Hallo zusammen,
Heute fand ich an einem im feuchten Laub liegenden Weidenast auf der Unterseite diese Drüslinge.
Sollte nach Farbe , Substrat und Konsistenz der Weiden-Drüsling Exidia recisa sein.
Den finde ich normalerweise im Winterhalbjahr in feuchter Zeit an freihängenden dünnen Weidenästchen , und nur halb so groß.
Hat die jemand von euch schon an der Unterseite von liegenden Ästen gefunden ??
Im 1.Bild sieht man links noch winzige kleine Pilzchen , die sehe ich jetzt erst auf dem Foto...ärgern , ärgern , nächstes Mal Lupe mitnehmen. Bei jeder Gelegenheit habe ich einfach die falsche Brille auf.
Grüße Norbert

Exidia recisa ?
- Norbert.S
- Erledigt
Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.350 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzliesl.
-
-
Hallo, Norbert!
Ausgehend von der Form und der stoppelig - rauhen Außenseite sieht das mehr wie ein blass geratener Stoppeliger Drüsling (Exidia truncata) aus.
LG, Pablo.
-
Hallo Norbert,
Du meinst den kleinen weißen......links unten? Meinst Du ich käme jetzt drauf welcher das ist. Mir liegts auf der Zunge.......da schau..........
. In einem anderen Tread habe ich ihn mit dem Astknäueling verwechselt. Und habs selber auch noch korrigiert. Ich komm einfach nicht drauf. Aber Jan-Arne weiß das und Pablo auch. Da bin ich mir sicher. Pablo ist gerade da.....vllt sieht ers ja.
So sieht er aus? Richtig?Liebe Grüße
Heidi
-
Hallo, Heidi!
Ja, zufällig noch drüber gestolpert.
Es sind aber zwei unterschiedliche Pilze: Du hast da ganz junge, keine Spaltblättlinge (Schizophyllum commune), und Norbert hat was anderes Kleines, was allerdings ziemlich schwer zu bestimmen sein wird. Kann ein ganz junger Crepidotus (Stummelfüßchen, diverse Arten in der Gattung) sein oder ein Rötling (Entoloma sp) oder ein Räsling (Clitopilus sp) oder ein Weißsporer (was es auch nicht allzu einfach macht).
LG, Pablo.
-
Huhu Pablo,
ja.....ich wußte, dass Du das weißt. Spaltblättlinge. Genau den meinte ich. Ich hatte auch ein drittes Bild von genau diesem auf den Baumstamm. Nur......es war zu schwer vernüftig zu fotografieren, weil er so klein war. Die Aufnahme ist jedoch sehr unscharf. Leider.
Jetzt hätte ich glatt gedacht, es wäre dieser. Spaltblättling. Was für ein Glück, dass ich nicht gewettet habe.
Liebe Nachtgrüße
Heidi
-
Guten Morgen Norbert,
sooooo jetzt aber.
Heute Morgen beim Frühstück...... hab ich ihn gesehen. Beim Laux.....dicker Band. Ich glaube Anna hat ihn auch. Was hälst Du von..........Exidiia saccarina? Kaffeebrauner Drüsling. Er sieht auf dem Bild Deinem sehr, sehr ähnlich.Mal schauen, was die Spezialisten dazu sagen.
Bleibts dabei? Kommst Du am Montag in einer Woche......30.11? Ich würde mich sehr freuen.
Liebe Sonntagsgrüße
Heidi
-
Moin, Heidi!
Exidia saccharina sollte ziemlich streng an Nadelholz gebunden sein und dazu neigen, relativ schnell ein unregelmäßiges Aussehen anzunehmen, also faltig, gewunden, lappig deformiert...
Bei diesem Fund dürfte dann eher noch Exidia umbrinella (Umberbrauner Drüsling) in Frage kommen, der regelmäßiger konturiert sein soll. Auch das wäre eine Nadelholz - Art.LG, Pablo.
-
Hallo zusammen,
bei E. saccharina würde das Substrat nicht passen, der sollte wohl nur an Nadelholz vorkommen.Gruß Charlotte
-
Guten Morgen Ihr zwei Lieben,
aaaaach nee...........wieder nix. Die Ähnlichkeit war frapierend. Wenn Ihr sagt, dass das nicht paßt, dann isses so. Leider. Aber irgendwie ist er schon markant........dieser Drüsling.
Liebe Grüße
Heidi