Physarum virescens?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.515 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ZiUser.

  • Hallo,
    letzten Dienstag habe ich im Bienwald (Südpfalz) unten gezeigte gelbe kugel- bis leicht eiförmige Schleimis gefunden. Sie haben wie zu sehen die Moospflänzchen auf einem liegenden Kiefernstamm besiedelt. Gerade habe ich sie mir nochmal jetzt trocken unter dem Bino angeschaut, also eher eiförmig, erinnern auch jetzt von der Farbe her genau an braune Hühnereier, also nicht mehr gelb, auch mit dieser Ahnung von scheckig, und ganz glatt. Übrigens kleinerlei Stielansatz zu entdecken, habe aber auch noch keine Einzelexemplare freigelegt. Am ähnlichsten scheint mir Physarum virescens - der Gelbe Eierschleimpilz - könnte das hinkommen? Hier jetzt also die Bilder:





  • Hallo Rainer,
    ja leider sind Deine Schleimpilze noch unreif. Physarum virescens wäre natürlich eine Option, wächst im Nadelwald auf Moos oder Nadeln. Die Art hat bei Reife eine grünlichgelbe kalkbesetzte Peridie.
    Als 2.Art wäre aber auch das Löwenfrüchtchen - Leocarpus fragilis möglich, da Du schriebst bei Reife verfärben sich die Fruchtkörper nach braun und haben eine glatte Peridie.
    Vielleicht kannst Du noch ein Foto von den reiferen Fruchtkörpern reinstellen.
    Beide Arten sind im reifen Zustand makroskopisch eigentlich leicht zu unterscheiden.
    Deine Fotos sind aber auch von den unreifen Fruchtkörpern toll. :thumbup: :thumbup:
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,


    Danke für Deine Hinweise, ich denke das bekomme ich heute abend hin. Alle Bilder von Leocarpus fragilis zeigen aber eher längliche / birnenförmige FK, ich denke das sieht hier anders aus.

  • Hans muß ich leider widersprechen.
    Es handelt sich bei Deinem Fund doch um Leocarpus fragilis, das Löwenfrüchtchen, wie ich schon vermutete.
    Das Löwenfrüchtchen hat wie auf Deinem Foto gut zu sehen, eine braune glatte eierschalenartige Peridie, während Physarum virescens im reifen Zustand immer gelblichgrüne kalkbesetzte Fruchtkörper ausbildet wie im Link von Hans auch eigentlich gut zu sehen ist.
    Anbei noch ein Foto von Physarum virescens von uns.



    LG Ulla