Leucoagaricus badhamii

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.068 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    schon lange habe ich keinen Fund mehr gezeigt. Das werde ich wohl im Winter nachholen, denn gefunden habe ich in letzter Zeit eigentlich allerlei schöne Sachen. Diesen einen möchte ich dann aber doch zeigen.


    Am letzten Samstag lud Dr. Bernhard Oertel zu einer Exkursion in Köln ein. Gut 30 Mann (u. a. vom APR, APV und APN) waren dort.


    Dieser Fund konnte auf dem dortigen Friedhof gemacht werden. Für mich ein Erstfund und aller Wahrscheinlichkeit nach L. badhamii, der Anlaufende Egerlingsschirmling. Ein absolut schöner Pilz.



    Ich freue mich besonders darüber, dass das Foto zumindest einigermaßen was geworden ist, denn das Objekt habe ich im Nachhinein wieder auf dem Boden drapiert. Aus der Hand habe ich drei Fotos gemacht, die (sogar nur mit Auto-Fokus) verschiedene Schärfeebenen hatten. Photoshop (dein Freund und Helfer) hat es tatsächlich hinbekommen, die drei völlig verschiedenwinkligen, bzw. -schrägen Bilder zu stacken. Das war eine freudige Überraschung gerade. Dennoch hätten für einen wirklich gelungenen Stack mehr Bilder mit mehr Ebenen her gemusst. Aber für sowas fehlt ja leider im Feld oft die Zeit...


    Und jetzt wird weiter nachbereitet... :yawn:


    LG, Jan-Arne

  • Hey Jan-Arne,


    schöner Fund (der mir noch aus Annas Rätsel in guter Erinnerung ist! ;) ).


    Das Foto finde ich auch sehr gelungen, mehr Schärfe ist gar nicht wirklich nötig, finde ich. Eventuell noch ein bisschen zuschneiden, so dass das unscharfe Moos am unteren Bildrand verschwindet? Ansonsten toll, danke fürs Zeigen!

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Danke erstmal. :) Das mit dem Zuschneiden hatte ich auch schon überlegt, aber dann schneide ich auch ein Stück vom Stiel ab und es sähe so aus:



    Wenn man sich richtig Mühe gibt, sieht man sowas schon vor Ort und drückt es platt. Hab ich ebenfalls verpennt. :D


    Und über den Kontrast kann man sicherlich auch diskutieren. Den habe ich hier relativ hoch eingestellt, manche mögen es lieber weniger kontrastreich und damit realistischer von den Farben her. Nachbearbeitung per Photoshop ist nichts für entscheidungsschwache Leute. :D


    LG, Jan-Arne

  • Hm, stimmt, dann ist der Stiel weg...


    Ich achte oft vor Ort auch nicht auf sowas - und wenn man mit mehreren Leuten unterwegs ist, bleibt meist für solche Feinheiten sowieso keine Zeit...


    Der Kontrast gefällt mir persönlich hier gut.

  • Hallo Jan-Arne, ein toller Pilz, Glückwunsch zum Fund!


    Mir gefällt Dein Foto sehr gut, auch da es viele relevante Informationen hier vereint auf einem Bild zur Bestimmung enthält.


    Moos ist oft undankbar, aber die Vorschläge von Sarah sind auch immer klasse!

  • Ja das war schon der Knaller des Tages, es gab schon einige interessante Funde wie Cystolepiota pulverulenta oder Typhula incarnata wobei hier sich noch der Ralf dazu melden wollte.


    Alles in allen eine sehr gelungene Exkursion.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Jan-Arne,



    Glückwunsch zu Deinem tollen Fund.


    Und das Foto finde ich supergut gelungen. Absolut.





    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Lieber Jan-Arne,


    ein schöner Fund! Und das Foto ist wirklich gelungen.

  • Hallo Jan-Arne, wirklich schöner Fund!
    Kannst Du vielleicht etwas zum Biotop sagen? Friedhof, aber wie und wo dort?
    Wir hatten diesen Pilz jetzt zur Cortinarien-Tagung in Urbino in einem Kiefernwald auf Kalk an einer etwas eutrophierten Stelle.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hi Ulla,


    den genauen Standort kenne ich leider nicht, da ihn bereits jemand aus dem Boden entfernt hatte, als ich ihn zu Gesicht bekam. Allgemein war es ein Waldfriedhof. Sehr viele verschiedenste Bäume. Direkt dort waren, glaube ich, Kastanien und Eichen. Zum Boden vor Ort kann ich auch nicht viel sagen. Viele gemähte Wiesen, die hauptsächlich durch verschiedene Büsche getrennt waren. Wie Friedhöfe halt so sind. Gefunden wurde dort allerlei, u. a. weiße Ritterlinge. Die mögen doch auch Kalkgebiet eher, oder? Dann könnte es vom Boden her in die Richtung gehen. Aber ohne Gewähr. Vor allem was Böden und entsprechende Pilzarten angeht, muss ich noch viel lernen. ;)


    LG, Jan-Arne