Herbst-Wochenende im Hochnebel

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 3.175 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzliesl.

  • Hallo Ihr Lieben!


    Nach dem genialen aber verregneten Wochenende in Bremen/Grömitz freute ich mich nach einer harten Woche auf Sonnenschein im Wald, mit meiner Kleinen.


    Leider war das komplette Wochenende im Hochnebel versunken - wir ließen uns aber nicht verdrießen und unternahmen eine schöne Tour.


    Ein bisschen verlaufen haben wir uns auch, aber mit einem einigermaßen vorhandenen Orientierungssinn findet man zumindest in die richtige Richtung, dann kommt auch bestimmt bald der nächste Waldweg ;).


    Auf jede Fall gab es einiges zu sehen, und wir fanden außerdem einige Maronen- und Steinpilzruinen - wieder eine neue Stelle für nächste Jahr!



    01. Fliegenpilz - wie gemalt (ok, Habicht hats gemerkt, Marzipan...;))



    2. Dehnbare Helmling, Mycena epipterygia


    03. Gruppenbild



    04. An den Baumstümpfen war die Hölle los (später mehr)



    05. Nebelkappen (Lepista nebularis)


    06. Anistrichterling



    07. Fichtenzapfen-Rübling? edit: Baeospora myosurus (Mäuseschwanzrübling), danke Pablo und Mario



    08. Mutter Pilz mit ihren Küken...


    09. Trompetenflechte


    10. Auf dem Stumpf ist was los



    11. Lila und weiß edit: Chondrostereum purpureum (Violetter Knorpelschichtpilz) danke Pablo


    12. Tramete edit: Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) danke Pablo



    13. Geweihförmige Holzkeule, Xylaria hypoxylon


    14. Gestielte Becherchen spec.


    15. Schopftintling Coprinus comatus


    16. Herbstlorchel, Helvella crispa


    17. Immer wieder stößt man in diesem Teil des Waldes auf Manövermunition


    18. Lorchel spec. Sattellorchel?


    19. Fadenkeulen, das ganze Waldstück war voll davon:)



    20. Noch ein Fliegie


    Junge Birnen-Stäublinge' Lycoperdon pyriforme


    21. Und weil sie so schön sind noch eine... Lorchel


    22. Grenzstein


    23. Gut beschirmt bei jedem Wetter


    24. Becherchen auf finalmorschem Holz, 3 Exemplare in unterschiedlicher Größe von 3 mm bis 1 cm


    25. Lichtspielhäuschen


    26. Leuchtschirm


    27. Ziegelroter Schwefelkopf, Hypholoma lateritium



    So, ich hoffe, ich habe Euch nicht mit den Kolonnen von Bildern gelangweilt und nicht die ganzen Pilznamen durcheinandergebracht. Mein nächster Gang in Wald werde ich wohl erst am Wochenende machen können.

  • Huhu Tuppi,



    ja....ich sitze vor dem PC.....wie jeden Morgen..........Kaffee dabei............und genieße.......Deine Bilder. Wie Mirko. Lächel. Besonders toll finde ich Nummer 8 und 9. Da werden mütterliche Gefühle wach. Lächel.


    Und rundum gelungene Aufnahmen. Danke Dir fürs Zeigen.





    Liebe Morgengrüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Tuppie,
    Schöne Bilder , man möchte geradezu in den Wald rennen.......ach so , da komm ich ja gerade her ;)
    allerdings war ich mit dem Rad und nicht alleine , da sieht man zwar Pilze , steigt aber nur in dringenden Fällen ab , wenn man glaubt , es wäre was Besonderes.
    Schade , dass du im Taunus nicht dabei warst.
    Grüße Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Mirko!
    Fein, dass ich Dir den Start in den Tag "versüßen" konnte.:)


    Hallo Heidi!
    Es hatte so etwas von einer Glucke mit Küken. ;)


    Hallo Norbert!
    Ja, ich wäre auch gerne wieder im Wald gewesen, aber die Arbeit ruft leider sehr laut und unüberhörbar, wie mein Garten ebenfalls... Ich wäre auch gerne am Wochenende dabeigewesen, aber meine Kleine und mein Mann wollten auch mal was von mir haben. ;)

  • Hallo Sarah!
    Aber gerne doch! Das Licht war allerdings durch den Hochnebel "katastrophal". Falls Du irgendwann mal wieder die Heimat besuchst, mach doch mal nen Abstecher nach Hessen, schöne Wälder haben wir hier. Eine Couch zum übernachten gibt es hier. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tuppie!


    Schicke Sachen. :thumbup:
    Es scheint so, als wollte der Herbst für die lange Wartezeit über den schlechten Sommer belohnen.


    07 kannst du als Baeospora myosurus (Mäuseschwanzrübling) abspeichern.
    Das Lila bei 11 ist Chondrostereum purpureum (Violetter Knorpelschichtpilz).
    12 wäre Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling).
    18 sieht sehr nach Helvella elastica (Elastische Lorchel) aus.


    Danke für's Teilnehmen Lassen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Tuppiline,


    ich erfreue mich immer auf deine Spaziergänge und sehe mir deine Bilder auch immer gerne an, an Lörchel mangelt bei dir nicht so wie es aussieht aber den Zapfen Rübling würde ich lieber Mäuseschwanz-Rübling nennen. Du scheinst ja ein guten Blick für die kleinen Dinge bekommen zu haben oder irre ich mich da? ;)

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Liebe Tuppie,


    die erste Aufnahme zeigt keinen "echten" Fliegenpilz. Die haben Velumsreste drauf, deiner Hagelzucker.


    8|


    Die Pilzimitationen gelingen dir immer besser, netter Versuch...


    Na ja, ein klitzewenig spricht der Neid aus mir, auch zur Aufnahme 9), Trompetenflechte.


    Interessante Funde, gekonnt aufgenommen, danke für's mitnehmen.


    Beinahe verirrt hättet ihr euch?


    Hähä, wir Männer sind da besser unterwegs, genetisch bedingt und wissenschaftlich belegt. Klar trickseln wir auch,
    den Stundenzeiger Richtung Sonne und schon haben wir Nord/-Süd bestimmt. Ohne Sonne verlassen wir uns auf eine andere
    Technik. "Hiiilfe....."


    :evil:


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Pablo!
    Danke für die Bestimmungshilfe :)
    So, also doch der Knorpelschichtpilz, der war noch so jung... und warum erkenne ich ich immer die Angebrannten nicht?!


    Hallo Mario!
    Na, Dich nehme ich doch auch immer gerne mit! Die kleinen Dinge schaue ich mir schon immer gerne an, aber man vertieft den Blick dafür schon.


    Hallo Habichterla!
    Mist, ertappt... :shy: Ich dachte, das merkt keiner - das war mein erster Marzipanpilz. ;) Diese Flechten faszinieren mich immer wieder, die sind so hübsch!
    Verirrt, ja, aber nur ein wenig. Da war plötzlich ein undurchdringliches Gebüsch, das da nicht hingehörte. (Ich habe mich in die Materie des Garmin noch nicht so recht einarbeiten können, darum blieb er noch zu hause. (Das genaue Studium des Gerätes habe ich mir für die pilzärmere Zeit vorgenommen))

  • Hallo Tuppie,
    danke für die Bilder von eurer Tour! :thumbup:


    Der Marzipanpilz ist ja wirklich zum reinbeißen! :P
    Solch einer würde mir auch munden, wenn er denn aus Marzipan ist.



    Viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Moin Tuppi,



    da fällt mir ein..............den Mäuseschwanzpilz hatte ich dieses Jahr auch. Ich bin von einem Tannenbzapfen-Rübling ausgegangen. Den gibts gar nicht. Man was hab ich über mich selber lachen müßen. Gugst Du hier...........




    Und was wars.........der Mäuseschwanzrübling. Aaach des war wieder mal so richtig typisch Heidi :shy: Gut is......wenn man über sich selber richtig lachen kann. :D






    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!