Funghi Infiniti

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 6.111 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von sarifa.

  • Hallo miteinand,


    die letzten Wochen hatte ich irre viel zu tun mit verschiedenen Seminaren, daher hat sich meine Aktivität hier im Forum auch stark reduziert. Ich war an manchen Tagen stundenlang unterwegs und hab danach noch bis spät abends in der Pilzlehrschau gesessen und akribisch eine Art nach der anderen abgearbeitet und dokumentiert.


    Ich kann zusammenfassend sagen: es war zwar ein schlechtes Pilzjahr, aber ich hab noch nie soviele verschiedene Arten auf einem Schlag in so kurzer Zeit gesehen wie in den letzten 4 Wochen. Darunter gab es eine Pilzkundliche Ferienwoche, ein Mykologisches Wochenende mit dem hiesigen Arbeitskreis sowie 4 Tage "Eike-Tagung" (mit Eike natürlich ^^).


    Ich hab jetzt diesen Beitrag gestemmt, damit ihr alle einen Einblick in die Schwarzwälder Pilzfunga bekommt, die sich meines Erachtens mehr als nur sehen lassen kann ;)


    Wer Fragen zu den einzelnen Arten hat: einfach schreiben. Ich hab grad net mehr die Nerven alle einzeln zu beschreiben ^^




    Hemimycena tortuosa (P.D. Orton) Redhead 1980, Spindelzystiden-Scheinhelmling





    Tricholoma vaccinum (Schaeff.) P. Kumm. 1871, Bärtiger Ritterling




    Arrhenia retiruga (Bull.) Redhead 1984, Blasser Adermoosling




    Physisporinus sanguinolentus (Alb. & Schwein.) Pilát 1940, Blutfleckender Resupinatporling






    Mucronella bresadolae (Quél.) Corner 1970, Fenchelporling-Spitzzähnchen




    Leucogyrophana mollusca (Fr.) Pouzar 1958, Kiefern-Fältling





    Bulbillomyces farinosus (Bres.) Jülich 1974, Körnchen-Rindenpilz





    Subulicystidium longisporum (Pat.) Parmasto 1968, Langsporiger Nadelzystidenrindenpilz




    Cyphella digitalis (Alb. & Schwein.) Fr. 1822, Tannen-Fingerhut




    Chromocyphella muscicola (Fr.) Donk 1959, Moosbewohnenes Flaumschüsselchen




    Botryobasidium subcoronatum (Höhn. & Litsch.) Donk 1931, Fastgekrönte Traubenbasidie







    Phlebiopsis gigantea (Fr.) Jülich 1978, Großer Zystidenrindenpilz




    Erysiphe azaleae (U. Braun) U. Braun & S. Takam. 2000, Rhododendron-Mehltau




    Erysiphe alphitoides (Griffon & Maubl.) U. Braun & S. Takam. 2000, Eichen-Mehltau






    Lophiostoma "luteum" nom. prov. (aquatisch)




    Allophylaria byssacea P. Karst. 1868




    Bisporella claroflava (Grev.) Lizoň & Korf 1995, Schwefelgelbes Reisigbecherchen




    Ombrophila lilacina (Fr.) P. Karst. 1871, Lilafarbener Gallertbecherling




    Helminthosphaeria pilifera Réblová 1999




    Hyaloscypha fuckelii var. alniseda (Velen.) Huhtinen 1990




    Calycellina chlorinella (Ces.) Dennis 1975




    Unbekannter Hyphomyzet (Begleitung von Calycellina chlorinella)




    Cistella acuum (Alb. & Schwein.) SvrÄek 1959, Nadeln-Haarbecherchen




    Trichopeziza sulphurea Fuckel 1870, Schwefelgelbes Haarbecherchen









    Hamatocanthoscypha uncipila (Le Gal) Huhtinen 1990






    Noch unbekannter, 3D-helicoider Hyphomyzet an Fichtenzapfen im Wasser




    Crocicreas coronatum (Bull.) S.E. Carp. 1980, Gekrönter Stängelbecherling





    Hymenoscyphus serotinus (Pers.) W. Phillips 1887, Kommasporiger Stängelbecherling





    Hymenoscyphus "parasazavae" nom. prov. (an Fichtenzapfen am Wasser)




    Ascocoryne cylichnium (Tul.) Korf 1971, Großsporiger Gallertbecher




    Bertia moriformis (Tode) De Not. 1844, Maulbeer-Kugelpilz




    Volutella ciliata (Alb. & Schwein.) Fr. 1832 (Anamorphe einer Pseudonectria)




    Bis zum nächsten Mal,
    Byebye :)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn!
    Das ist ja wieder faszinierend, was Du da so alles zeigst. Die wunderhübschen Wesen scheinen aus einer Feenwelt zu entspringen! Danke fürs Teilen dieser grandiosen Miniwelt!


    Den "Vogel abgeschossen" hast Du für mich diesmal mit einem Namen:
    Moosbewohnendes Flaumbecherchen...


    Faszinierend auch der unbekannte Hyphomycet.

  • Hallo Björn,
    da beibt einem fast die Spucke weg, toll!

    Liebe Grüße
    Claudi


    100 Chips + 3 von Abeja (imaginäres BRätzel) - 5 APR-Kasse + 5 Antiquengelbonus + 15 größte Punktesteigerung zu Vorjahren beim APR = 118

  • 8| Björn ...Du bist sicher das Du die Bilder auf der Erde geschossen hast und nicht zufällig auf dem Mars ? 8| Soviel Kleines ,bizarr schönes und teilweises gruselig Unbekanntes..das hat für mich was Spaceiges ;)
    Total genialer Beitrag...vielen Dank :)

  • Hallo Björn,


    deine Bilder sind wunderbar und faszinierend, da kann ich mich nur anschließen. Danke!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn!


    Schön, mal wieder was aus Hornberg zu lesen.


    Die Funde sind sehr spannend. Das zeigt einmal mehr, dass der Blick für's Detail sich lohnen kann. Und tolle Fotos sind's auch geworden. :thumbup: Der Kiefern-Fältling am Zapfen und die Mücke am Bärtigen Ritterling gefallen mir besonders.


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • saaa-gen-haft! 8| 8| :thumbup: :)

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



  • Hallo Björn,


    super Funde und Bilder! Besonders spannend und schön finde ich den Hyphomycet vom Fichtenzapfen. Wenn der einen Namen hat würde es mich sehr interessieren :thumbup: .


    Viele Grüße,
    Florian

  • Hallo Björn


    Klasse Funde und Bilder :)
    Besonders interessant finde ich den unbekannten Hyphomyzet am Fichtenzapfen.
    Würde mich freuen, wenn du uns mitteilst, wenn du näheres darüber weißt.


    VG : Thorben

  • Hi Björn,


    einfach nur genial. :thumbup:


    Viele der Arten hab ich im Fichtelgebirge auch schon gefunden, andere, wie etwa die Hemimycena, stehen noch auf meiner Muss-Finden-Liste .


    Ein paar Fragen hätte ich dann noch:


    Der unbekannte Hyphomyzet, worauf ist der denn gewachsen? Sollte ne Phragmocephala sein.


    Der Kracher ist natürlich der helicoide Hyphomyzet, wie groß sind denn da die Konidien? Sowas ähnliches hab ich dieses Jahr auch an zeitweise unter Wasser liegenden Ästen zusammen mit Bulbillomyces farinosus gehabt, aber weniger spektakulär und nicht so oft septiert und verdrillt. Man könnte mal Richtung Helicoon schauen. Dazu habe ich nur den Artikel "Helicosporous hyphomycetes from China" von Zhao et. al., da sind trotz der Länge leider nicht alle Arten im Detail beschrieben. Sowas wie du hier zeigst hab ich noch nirgends gesehen. Falls du zu sowas weitere Literatur hast, wäre ich da natürlich auch interessiert.


    Und was mich noch interessieren würde:
    Das Foto von der Hemimycena ist mit Lupenobjektiv gemacht, richtig?


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.


  • Hallo Matthias,


    Den Hyphomyzeten habe ich noch nicht untersucht, denn ehrlich gesagt habe ich gerade aufgrund der Flyer-Versendungen kaum Zeit dafür. Er kann allerdings noch etwas ausharren und wird später nachuntersucht.


    Die Konidien von dem Hyphomyzet hatten schon gut 40x30 µm oder so, die muss ich auch noch nachmessen und dann setz ich mich da an die Bestimmung. Mit dem "Genera of Hyphomycetes" bin ich jedenfalls zu keinem Ergebnis gekommen.


    Ich hab einiges an Literatur über Hyphomyceten, allerdings nicht ganz so viel wie über die anderen Pilzgruppen, weil ich sie nicht vorrangig bearbeite. Wenn du was davon brauchen kannst, einfach bescheid geben ;)


    Das Foto von der Hemimycena habe ich im Feld mit dem MP-E 65mm Objektiv gemacht.


    lg björn



    --------------------


    Danke an alle für die positiven Rückmeldungen. Hat mich sehr gefreut ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Björn, das ist mal wieder der Wahnsinn.


    Kann es sein, dass deine Bilder jedesmal *noch* besser werden? 8|


    Fantastischer Beitrag mit mir fast komplett unbekannten Arten und Formen (der 3D-Hyphomycet ist unglaublich!). Dankeschön, dass du trotz der vielen Arbeit noch Zeit gefunden hast, die schönen Bilder mit uns zu teilen.

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).