Becherlings-Art

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.761 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Klaus009.

  • Hallo liebe Becherlings-Experten,


    über folgende Becherlingsart bin ich heute am 01. November 2015 gestolpert und ich habe leider etwas Schwierigkeiten die Art korrekt zu bestimmen - jemand die genaue Art im Kopf?


    Datum: 1. November
    Fundort: Auf einer Lichtung mit Baumrinde von vor 5-6 Wochen gefällten Bäumen
    Konsistenz: Gummi-Artig
    Geruch: Geruchslos
    Geschmack: Nicht probiert






    Bilder in voller Auflösung gibts ggf. hier. (Einfach auf "weiter" klicken für die anderen 3 Bilder)


    Viele Grüße und vielen Dank


    Melanie & Michael

  • Hallo Melanie & Michael!


    Ich denke, das wird was um Peziza vesiculosa (Blasiger Becherling) sein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Blasiger_Becherling


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    vielen Dank für deinen Hinweis.


    Wir habens mit unseren Live-Eindrücken verglichen und sind uns realtiv sicher, dass du vollkommen richtig liegst - vielen Dank für deine Hilfe!


    Viele Grüße


    Melanie und Michael

  • Hallo,


    und immer schön langsam mit den jungen Pferden :D
    Bei einer braunen Peziza ohne Mikroskopie "relativ sicher" oder wie auch immer sicher zu sein halte ich ja für eher suboptimal ;)
    Nebenbei bemerkt, fand ich Peziza vesiculosa bislang stets auf Misthaufen und die anderen vermeintlichen Vesiculosen auf Holzabfällen haben sich dann als micropus, varia oder was auch immer herausgestellt.
    Also meiner bescheidenen Meinung nach geht da nichts Gescheites ohne Mikroskop...


    LG, Gábor


  • Hallo,
    da bin ich voll und ganz Gábors Meinung. Peziza ohne Mikroskop läuft eigentlich nur, wenn irgendwas milcht. P. vesiculosa auf Holz/Häcksel usw. halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich. Und was P. micropus angeht: Mittlerweile darf man wohl (nach neueren Erkenntnissen durch Gensequenzierungen) davon ausgehen, dass sowohl P. micropus als auch P. repanda demnächst schlicht und einfach als Synonyme unter P. varia laufen werden.
    Schöne Grüße, insbesondere in Richtung Hannover ;) ,
    Klaus