Kleine, weiße Clitocybe...? Und wenn ja, welche denn?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.755 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von coindigger.

  • Liebe Spezialisten,


    bei der Pirsch heute fand ich neben schönen Exemplaren des kleinen und dünnen lilafarbenen Rötelritterlings ein paar (scheinbar) Trichterlinge, die sich noch nicht recht einsortieren lassen - insbesondere, weil sehr klein und zart:



    Beschreibung Hut


    1-3cm, junge Exemplare schirmig - ältere Exemplare trichterförmig, cremeweiß, trocken, glatt-ledrig, biegsam


    Beschreibung Fruchtschicht
    eng stehende, jung fast weiße, später cremegelbliche dicht stehende Lamellen, deutlich und lang den Stiel hinablaufend


    Beschreibung Stiel
    1,5 - 2cm lang, nur 2-4mm dick, exakt wie Hutfarbe, keine Schuppen, vollstielig, bricht - aber nicht leicht, zu den herablaufeneden Lamellen dicker werdend


    eventuelle Verfärbungen bei Druck und im Schnitt
    angeschnittenes Fleisch ist und bleibt im Wesentlichen weiß


    Geruch (erst unverletzt, dann angekratzt)
    weder noch - kein ausgeprägter Geruch


    Geschmack
    leicht bitter


    Begleitbäume, Substrat
    Mischwald: Kiefern, Robinie, Wegesrand, Plunderwuchs: Efeu, Traubenkirsche...


    Sporenpulver
    unbekannt


    und zwei Bilder:






    beste Grüße und auf eure Hinweise und Ideen - oder vernichtende Urteile gespannt wartend,


    Tom

  • Hallo Tom!


    Von der Lamellenfarbe her könnte man auch an eine Rhodocybe denken. Lass mal bitte aussporen :)

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Oder der ist irgendwie zu trocken, um mehlgurkig zu riechen?
    Denn wenn das ein Rosasporer ist, dann erinnert der mich ganz arg an viele Bilder vom Trichterförmigen Räsling (Clitopilus scyphoides).
    Wo ich eben den deutschen Namen eh im Ludwig nachschlagen musste: Da gibt es wohl auch Kollektionen ohne ausgeprägten mehlgurkigen geruch.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo!


    Ich dachte an Rhodocybe fallax, den Weißlichen Bitterling, allein schon wegen dem Geschmack, auch Geruch würde mit fast geruchlos passen. Das Sporenpulver sollte dann creme/ blass rosa sein.

    Liebe Grüße vom Enno  



    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~W~E~R~~~S~U~C~H~E~T~~~D~E~R~~~F~I~N~D~E~T~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Übers Internet verteile ich KEINE Essensfreigabe! Wer sich unsicher ist sollte einen Pilzsachverständigen aufsuchen!


    Zu meiner Website: Pilze der Lausitz ==)==lamessbar==becher==borste


    523424-unbenannt-png

    Zur Suche eines PSV's, auch in deiner Nähe einfach >>HIER<<  entlang ;)


    100-20 fürs Adventpilzrätsel = 80

  • Jungs...


    ...ihr seid wirklich faszinierend hilfsbereit und erfahren - vielen Dank!!


    Ein Vergleich mit Clitopilus xxx / (Rhodocybe fallax) bringt wirklich so ziemlich das, was ich heute im Wald sah. Faszinierend.



    Nun gleich mal in die Küche rennend und schon überlegend, wie ich die Waldreste zum aussporen überreden könnte...


    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Interessant, Enno.
    Rhodocybe fallax könnte da in der Tat optisch auch passen. Schade, ein Blick auf die Sporen könnte das klären.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Tom.


    Die Sporen von Rhodocybe sind warzig, die von Clitopilus sind - schwer zu beschreiben. Wie eine eckige Ellipse? Also wenn man von der Seite drauguckt, eben elliptisch. Wenn man von oben draufguckt, wie ein fünf - oder echseck geformt.



    LG, Pablo.

  • Guten Abend Enno und Pablo!


    Mikroskop ist aufgebaut. Alles noch nicht optimal, aber funktioniert irgendwie.
    Die Sporen sind eiförmig/elliptisch, haben einen Keimporus und sind warzig/runzelig.
    Ich glaube, der Rhodocybe-fallax-Tipp war ein Treffer...
    In der DGfM Seite "Pilze-Deutschland" habe ich auch gefunden, dass die R.f. in der Berliner Umgebung häufiger ist. Ein Fund ist auch direkt nördlich von Berlin eingetragen, wo meiner ebenso herkommt.


    Vielen lieben Dank noch mal für eure Mühen und eure Unterstützung, nun in die Waagerechte gehend müde grüßend,
    Tom

    • Offizieller Beitrag

    Moin, Tom!


    Dann könnte man das eintüten, auch wenn ich nicht weiß, welche Verwechselarten in der Gattung zu beachten wären (müsste den Ludwig wieder rausholen).
    Mein Beineid hast du, ich finde von denen immer nur den Würzigen (Rhodocybe gemina). Wenn du noch ein Bild von den Sporen hast. wäre natürlich besonders super.



    LG, Pablo.



  • Guten Morgen!


    Das mit dem Sporenbild werde ich versuchen. Mein 50er-Jahre-Uni-Mikroskop harmoniert aber mit noch keiner Bildmaschine - aber das bekomme ich noch hin... (Substrat derweilen einfrieren oder trocknen?).
    Dass Gemina und Fallax Geschwister sein sollen, ist zumindest von den makroskopischen Ersten-Blick-Eigenschaften alles andere als deutlich... :)


    beste Grüße und nochmals dankend,
    Tom
    [hr]


    Guten Morgen liebe C.!
    Das ist ja lieb... aber bis dahin ist es noch ein langer Weg...


    jetzt in den Wagen springend und gleich zum PSV-Nauschütz fahrend,
    Tom