Was ist das für ein Pilz? *PIC*

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.851 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Gerd.

  • Tippe auch auf nebelgrauen Trichterling. Welche Farbe haben die Lamellen-wie riecht er?-aufdringlich süßlich? Mach mal eine Sporenpulverprobe:Hut direkt am Stielbeginn abschneiden und zur Hälfte auf schwarzes, zur anderen Hälfte auf weißes Papier legen-Plastikdeckel drüber-über nacht stehen lassen. Am nächsten Tag siehst du ein Strahlenmuster. Hier in diesem Fall-
    falls nebelgrauer Trichterlin richtig-cremeweiß.Wenn er ein nebelgrauer Trichterling ist, ist er nach Abkochen eßbar. Wir essen ihn nicht, da er aufdringlich schmeckt.Übrigens gibt es diesen Pilz meistens
    in rauhen Massen und er hat eine stattliche Größe.


    Viel Spaß
    Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • :)Hallo Atti,


    ich halte ihn auch für die "Nebelkappe" nebelgrauen Trichterling,
    @ Pilzmandel:Wenn er ein nebelgrauer Trichterling ist, ist er nach Abkochen eßbar. Wir essen ihn nicht, da er aufdringlich schmeckt.


    Das würde ich so nicht stehen lassen, im o.g. Pilz ist das Thermolabile Gift Nebularin, sicherlci kann man durch längeres Abkochen (20min), Sud wegschütten, die Giftigkeit reduzieren, aber es kommt trotzdem immer wieder zu persönlichen:whistling: "Unverträglichkeiten" und daher würde ich nicht sagen das er nach dem Abkochen eßbar ist. Anfänger könnte es dazu verleiten es auszuprobieren. Lieber;)Finger weg, es gibt so viele leckere Pilze als das mann ihn unbedingt probieren muss.
    Viel Spaß noch hier im Forum

  • Hallo Holger,
    nach meiner gesamten mir zur Verfügung stehenden Literatur(Dähncke, Flück, Gerhardt, Roger
    Phillips) ist der Pilz nach Abkochen eßbar. Nur Roger Phillips schränkt ein, daß bei manchen Personen Unverträglichkeit besteht-allerdings gibt er auch nicht die Vorschrift, den Pilz vor dem
    Verzehr abzukochen, d.h. er hält den Pilz auch ohne Abkochen im Allgemeinen für verträglich, nur sieht er bei manchen Personen eine Unverträglichkeit. Aus diesen Quellen muß ich schließen, daß der Pilz nach Abkochen eßbar ist. Wir haben ihn auch schon so gekostet-wenn
    auch in Maßen-und er ist uns gut bekommen. Ich sage also hier nichts Verkehrtes, wenn ich
    sage, daß die Nebelkappe nach Abkochen eßbar ist.Allerdings würde ich ihn auch nur als Mischpilz(ca. 2 Pilze pro einer Mahlzeit für vier Personen)verwenden, wegen seines aufdringlichen Geschmacks.


    LG Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • :)Hallo Pilzmandel,


    da gebe ich Dir recht, in meiner Literatur steht ähnliches, aber neuere Erkenntnisse gibt es auch. In diesem Forum wurde unlängst über die Nebelkappe gepostet und vom Verzehr abgeraten. Vielleicht finde ich es ja wieder und schicke es Dir. In meiner Literatur gilt auch der gelbstielige Muschelseitling als eßbar, in neueren Veröffentlichungen wird aber davon abgeraten und er wird als giftig eingestuft. Auch hierzu schreibe ich noch näheres.
    Liebe Grüße
    Holger[hr]
    :)Ich noch einmal,


    das Posting hier habe ich nicht gefunden, vielleicht kann da einer der Moderatoren helfen. Ich habe mir einen Link archiviert. Pharmazeutische Zeitung online: Seite nicht gefunden


    Ist zwar sehr langatmig geschrieben, aber auch sehr interessant.

  • Hallo Holger,
    die Einwände wegen des Nebularins sind mir schon auch bekannt. Doch
    in Maßen genossen, halte ich die Nebelkappe dennoch für eßbar. Wie auch aus deinem Bericht hervor geht, hat das Nebularin auch seine guten Seiten(chemotherapeutische Erfolge bei Leukämie-und Krebszellen und antibiotische Wirkung).Beim Abkochen wird auch das Nebularin weitgehend zerstört.Bestimmte toxische Stoffe haben sowohl heilende als auch
    schädigende Wirkungen-es kommt auf die Menge an. Die Erfahrungen
    der angeführten Pilzspezialisten(Dähncke,Gerhardt, Flück,Phillips)sollte
    man nicht einfach über den Haufen werfen-es sind Erfahrungen, die seit
    Jahrzehnten gemacht wurden!Sicher gibt es neue Erkenntnisse(siehe auch Radioaktivität, Schwermetallanhäufungen etc.). Die von
    den genannten Autoren veröffentlichten Angaben sind auch neu.
    Wenn man in der Pilzforschung so weiter macht, wird einem bald jeder Pilz 'madig' gemacht. Das muß dann jeder für sich entscheiden.Ich jedenfalls glaube den genannten Pilzkennern und meine, daß die Nebelkappe in kleinen Mengen als Mischpilz genossen keinen Schaden anrichtet. Jeder sollte das selbst bei sich probieren:entstehen Unverträglichkeiten-dann Finger weg!
    Dir auf jeden Fall herzlichen Dank für dein profundes Eingehen auf dieses Problem, obwohl ich deine
    Bedenken nicht in diesem Maße teile.


    LG Pilzmandl

    Der Giftpilz kann nichts dafür, daß er giftig ist-aber Du, wenn Du es nicht weißt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzmandl ()

  • :)Ich noch einmal,


    so wie Du es jetzt geschrieben hast, gebe ich Dir recht. Die gleichen Warnungen vor persönlichen Unverträglichkeiten gibt es ja bei Hallimasch und Schwefelporling ich:P mag sie aber beide, auf die richtige Zubereitung kommt es eben auch an. Ich glaube das viele der genannten persönlichen Unverträglichkeiten ihren Ursprung im unzureichenden "garen" haben.
    Viel Spaß weiterhin

  • Hallo Atti,



    da ich ein Neuling auf dem Gebiet der Pilze bin, wollte ich wissen ob ihr wisst welcher Pilz das ist den ich heute im Garten gefunden habe. Er hat übrigens Lamellen.


    - Ich kann deinen Pilz leider nach einem einzigen Bild, auf dem ich nicht einmal den Lamellenabstand und die Anheftung der Lamellen am Stiel bewerten kann, nicht sicher bestimmen. X(


    ---> Schau einmal HIER, welche Mindestanforderungen an eine Bestimmung nach Bild gestellt werden.


    Grüße
    Gerd.


    PS.:
    - Und solange eine Pilzart nicht "einigermaßen" sicher bestimmt ist, brauch sollte man m.E. über den "Speisewert" nicht diskutieren.