = Stockschwämmchen
    74.[font="Times New Roman"] [/font]Laccaria amethystea = Violetter Lacktrichterling
    75.[font="Times New Roman"] [/font]Laccaria laccata s.l. = Artengruppe Rötlicher Lacktrichterling
    76.[font="Times New Roman"] [/font]Laccaria proxima = Rotbrauner lacktrichterling
    77.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius blennius = Graugrüner Milchling
    78.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius controversus = Rosascheckiger Milchling
    79.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius deliciosus = Edelreizker
    80.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius deterrimus = Fichtenreizker
    81.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius glyciosmus = Blasser Koksflockenmilchling
    82.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius pubescens = Flaumiger Milchling
    83.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius pyrogalus = Haselmilchling
    84.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius quieticolor = Wechselblauer Edelreizker
    85.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius rufus = Rotbrauner Milchling
    86.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius subdulcis = Süßlicher Buchenmilchling
    87.[font="Times New Roman"] [/font]Lactarius torminosus = Gezonter Birkenmilchling
    88.[font="Times New Roman"] [/font]Lasiobolus cuniculi = Schlankborstiger Haar-Dungbecherling
    89.[font="Times New Roman"] [/font]Leccinum scabrum = Gemeiner Birkenpilz
    90.[font="Times New Roman"] [/font]Lentinus adhaerens = Harziger Sägeblättling
    91.[font="Times New Roman"] [/font]Lepiota castanea = Kastanienbrauner Schirmling
    92.[font="Times New Roman"] [/font]Lepiota cristata = Stinkschirmling
    93.[font="Times New Roman"] [/font]Lepiota felina = Schwarzschuppiger Schirmling
    94.[font="Times New Roman"] [/font]Lepista / Clitocybe nebularis = Nebelkappe
    95.[font="Times New Roman"] [/font]Lepista nuda = Violetter Rötelritterling
    96.[font="Times New Roman"] [/font]Lycogala epidendrum = Blutmilchpilz
    97.[font="Times New Roman"] [/font]Lycoperdon perlatum = Flaschenstäubling
    98.[font="Times New Roman"] [/font]Lycoperdon pyriforme = Birnenstäubling
    99.[font="Times New Roman"] [/font]Lyophyllum boudieri = Dunkelstieliges Graublatt
    100.[font="Times New Roman"] [/font]Lyophyllum connatum = Weißer Büschelrasling
    101.[font="Times New Roman"] [/font]Lyophyllum decastes = Brauner Büschelrasling
    102.[font="Times New Roman"] [/font]Lyophyllum rancidum = Wurzel –“ Graublatt
    103.[font="Times New Roman"] [/font]Macrolepiota procera = Parasol
    104.[font="Times New Roman"] [/font]Macrotyphula filiformis = Binsen –“ Röhrenkeule
    105.[font="Times New Roman"] [/font]Marasmiellus ramealis = Ästchen –“ Zwergschwindling
    106.[font="Times New Roman"] [/font]Megacollybia platyphylla = Breitblatt
    107.[font="Times New Roman"] [/font]Mutinus caninus = Hundsrute
    108.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena aurantiomarginata = Orangeschneidiger Helmling
    109.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena capillaris = Buchenblatt –“ Fadenhelmling
    110.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena crocata = Orangemilchender Helmling
    111.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena epipterygia = Dehnbarer Helmling
    112.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena galericulata = Rosablättriger Helmling
    113.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena haematopus = Großer Blutmilchhelmling
    114.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena inclinata = Buntstieliger Büschelhelmling
    115.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena picta = Walzenförmiger Helmling
    116.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena pura = Gemeiner Rettichhelmling
    117.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena purpureofusca = Purpurschneidiger Helmling
    118.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena rosea = Rosa Rettichhelmling
    119.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena sanguinolenta = Kleiner Blutmilchhelmling
    120.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena stipata = Viersporiger Nitrathelmling
    121.[font="Times New Roman"] [/font]Mycena zephirus = Rostfleckiger Helmling
    122.[font="Times New Roman"] [/font]Oligoporus stipticus = Bitterer Saftporling
    123.[font="Times New Roman"] [/font]Panellus stipticus = Herber Zwergknäueling
    124.[font="Times New Roman"] [/font]Paxillus involutus = Kahler krempling
    125.[font="Times New Roman"] [/font]Phaeolus spadiceus = Nadelholz –“ Braunporling
    126.[font="Times New Roman"] [/font]Phlebiopsis gigantea = Grpßer Zystiden –“ Kammpilz
    127.[font="Times New Roman"] [/font]Pholiota adiposa (aurivella) = Hochthronender / Schleimiger Schüppling
    128.[font="Times New Roman"] [/font]Pholiota lenta = Tonblasser Schüppling
    129.[font="Times New Roman"] [/font]Pholiota squarrosa = Sparriger Schüppling
    130.[font="Times New Roman"] [/font]Piptoporus betulinus = Birkenporling
    131.[font="Times New Roman"] [/font]Plicaturopsis crispa = Krauser Adernzähling
    132.[font="Times New Roman"] [/font]Pluteus cervinus = Rehbrauner Dachpilz
    133.[font="Times New Roman"] [/font]Polyporus brumalis = Winterporling
    134.[font="Times New Roman"] [/font]Postia caesia = Blauer Saftporling
    135.[font="Times New Roman"] [/font]Psathyrella piluliformis = Weißstieliges stockschwämmchen
    136.[font="Times New Roman"] [/font]Psathyrella tenuicola = Wildschweindung –“ Faserling
    137.[font="Times New Roman"] [/font]Pycnoporus cinnabarinus = Zinnoberporling
    138.[font="Times New Roman"] [/font]Ramaria abietina = Grünende Fichtenkoralle
    139.[font="Times New Roman"] [/font]Ramaria apiculata = Grünspitzige Koralle
    140.[font="Times New Roman"] [/font]Ramaria eumorpha = Ockergelbe Koralle
    141.[font="Times New Roman"] [/font]Ramaria stricta = Steife Koralle
    142.[font="Times New Roman"] [/font]Ramariopsis cf kunzei = vermutlich Weißliche Wiesenkoralle
    143.[font="Times New Roman"] [/font]Rhodocollybia butyracea = Butterrübling (incl. var. asema = Horngrauer Rübling)
    144.[font="Times New Roman"] [/font]Rickenella fibula = Orangener Heftnabeling
    145.[font="Times New Roman"] [/font]Russula caerula = Buckeltäubling
    146.[font="Times New Roman"] [/font]Russula queletii = Stachelbeertäubling
    147.[font="Times New Roman"] [/font]Schizophyllum commune = Spaltblättling
    148.[font="Times New Roman"] [/font]Sparassis crispa = Krause Glucke
    149.[font="Times New Roman"] [/font]Stereum hirsutum = Striegliger Schichtpilz
    150.[font="Times New Roman"] [/font]Stropharia semiglobata = Halbkugeliger Träuschling
    151.[font="Times New Roman"] [/font]Suillus grevillei = Goldröhrling
    152.[font="Times New Roman"] [/font]Suillus luteus = Butterpilz
    153.[font="Times New Roman"] [/font]Tapinella atrotomentosa = Samtfußkrempling
    154.[font="Times New Roman"] [/font]Tapinella panuoides = Muschelkrempling
    155.[font="Times New Roman"] [/font]Trametes hirsuta = Striegelige Tramete
    156.[font="Times New Roman"] [/font]Trametes versicolor = Schmetterlingstramete
    157.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma fulvum = Gelbblättriger Ritterling
    158.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma pessundatum = Getropfter Ritterling
    159.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma populinum = Pappelritterling
    160.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma saponaceum = Seifenritterling
    161.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma scalpturatum = Gilbender Erdritterling
    162.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma sulphureum = Schwefelritterling
    163.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma terreum = Gemeiner Erdritterling
    164.[font="Times New Roman"] [/font]Tricholoma vaccinum = Bärtiger Ritterling
    165.[font="Times New Roman"] [/font]Tubaria conspersa = Flockiger Trompetenschnitzling
    166.[font="Times New Roman"] [/font]Tubaria furfuracea = Gemeiner Trompetenschnitzling
    167.[font="Times New Roman"] [/font]Ustulina deusta = Brandkrustenpilz
    168.[font="Times New Roman"] [/font]Xerocomus badius = Maronenröhrling
    169.[font="Times New Roman"] [/font]Xerocomus chrysenteron = Gemeiner Rotfußröhrling
    170.[font="Times New Roman"] [/font]Xerocomus ferrugineus = Brauner Filzröhrling
    171.[font="Times New Roman"] [/font]Xerocomus pruinatus = Bereifter Rotfußröhrling
    172.[font="Times New Roman"] [/font]Xerocomus subtomentosus = Ziegenlippe
    173.[font="Times New Roman"] [/font]Xylaria hypoxylon = Geweihförmige Holzkeule




    LG, Pablo.

  • Ahoi, Pablo,


    Hut ab, wie Du Du Dich da reingekniet hast!
    Dieses Dein Engagement kann kaum zu hoch bewertet werden. :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Indes: zwischen #56 und #57 gehört doch noch die Hyalopeziza... :)


    Oder muss ich da erst wirklich nochmal los... :/


    Ja, ich fürchte schon... :shy: :cool:


    HG
    Peter

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Ahoi, Peter!


    ich fürchte ja, du musst nochmal hin.
    Denn wenn die auf Gattungsebene bestimmten Arten noch rein sollten, dann wird die Liste lang. Ein Auszug:


    - Inocybe sp 1
    - Inocybe sp 2
    - Inocybe sp 3
    - Inocybe sp 4
    - Inocybe sp 5
    - Inocybe sp 6


    ...


    - Cortinarius (Telamonia) sp 1
    - Cortinarius (Telamonia) sp 2
    - Cortinarius (Telamonia) sp 3
    - Cortinarius (Telamonia) sp 4
    - Cortinarius (Telamonia) sp 5
    - Cortinarius (Telamonia) sp 6
    - Cortinarius (Telamonia) sp 7
    - Cortinarius (Telamonia) sp 8
    - Cortinarius (Telamonia) sp 9


    ...


    - Mycena sp 1
    - Mycena sp 2
    - Mycena sp 3
    - Mycena sp 4


    ...


    - Conocybe sp 1
    - Conocybe sp 2
    - Conocybe sp 3
    - Conocybe sp 4
    - Conocybe sp 5


    ...


    Das ganze noch mit Psathyrella, Galerina, Mollisia, Orbilia, Nectria...


    Aber zwei sind mir schon wieder iengefallen, die ich sicher im Vorbeigehen bestimmt hatte. Trage ich morgen nach.
    Und hatten wir nicht ganz am Anfang auch noch Karbolegerlinge? ich meine mich uz erinnern, bei einem Champi mal ein Stück Stielbasis weggeschnippt zu haben, damit das Gelb wurde...



    LG, Pablo.

  • ... und Fälblinge (Hebeloma) gab es auch, zB gleich am Anfang so 100 Meter nach dem eingezäunten Wasserbecken (Pablo: Hattest Du einige davon bis auf Artebene dingfest gemacht)?
    Viele Grüße, Birki

    Ich bin kein Experte und gebe nur Denkanstöße, keine Bestimmungen

    • Offizieller Beitrag

    Uhh, das Schmökern in diesem Thread macht immer wieder Spaß! :) :thumbup:

  • Hallo,
    Ja , vom Graublatt hab ich auch noch ein Bild :



    Und mit den Sporen hatte ich auch so meine Probleme :



    Die maß ich dann mit 6,4-7,2 X 3,0-3,9 µm und suchte im Netz ob es passt.
    Da fand ich einige deutlich längere Angaben und begann schon zu zweifeln. Allerdings dann in Pilzflora Ehingen standen Maße , da passten meine prima rein.
    Makroskopisch kommt es auch hin , also haken wir den so ab.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Für die Sporen von Lyophyllum boudieri hatte ich bei mir "bis 8x4,5" notiert. Müsste also schon in Ordnung gehen. Ist ja auch nicht immer völlig konstant.


    Stimmt Hebelomen gabs auch. Bestimmen konnte ich nur den Tinblassen und den Dunkelscheibigen vor Ort.
    Ich ergänze das (und auch Stereum hirsutum und Karboli) noch in der Liste.



    LG, Pablo.