Keine Thelephora...... Myzel ist es geworden^^

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 2.071 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,


    gestern bin ich doch glatt über eine filigrane Schönheit gestolpert deren vorläufiger Name Thelephora penicillata lautet.(mit hilfe einer FB-Gruppe ermittelt)
    Aufgrund der Google Bildervergleiche scheint die Art sehr variabel zu sein und außerdem recht selten......
    wirklich passende Alternativen konnte ich allerdings nicht finden.
    Im BLV ist erwähnt, dass die weißen Teile des Pilzes meist steril sind und so habe ich bislang keine Anhaltspunkte wie ich den festnageln könnte. Ich werde heute abend mal versuchen mit meinen bescheidenen mikroskopischen Mitteln etwas zu finden was weiter helfen könnte.
    Habt ihr noch Ideen?


    1.


    2.


    3.

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich bin mal ganz frech und sage, dass das evtl. nur Myzelfäden sind und keine Fruchtkörper. Und jetzt ducke ich mich und ziehe von dannen. :D


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Was ist denn das in der Mitte? Ein Blatt?
    Für Kenner der Burg von Sledwaya: Ungefähr so stelle ich mir eine Schneeweiße Witwe vor.


    Spaß beiseite: Für Mycel sind mir die Fäden fast zu grob. Aber für eine Thelephora passt da auch vieles nicht. Müsste man wahrscheinlich auch mal reinlinsen, was sich da drin so tut.



    LG, pablo.

  • Hallo Björn, Kiefernadeln und Buchenblatt?


    Ich habe verglichen, und Haareis kommt Deinem Fund am nächsten...


    Es wäre sehr interessant, wenn Du die weitere Entwicklung verfolgen könntest. Sollte sich ja wenigstens teils dunkler färben (purpurbraun laut BLV).


    Fiktiv gesehen, könnte ich mir auch einen späteren einheitlichen Fruchtkörper vorstellen, der die Nadelstreu umschliesst...


    Bin gespannt, wunderschöner Fund!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, zusammen!


    Mensch, manchmal hat man ein Brett vor dem Kopf. Sorry.
    Björn, Jan-Arne: Ihr hattet den (bzw. einen ganz nahen Verwandten) neulich erst in der Hand. Ich auch, zwei tage später.
    Was ich dann allerdings schrob, von wegen es gäbe nur eine Art in der Gattung, ist Quatsch.
    Da wären zumindest noch zwei weitere, viel kleinere und einzeln wachsende.
    Sowie eben der deutlich Auffälligere Größere
    Und die Frage darf man hier wirklich stellen, ob der tatsächlich mit Pterula multifida gleichzusetzen ist.
    Denn wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht das hier eher in Richtung >Pterula subulata<. Was aber eben meist als Synonym verstanden wird. Ob ich's inzwischen richtig verstanden habe, weiß ich nicht.



    LG; Pablo.

  • Hallo ihr lieben,
    nun, ein Blick durch mein mäßig scharfes Glas ;) hat enthüllt, dass es sich wohl doch um ein kräftig gewachsenes Myzel handeln muss, also sind Pterula und Thelephora leider raus.... :/


    1.


    2.


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    9.



    Auch wenn es doch nicht das erhoffte war, auf jeden Fall war es interessant so etwas auch mal zu finden :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Björn!


    Das überzeugt mich noch nicht so ganz. Aus welchem Teil des "Fruchtkörpers" stammt denn das Präparat?
    Und ist der vielleicht so jung, daß noch kein Hymenium ausdifferenziert ist? Und was sind das für Hyphen? Gibt es da Schnallen und ist es ein dimitisches Hyphensystem?



    LG, Pablo.

  • Guten Morgen, als (nicht so stiller) Beobachter gefällt mir Pablos Vorschlag der Pterula sehr gut.


    Ich habe so etwas jedenfalls noch nie gesehen, aber die seitlich nach oben strebende Wuchsrichtung erscheint mir für Myzelfäden seltsam. Schon allein deshalb würde ich von einer gerade erst beginnenden Fruchtkörperausbildung ausgehen.


    Falls man da einen Vergleich ziehen kann, Hörnlinge und Korallen schaue ich mir immer wieder gerne an, auch habe ich schon mehrfach mal die Basis eines solchen Pilzes freigelegt, aber noch nie sah ich ein "aufstrebendes" Myzel.


    Naja, ich schaue besser weiter zu. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mirko!


    In der Tat, die mag ich auch sehr gerne. :)


    Vielleicht meldet sich Klaus Siepe ja noch zu Wort, der mich letztens auch auf den Fehler aufmerksam gemacht hat, daß Pterula ja mehrere Arten enthält. Der kennt sich in dem Bereich schon richtig gut aus.



    LG, Pablo.

  • Ich mag den Pterulanern :) nur ungern widersprechen, aber das halte ich für Myzel oder etwas ähnliches.


    Findet man zur Zeit überall sehr häufig unter dem Laub an allen möglichen Substraten, vorwiegend an Blättern, Eicheln und Bucheckerngehäusen.


    Ach so, Nachtrag: Chipse? So 10 würde ich setzen.


  • Hallo Pablo,
    angeschaut habe ich mir quasi einen kompletten Strang des "Myzels" und die Strukturen sahen überall so aus wie ich sie abgebildet habe. Von der "Wurzel" bis zur Spitze......
    In die Begrifflichkeiten der Mikroskopie muss ich mich dann noch ein wenig einarbeiten ;) damit ich deine Fragen auch beantworten kann :giggle:


    Ich mag den Pterulanern :) nur ungern widersprechen, aber das halte ich für Myzel oder etwas ähnliches.


    Findet man zur Zeit überall sehr häufig unter dem Laub an allen möglichen Substraten, vorwiegend an Blättern, Eicheln und Bucheckerngehäusen.


    Ach so, Nachtrag: Chipse? So 10 würde ich setzen.


    Björn W. aus H. sah das auch so ;)



    Ich selber bin mir noch recht unschlüssig, tendiere aber auch eher zu ungewöhnlichem Myzel.......

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn.


    Na dann...
    Seltsames Mycel zwar, aber ich mag mich am liebsten auf dein Urteil verlassen.
    Mit Pilz in der Hand erscheinst du mir wesentlich vertrauenswürdiger als ich ohne Pilz in der Hand. ;)



    LG; Pablo.


  • Seltsam allemal, aber auch bei wiederholter Untersuchung konnte ich keinerlei andere Strukturen finden als die abgebildeten.
    Falls sich aber noch jemand mit besserer Ausrüstung daran versuchen möchte schicke ich das gerne zu :saint: