Funde 2015-10-23+

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.802 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Nando.

  • Hallo Pilzfreunde,
    im Oktober gibt es für gewöhnlich mehr Pilzarten zu sehen und von mehr Funden zu berichten, als in diesem Jahr. Ein paar Fotos möchte ich euch dennoch zeigen.
    Mit Jürgen Schwik, Ulrich Klemm und Sohn war ich am Haselbacher-See unterwegs. Ich hatte nach dem Niederschlagen erwartet Edelreizker im Kiefernwald und Spateling im Lärchenwald (vielleicht auch Kiefernwald) zu finden. Es waren allerdings keine Reizker und keine Spatelinge am Haselbacher zu finden. Die Spatelinge weiter unten sind vom Hardt-See.


    Die Namen eurer Bestimmungshilfe färbe ich blau.


    1. Rosenroter Schmierling (Gomphidius roseus)


    2. Sand-Röhrling (Suillus variegatus)


    3. Halsband-Ritterling (Tricholoma focale)


    In einem Buchenwald fand ich mal einen Traubenstieligen Sklerotienrübling, den ich gern nochmal besser fotografieren wollte. Leider fanden wir nur Sklerotien-Rüblinge ohne Sklerotien.


    4. Sklerotien-Rübling (Collybia spec.)


    Das Judas-Öhrchen hatte ich trotz der Häufigkeit, wie es vorkommt, noch nicht bemerkt. Ich finde es hübsch anzuschauen.


    5. Judas-Öhrchen (Schizophyllum amplum)



    6. Fadenförmige Röhrenkeule oder Binsen-Röhrenkeule (Macrotyphula filiformis)


    7. Röhrige Keule (Macrotyphula fistulosa)



    Eine Varietät 'Macrotyphula contorta' wird mit kürzeren/gekrümmten Fruchtkörpern beschrieben. Ist aber wahrscheinlich die selbe Art auf Ästchen.


    8. Dottergelber Spateling (Spathularia flavida)


    9. Steinpilz (Boletus)


    Vor eine paar Tagen traf ich mich mit Peter Rohland auf dem Südfriedhof. Wir konnten an dem Tag ein paar nette Funde machen.


    10. Wiesenkeule (Clavulinopsis spec.), Runzliger Korallenpilz (Clavulina rugosa)



    11. Runzliger Korallenpilz (Clavulina cf. rugosa)


    12. Blauender Kahlkopf (Psilocybe cyanescens)


    13. Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)


    14. Schneeweißer Ellerling (Cuphophyllus virgineus)


    15. Weichritterling (Melanoleuca)


    Am selben Tag schauten wir noch in der Neuen Harth vorbei.


    16. Lärchenschneckling (Hygrophorus lucorum)


    17. Erdigriechender Schleimkopf (Cortinarius variicolor)


    18. Grüngelbes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)


    19. Rauchgrauer Milchling (Lactarius cf. azonites)


    20. Schleimpilz, evtl. Physarum nutans - Eichenast, 2mm hoch


    Ich wünsche mir und allen anderen hier im Forum einen Oktober 2016 mit mehr Pilzarten und möglichen seltenen Funden. ;)



    Viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Mein lieber Mann, sind das Bilder. 8|
    Unfassbar, was du vor allem aus soilchen Pilzen wie den Röhrenkeulen rausholst. Ich finde die unheimlich schwer zu fotografieren, diese dünnen gestalten mit kaum Kontrasten und oft noch so versetzt stehend, daß man kaum einen vernünftigen Winkel findet. Bei deinen Bildern passt alles.
    Wenn die Frage erlaubt ist: Wie lange hast du für die Bilder 6/1 und 6/3 gebraucht, vor Ort zum Freistellen und ablichten und dann noch zu hause, um die Bilder zu bearbeiten? Da steckt ein Haufen Arbeit drin, oder?


    Bei 10 überlege ich gerade, ob das nicht Heidekeulchen (Clavaria argillacea) sein könnten? Wäre aber eine Art, die ich bisher erfolglos suche.



    LG; Pablo.

  • Hallo Nando,





    unfaßbar......Deine Bilder sind wieder eine Wucht. Sowas von scharf. Machst Du das beruflich? Wenn nein, dann könntest Du mal überlegen, ob Das was für Dich wäre.


    Danke Dir fürs zeigen.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Heidi, Clavulina und Pablo,
    es freut mich, wenn euch die Bilder vom Oktober gefallen! :)


    Beorn
    Die Röhrenkeulen fand ich auch schwer aufs Foto zu bekommen. So dünne, lange Fruchtkörper strecken sich aus dem Bild oder sind schwer zu erkennen.


    Wenn du meine Bilder anklickst, kannst du über die Dateiinformationen einiges zur Aufnahme herauslesen. Rechts neben dem Bild sollte von dir bei Fotoinformationen eine erweiterte Ansicht geöffnet werden können. Nachbearbeitungen im Fotoprogramm mache ich sehr selten, wenn z.B. Spinnweben/Konturen stören. Bei den meisten Fotos nehme ich RawTherapee, habe dort vordefinierte Profile, mit denen ich mal herumprobiert habe (JPEG, DNG. DNG-Stack) und korrigiere den Weißabgleich/Belichtung/Schärfe/Ausschnitt.


    CRW im Namen - Rohbilddatei DNG aufgenommen
    IMG im Dateinamen - JPEG aufgenommen
    Nummern im Namen (z.B. 2444-2449) - Fokusreihen über CHDK-Script aufgenommen (hier 6 Fotos mit CombineZP zusammengerechnet)


    Ich wollte schon länger ein Thema schreiben, wie ich Fotos aufnehme. Kurz in Stichpunkten den längeren Weg über Rohbilddateien.
    - Aufnahme bei einer Tour im Rohbildformat, meist mit niedrigsten Blendwert für höhste Details (Graukarte für Weißabgleich und Belichtungszeit)
    zur Belichtungszeit: im Histogramm zeigt sich die Graukarte als Strich, ist er in der Mitte des Histograms, passt die Belichtungszeit
    - Durchsicht aller Aufnahmen im JPEG-Format im Dateiexplorer XYplorer mit nützlichen eigenen Erweiterungen über Scripts
    zur Durchsicht: Ansicht der Bilder mit XnVieMP, um die besten herauszufinden, die wähle ich aus, drücke einen Button (Script) wodurch zugehörige Rohbilddateien ausgewählt werden und kopiere alles in den Fotoarchivordner (z.B. D:\Bilder\Pilze\Bilder-max-Aufloesung\Pilzfotos-2015-10-Okt\)
    - öffnen der Rohbildateien in RawTherapee mit vordefinierten Profil (z.B. DNG-Stack) und anpassen von Weißabgleich/Belichtung/Schärfe/Ausschnitt -> geschrieben in Unterordner D:\Bilder\Pilze\Bilder-max-Aufloesung\Pilzfotos-2015-10-Okt\converted
    - die korrigierten Foto mit höchster Auflösung (z.B. CRW_1849.jpg, CRW_1850.jpg, CRW_1851.jpg) wähle ich aus und drücke den Button (Script) CombineZP -> die Dateien werden im Unterordner abhängig von den Dateinamen verschoben (z.B. D:\Bilder\Pilze\Bilder-max-Aufloesung\Pilzfotos-2015-10-Okt\converted\CRW_1849-1851), von CombineZP zusammengerechnet und im übergeordneten Ordner abgespeichert (z.B. D:\Bilder\Pilze\Bilder-max-Aufloesung\Pilzfotos-2015-10-Okt\converted\CRW_1849-1851.jpg)
    - die 'fertigen' Bilddateien gebe ich mit Rawtherapee in der Auflösung für das Internet aus (1024x768) und lade sie im Ordner des Monats hoch (z.B. Pilze-2015-10-Okt)
    - die Links fürs Forum lasse ich von Picasa2html generieren
    -->> Jetzt kommt noch etwas, was die meiste Zeit benötigt ... die richtigen Worte/Artennamen im Pilzforum zu finden. :D


    Bei 10. dachte ich nach Beiträgen hier im Forum auch an das Heidekeulchen (Clavaria argillacea). Für eine sichere Bestimmung werde ich mir das nächste mal fürs Mikroskopieren einen Fruchtkörper mitnehmen. Eine Wiesenkeule (Clavulinopsis spec.) schien mir wahrscheinlicher.


    Pilzliesl
    Ich habe Medientechnik studiert und bin Mediengestalter Digital und Print der Fachrichtung Gestaltung und Technik. Beruflich fotografiere ich weniger, mehr als angenehmes Hobby, mit den Pilzen als stille Motive.
    Einen Beruf in der Richtung würde ich sehr begrüßen, dazu müsste ich mal auf die Suche gehen oder Angebote bekommen. :evil:


    Clavulina
    Pappel-Becherrindenschwamm oder auch Pappel-Judasöhrchen (Auriculariopsis ampla) ist ein Synonym für Schizophyllum amplum. Ich hoffe Judas-Öhrchen (Schizophyllum amplum) ist der neuste Name.
    http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/KleinesJudasohr.htm



    Viele Grüße,
    Nando
    [hr]


    Wenn die Frage erlaubt ist: Wie lange hast du für die Bilder 6/1 und 6/3 gebraucht, vor Ort zum Freistellen und ablichten und dann noch zu hause, um die Bilder zu bearbeiten? Da steckt ein Haufen Arbeit drin, oder?


    Meinst du 7. das erste und dritte Bild?


    7.1. ist ein Bild, 2015-10-23_IMG_2520.jpg -> ~insg. 9min (5min Aufnahme; 4min für Export in niedriger Auflösung und Einbindung im Forum)
    7.3. sind 3 Bilder gestackt, 2015-10-23_IMG_2530-2532.jpg -> ~insg. 10min (5min Aufnahme; 5min für stacken, Export in niedriger Auflösung und Einbindung im Forum)

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

    Einmal editiert, zuletzt von Nando ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Nando!


    Ich find's beeindruckend. :)
    Und ja, die Bilder 7/1 und 7/3, waren mir aufgefallen. Wennn ich den beschriebenen Arbeitsweg bedenke und dann den zeitaufwand von 9 bzw. 10 Minuten, das ist schon erstaunlich. Was du aber nicht eingerechnet hast: Die Zeit, die du gebraucht hast, um die Technik (im Wald, an der Kamera und am Rechner) so zu beherrschen zu lernen.
    Alleine mit den technischen Details der Bearbeitung wäre ich schon überfordert bzw müsste sehr viel Zeit aufbringen, um mich da hineinzuarbeiten.
    Das Ergebnis ist allerdings enorm stark.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    Was du aber nicht eingerechnet hast: Die Zeit, die du gebraucht hast, um die Technik (im Wald, an der Kamera und am Rechner) so zu beherrschen zu lernen.


    was man noch an Zeit dazu zählen müsste, ist die Anfahrt zu der Pilztour, die Dauer Tour selber und die Fahrt zum Rechner.
    Wenn man das allerdings alles als Zeitaufwand sieht, hört es auf Spaß zu machen. ;)


    Ein eigenes Thema zu meinen Aufnahmen, mit der Technik und der verwendeten Software will ich noch schreiben.
    Im Schwammer-Forum hatte ich was zur damaligen Technik geschrieben, die sich leicht geändert und an einigen Punkten verbessert hat.
    (http://schwammer.de/forum/showthread.php?tid=396)


    Ich hatte Stück für Stück versucht die Aufnahmen besser aussehen zu lassen und weniger Zeit für die Bildbearbeitung zu brauchen. Bessere Farben/Weißabgleich/Schärfe bekam ich durch Aufnahme in Rohbildformat hin. Das ist bei Canon Kompakt-Kameras durch CHDK möglich. Durch CHDK kann man Fokusschritte für mehr Schärfentiefe aufnehmen lassen. Durch eine Nahlinse, kann man mit einer Kompakt-Kamera den Zoom verwenden, um kleine Objekte groß heranzuholen und die Umgebung verschwimmen zu lassen. Ein Abstand zum Motiv verhindert/vermindert Schatten auf diesem.


    Wenn ich dazu komme, beschreibe ich detailliert meinen Weg vom Motiv bis zu Bild, mit allem was drumherum dazu gehört. Die Vereinfachung mit der automatischen Bildbearbeitung durch Scripte, sollte mit einer genauen Beschreibung auch verständlich sein.



    Viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.

  • Hallo nando,
    tolle Fotos, schließe mich meinen Vorrednern an!
    Der Schleimi nr. 20 ist auch sehr gut gelungen, allerdings verfälscht der orangefarbige Hintergrund die Farbe der Fruchtkörper.
    So kann ich nicht genau sagen ob es Physarum nutans ist, da wären die Köpfchen weiß oder doch Ph. viride. Die wären dann mehr gelb.
    Im Innern der Köpfchen befinden sich auch noch charakteristische Kalkknoten (entweder weiße oder gelbe)
    Da würde dann also nur das Mikroskop helfen.
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,
    danke für deine Bestimmungshilfe!


    Das Köpfchen war eher weiß, es wäre dann evtl. Physarum nutans. Ich habe mal einen Ausschnitt vergrößert.




    Viele Grüße,
    Nando

    Seit Ende 2009 bei der Naturfotografie. Aktuelle Kamera: Canon PowerShot SX40 HS, Marumi DHG Achromat +3 Nahlinse und Slik Sprint PRO II. --- Pilzfotos
    -> Bei Beiträgen mit vielen Bildern, hilft oft der Klick mit der mittlere Maustaste auf die Bilder zum Öffnen mehrerer Tabs im Browser.