Das erste Pilzforum.eu-Moderatorentreffen

Es gibt 71 Antworten in diesem Thema, welches 17.998 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Das Blatt ist jedenfalls seit heute Mittag auf der reise nach Hornberg.
    Ich hoffe mal nur, es kommt da in einem einigermaßen passablen Zustand an. Ich bin da immer skeptisch, wenn Pilze so lange im Döschen gesessen sind.



    LG, Pablo.

  • Hallo,


    ich hab die von Pablo zugesendete Calonectria untersucht und komme aufgrund des Substrats, der Perithezienwand, der Anamorphe ( = Cylindrocladium) und der Reaktion der Perithezienwand auf KOH auf


    Calonectria lauri (Vanderw.) Lechat & Crous 2010










    Cylindrocladium sp. (Anamorph von Calonectria lauri)







    Beschreibung der Kollektion


    Fk perithezial, ohne Stroma breit dem Substrat aufsitzend, 350-420x300-350 µm. Wand eingeteilt in eine grobzellige Außenschicht und eine pseudoparenchymatische Innenschicht, deren Zellen abgeflacht sind, gelb, orangegelb, ohne Rottöne, stellenweise bis 80 µm dick. Basiszellen auf 3% KOH weinrötlich verfärbend.
    Sporen 45-96x5-8 µm, hyalin, glatt, 3-5fach septiert, an den Septen kaum eingeschnürt, im Ascus jeweils allesamt nebeneinander liegend. Asci bis ca. 120 µm lang, an der breitesten Stelle bis 20 µm breit, 8sp, gestielt. Paraphysen nicht beobachtet.
    Makrokonidien 55-70x6-7 µm, immer mit 3 Septierungen, mit feinwarziger Oberfläche. Phialidophore 3-4fach septiert, meistens 2-3fach verzweigend, an der Spitze mit elliptischen Phialiden, diese 8-15x4 µm. 'Vesikelträger' bis 250 µm lang, apikal keulig-elliptisch verdickt, mehrfach septiert und z.T. auf halber Höhe mit körnigen Strukturen besetzt.


    Literatur:
    Lechat, Crous & Groenewald (2010): The enigma of Calonectria species occurring on leaves of Ilex aquifolium in Europe. In: IMA Fungus Vol 1(2): 101-108.




    Es grüßt der Pilzbestimmungsdienst,
    björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Björn!


    Grandios! Ich bin begeistert, was du aus dem Pilzchen rausgeholt hast. Für solche schnitte werde ich noch eine lange Zeit übern müssen. :thumbup:


    Die feinen, weißen Fusselchen drum rum wären dann also die Anamorphe gewesen, die es auch zu untersuchen gilt?
    Das ist auch wichtig zu wissen und kann ich mir für's nächste Mal abspeichern. Auch dazu sind dir wunderschöne Aufnahmen gelungen.


    Das Epithet "lauri" klingt nach Kirschlorbeer, kann das sein?
    Da fällt mir spontan die ähnliche Konstistenz der Blätter und die ähnliche Wuchsweise von Kirschlorbeer und Ilex auf. Ob die wohl näher verwand sind? Ich werd's rausfinden...



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Björn!


    Hammer! Unglaubliche Bilder und mal wieder allergrößten Respekt und Dank dafür, dass du diesen Pilz bestimmt hast. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Sehr schön, Björn. :thumbup: Ein paar Bilder klau ich Dir für die Meldung an Klaus.


    Tschja Pablo. Damit hast Du wohl einen Neufund für NRW getätigt. Melden tu ich den natürlich, und natürlich mit Deinem und Björns Namen. Ich müsste nur noch wissen, wo genau Du den Fund gemacht hast.

  • Wahnsinn, sowas hab ich ja noch nie gesehen.
    Krass wie das ausgearbeitet ist, die Fülle an Infos und Details. Das meiste davon ist zwar noch Bahnhof, aber so stell ich mir z.B. eine wissenschaftliche Arbeit in Kurzform vor.


    Bitte mehr davon, also los, schickt ihm Pilze die interessant genug für ihn sind :)


    Liebe Grüße
    Frank

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    sehr fein dargestellt. :thumbup: Da geht einem ja das Herz auf. :cool: Gefällt mir gut. Aber war der Finder nicht Jan-Arne? Zumindest dem Finder, wer das auch immer gewesen war, auch meinen herzlichsten Glückwunsch.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Pablo,


    stimmt nicht ganz, "lauri" kommt von "Laurus nobilis" = Echter Lorbeer. Prunus laurocerasus ist "Kirschlorbeer" und hat mit dem eigentlichen Lorbeer nix zu tun.
    Sie sind aber allesamt strauchartige Pflanzen mit dicklichen, sehr harten Blättern und z.T. auch entsprechend winterhart. Sie sind damit an extreme klimatische Verhältnisse angepasst und haben eine entsprechend ähnliche Funga an abgestorbenem Material.


    lg björn


    Vielen Dank alle für die Begeisterung ;) Die Aufmachung der Fotocollagen ist dieselbe, die demnächst in ein 600seitiges Kernpilz-Abbildungs-Test-Buch gepackt werden.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Das wird genial, das Buch. :thumbup:


    Als Finder muss man allerdings Jan-Arne eintragen, der hat das Blatt aufgesammelt.
    Zum Fundort: Ich kann's bei Orchids.de nicht nachvollziehen, wo wir waren (Ortskunde: durchgefallen).
    Aber Melanie müsste das lokalisieren können. Oder hier die Google - Maps Koordinarten von unserem Startpunkt reinmalen, den genauen Fundort finde ich dann auf der Karte wieder.



    LG, Pablo.

  • An dem MTB wär ich auch noch interessiert. Das brauche ich um diese Art abzuheften (neu, herbarisiert als F00641).


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,
    vielen Dank für die Aufklärung des Fundes! :cool:
    Tolle Mikroaufnahmen, so ein Buch hätte ich natürlich auch gern, stelle mich quasi als Testperson zum Bilder gucken zur Verfügung :evil:


    Ralf, das Ilexblatt ist von der Sonntagstour in Rade. Was nichts desto Trotz ein Neufund für NRW bleiben sollte :cool:
    Die Daten in Orchids hast du ja jetzt. Hoffe, du kannst damit was anfangen.


    Mich freut, das immer noch was von diesem Treffen nachplätschert, so bleibt es noch etwas länger "frisch"



    liebe Grüße,
    Melanie

  • Guten Morgen Ihr Lieben,




    Ja.....Kirschloorbeer ist genauso wie Björn das beschrieben hat. Ich habe mit Kirchloorbeer meine Gesellenprüfung gemacht. Ist Jaaaahre her.



    Jan-Arne..........meinen allerherzlichsten Glückwunsch zum Erstfund. Ich freu mich sehr für Dich. Grandios.


    Hallo mel.....kann ich mit Bilder schauen? DES wäre coool.





    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Moin!


    Ja guck an. Da haben wir sogar noch was für die Wissenschaft getan an dem Wochenende. Fein. ;) Dabei bin ich eigentlich nur zu den ganzen Stechpalmen hingelaufen, weil ich das Deckelbecherchen für die Fundliste finden wollte... :D


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Sodelle,
    der Fund ist gemeldet und sehr freudig zur Kenntnis genommen worden :thumbup:


    Klaus Siepe schreibt, das diese Calonectria bislang nichtmal in der Ascomycetenliste der DGfM verzeichnet ist. Ein Neufund für NRW sowieso (hat er bereits nachgetragen)
    Ansonsten findet er lediglich einen Nachweis von Stip Helleman für die NL auf seiner HP:


    http://www.helotiales.nl/Deuts…/Calonectria%20lauri.html


    Und zwei im AscoFrance-Forum für Frankreich. Der erste davon stammt übrigens von Christian Lechat, der diese Art auch umkombiniert hat.


    Tolle Sache! Ich freue mich sehr über den Fund und gratuliere Jan-Arne nochmal herzlich dazu :Kuschel: . Danke nochmal an Björn für ´s bestimmen! :thumbup:


    liebe Grüße,
    Melanie

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    ich behaupte mal, dass der ohne Björns Expertise unbestimmt geblieben wäre. Sicherlich nicht viel mehr als ein paar Dutzend Mykologen in Deutschland hätte den wohl überhaupt knacken können. Und im Umkehrschluss die ernüchternde Erkenntnis: Wie viele seltene Funde man auf jeder Tour entdeckt, die aber unbestimmt bleiben und deren Seltenheit man nie erfährt... :D


    Also vielen Dank noch einmal an Björn! :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Hallo,


    das ist auf alle Fälle ein toller Fund Jan-Arne und du hast auf alle fälle meine allerherzlichsten Glückwünsche zu dem Fund. :Kuschel: :thumbup: Aber trotzdem; meint ihr nicht, dass der Pilz unterkartiert ist? Wer kommt schon auf die Idee sich alte Blätter einer Stechpalme anzusehen. In Sachsen, wären das 3-4 Leute und einer davon wäre auch Toffel. :D So was muss man gezielt suchen.
    Prof. Hardtke gibt ja auch jedes Jahr uns Hinweise, dass wir an alten Stengeln von Segge xy und Mädesüß z.B. anderen Substraten nach total unterkartierten Becherchen usw. suchen sollten.


    Ich kenne weder die Pflanzen, noch käme ich auf die Idee an so was gezielt nach Pilzen zu suchen...


    l.g.
    Stefan

  • Superdokumentation eines Superfundes, Björn!



    Die Aufmachung der Fotocollagen ist dieselbe, die demnächst in ein 600seitiges Kernpilz-Abbildungs-Test-Buch gepackt werden.


    Habe ich hiermit bestellt! Was meinst du mit demnächst? :D



    Aber trotzdem; meint ihr nicht, dass der Pilz unterkartiert ist? Wer kommt schon auf die Idee sich alte Blätter einer Stechpalme anzusehen.


    Ich zum Beispiel. ;)


    Siehe meinen Reisebericht Ligurien Teil 2, Bilder 18-20.
    Dabei fällt mir auf, dass in der aktuellen Artenliste Sachsens Trochila ilicina fehlt, obwohl sie meiner Meinung nach verbreitet ist.
    Das ist ein klassischer Fall von Unterkartierung!
    Marasmius hudsonii scheint allerdings tatsächlich noch nicht in Sachsen nachgewiesen zu sein.
    Und von der hier diskutierten Calonectria lauri hatte ich bis dato natürlich auch noch nicht gehört.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Klar, um solche Pilze zu bestimmen, braucht es einfach das nötige Know - How und die richtige Literatur. Das eine hat man nur, wenn man das andere hat. Björn hat beides: Gut daß wir Björn haben. ;)


    "Unterkartiert" sind ja viele Pilze.
    Darum ist es ja auch besser, von einem "Erstnachweis" zu sprechen. Gefunden hat ihn vielleicht durchaus schon jemand, aber dann nicht bestimmen können oder auch einfach nicht dokumentiert / kartiert.
    Solche "Erstnachweise" sind recht schick und auch wichtig, aber ein richtiges Bild entsteht erst, wenn weitere Nachweise dazu kommen. Warten wir's ab: Immerhin wäre das nun eine Art, die ich auch dank Björns wunderbarer Dokumentation wiedererkennen würde. Was ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung ist, aus Kartierungssicht.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Nobi,


    ich schrieb ja 3-4 Leute. ;) Toffel Nr.1, du Nr. 2, Bernd M. Nr.3, PeterW Nr.4; ok Prof. Hardtke noch; Nr. 5.


    Ich hingegen finde Pilze. Wenn ich gezielt nach einem suche, finde ich alles andere außer den, welchen ich eigentlich finden wollte. Was bin ich letztes Jahr nach Anemonenbecherlingen gerannt und was hab ich gefunden.


    0


    enttäuschte Grüße


    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.