Laubholz-Harzporling ?

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.347 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo Klaus,


    auf Deinem 3. Bild sieht man sehr gut den unterschiedlichen Abbaugrad der weichen und harten Bestandteile der Jahresringe, deshalb schließe ich hier Laubholz aus und wäre bei Nadelholz. (aber nach längerem Betrachten bin ich mir unsicher).


    Mithin führt uns das zum mikroskopisch nicht unterscheidbaren Nadelholzbruder, dem Schwarzgebänderter Harzporling (Ischnoderma benzoinum). Ischnoderma resinosum als sehr viel seltener Pilz an Laubholz - also der von Dir Angesprochene - wird je nach gusto auf Artebene unterschieden, das scheint aber nicht wirklich begründet zu sein


    Aber dennoch: Gratulation zum schönen und nicht grade gewöhnlichen Fund!


    LG, Uli


    ?thumbnail=1

    95 PC + 5 von JackBayer geschenkt bekommen, macht: 100!

    Einmal editiert, zuletzt von erebus ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ob Nadelholz oder nicht, vermag ich persönlich nicht zu beurteilen. Doch schließe mich Uli an: Zumindest hier ist der Schwarzgebänderte Harzporling deutlich häufiger zu finden als sein Laubholz-Verwechslungspartner. Letzterer ist mir bisher nicht begegnet.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna