Erdritterling (?) spec.

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 2.981 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ingosixecho.

  • Hallo zusammen!


    Ich habe mich bisher noch nicht mit Ritterlingen beschäftigt (außer dem Schwefelritterling).
    Auf einer Wanderung vor 8 Tagen habe ich den unten abgebildeten Pilz am Wegesrand gefunden und ein paar Fotos mit dem Handy gemacht.


    Ich habe mal versucht herauszubekommen, welcher Ritterling es ist und weiß noch nicht, ob es der Gemeine Erdritterling (TRICHOLOMA TERREUM), der Mausgraue Erdritterling (TRICHOLOMA MYOMYCES) oder - nach Ansicht der Bilder bei funghiitaliani- vielleicht sogar der Große Erdritterling (TRICHOLOMA GAUSAPATUM) ist. Oder noch was anderes? Ich tendiere zu einem der ersten beiden und bin gespannt auf die Antwort!
    Danke schon mal im Voraus.


    Datum: 08.11.2015
    Fundort: Wegesrand im Pfälzerwald, Mischwald, Kiefern in der Nähe
    Hut: filzig, mit kleinem Buckel, dunkelsilbergrau, am Rand mit einer Art Schabrackenbehang
    Lamellen: silbergrau, ausgebuchtet angewachsen, gekerbt
    Stiel: oben silbergrau, darunter bräunlichgrau
    Geruch: unspezifisch, nicht nach Mehl
    Sonstiges: siehe Fotos


    Foto 1


    Foto 2


    Foto 3


    Foto 4



    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Schönen Gruß, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bernd,


    jaa jetzt wird ekompliziert. Je nachdem in welche Gattungsmonographie du siehst werden deine von dir mehr oder minder genannten Arten synonymisiert oder aber getrennt.


    Das wichtigste zuerst: Was standen denn für Bäume in der Nähe? Wie waren sonst so die ökologischen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit etc.)
    Dann wie war der Geruch des Pilzes?
    Waren irgendwelche Verfärbungen bei dem zu erkennen? usw.


    Ich sehe derzeit irgendeinen "Edritterling", wobei ich auch gerade die gilbenden Arten nicht ausschließen möchte...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier


  • Das wichtigste zuerst: Was standen denn für Bäume in der Nähe? Wie waren sonst so die ökologischen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit etc.)
    Dann wie war der Geruch des Pilzes?
    Waren irgendwelche Verfärbungen bei dem zu erkennen? usw.



    Hallo Stefan,


    schau mal nach den Zeilen über den Fotos, da habe ich fast alle diese Infos aufgelistet... ;)
    Mehr Infos habe ich leider nicht.
    Ich habe nur ein Stückchen abgebrochen, wie man auf Foto 3 sieht, da gab es keine Verfärbungen.
    Stielreizen habe ich leider versäumt, muss ich mich erst noch dran gewöhnen. :D


    Danke schon mal für deine Rückmeldung!


    Schönen Gruß, Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Bernd,


    gut ok, das sieht dann wirklich nach T. terreum s.l. aus. Aber welche von deinen genannten Arten das ist; bzw. ob das überhaupt nicht doch alles unter T. terreum zusammengefasst gehört, sollen dann bitte die Experten unter sich ausmachen. Sorry ich hab die Angaben überlesen. :shy:


    Wir haben hier im Forum nur einen Ritterlingsexperten; und das wäre Ingosixecheo. Konrad (Irrlicht) und Stephan (Oehrling) wären auch noch zu nennen, die sich sehr gut mit Ritterlingen auskennen.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo, Stefan!


    Vielen Dank schon mal für diese Infos! :thumbup:
    Ich wusste ja nicht, dass die teilweise sogar synonymisiert werden - wundert mich nicht, denn beim Vergleichen der vielen Bilder bei funnghiitaliani wurde ich immer nachdenklicher und konnte mich nicht entscheiden... :)
    Bei jeder der 3 Arten fand ich dort mindestens 1 Exemplar, das meinem zum Verwechseln ähnlich sah...


    Schönen Gruß, Bernd

  • Hallo,


    so wie du ihn beschreibst + Fotos sehe ich hier Tricholoma terreum. Vor allem der nicht mehlige Geruch und die wolligen Hutränder sind
    für mich überzeugend.
    Es gibt genetische Untersuchungen, die vermuten lassen, dass alle von dir genannten Arten eine (die hier genannte) Spezies sind.


    LG
    Konrad

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Konrad,


    ohh gibt es die? Das wäre ja fantastisch. :sun: Das würde die ganze Sache ja wesentlich erleichtern. Zumindest nach Cristensen/Heilmann-Clausen werden da die "Erdritterlinge" in unzählige Arten aufgespalten und auch die Trennugnskriterien sind sagen wir mal gelinde gesagt diskussionswürdig.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo, Konrad!


    Auch dir vielen Dank für die Rückmeldung und die Bestimmung! :thumbup:
    Da Stefan schreibt, dass du dich sehr gut mit Ritterlingen auskennst, können wir also festhalten, dass es sich hier um den Gemeinen Erdritterling (Tricholoma terreum) handelt. Ich hatte oben nur zur italienischen Seite verlinkt (weil es dort so viele aussagekräftige Fotos gibt), sorry, hier noch der Link zu einer deutschen Infoseite zu diesem Pilz.


    Schönen Gruß, Bernd


  • Nee, ich meine doch die von Cristensen/Heilmann-Clausen :D Die haben doch zumindest T. myomyces, T. lecoterreum und T. gausapatum in T. terreum eingegliedert nach ITS-Sequenzierung (in prep.) und Morphologie (1999) - Ich glaube, finde jetzt das Zitat nicht, sie haben dazu immerhin mehr als 100 Kollektionen sequenziert.


    LG
    Konrad

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Aber keine Sorge: Auch wenn da zusammengeführt wurde, was zusammengehört (tut es das wirklich?), gibt es mit Tricholoma bonii und Tricholoma triste doch noch genug Problemchen in der Gruppe. ;)



    LG; Pablo.


  • Hallo Bernd,


    auf der verlinkten Seite siehst du auch noch einmal schön den typisch wolligen Hutrand (welcher aber kein muss ist).
    Aber immer Obacht mit dem Internet: Mir fällt auf, eines der Bilder (http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Gemin-Erdritt.jpg) zeigt nicht T. terreum!


    VG
    Konrad
    [hr]


    Ja das stimmt.... mit denen habe ich mich dieses Jahr auch sehr abgequält!


    Ohne Ergebnis darf ich schon mal verraten, bevor mein diesjähriger Ritterlingsbericht kommt. :D


    LG
    Konrad

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Konrad,


    hab gerade nachgesehen; du hast vollkommen recht. Ich muss hallo, ääh hallu; egal ich hab auf alle Fälle geirrt. :D


    Pablo das hab ich auch gerade gesehen; hab das Buch mal eben aus dem Regal geholt...


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.


    PSV-Prüfungstemine 2024: hier

  • Hallo Konrad,


    danke für den Hinweis bzgl. des einen Fotos auf 123!
    Ich finde diese Site sehr hilfreich; vielleicht kannst ja du (als ausgewiesener Ritterlingskenner) dem Betreiber einen kurzen Hinweis geben? Der ist für solches Feedback bestimmt auch dankbar.


    Danke nochmal für die Hilfe!


    Schönen Gruß, Bernd

  • Wir haben hier im Forum nur einen Ritterlingsexperten; und das wäre Ingosixecheo. Konrad (Irrlicht) und Stephan (Oehrling) wären auch noch zu nennen, die sich sehr gut mit Ritterlingen auskennen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    das ja ist fast zuviel des Guten. :cool: Eigentlich hatte ich mich in den vergangenen 10 Jahren fast nur mit den braunen Ritterlingen auseinander gesetzt.
    Erdritterlinge gibt es bei mir leider nicht so viele. T. terreum an Wegrändern in den Kiefernwäldern und die gilbenden bei den Laubbäumen. Wenn ohne Mehlgeruch und ohne Verfärbungen wäre hier auch meine Idee T. terreum s.l.! Möglicherweise gewönne man auch bei T. terreum s.l. neue Erkenntnisse, würde man sich mit den jeweiligen Funden längerfristig auseinander setzen. Ich hatte da zum Beipiel Kollektionen mit deutlichen Cortina Abdrücken am Stiel, welche die "normalen" T.terreum nicht aufweisen. Prinzipiell bin ich etwas skeptisch, dem Artkonzept der FNE4 immer blind zu folgen. Mykologen wie M.Bon und A.Riva hatten auch reichlich Zeit in die Erforschung dieser Gattungen gesteckt. Man darf auch nicht vergessen, dass einige der betreffenden Arten recht rar sind und möglicherweise von den Autoren der FNE4 nicht oft oder noch gar nicht gesehen worden.
    Als gute Literatur würde ich auch immer die Erkenntnisse von Clemencon zu Rate ziehen, der die grauen Teile genauer erforscht hatte.


    Gruß Ingo

  • Hallo Ingo!


    Zitat


    ......mit deutlichen Cortina Abdrücken am Stiel, welche die "normalen" T.terreum nicht aufweisen.


    Ich kenne Tr. terreum übrigens nur mit Cortina-Abdrücken bei Jung-Fruchtkörpern.
    Glücklicherweise wachsen die ja oft in großer Anzahl, so dass man viele anschauen kann. Frische Jungfruchtkörper haben oft Cortinareste.
    Ich glaube nicht mehr daran, dass die fehlende Cortina ein Kennzeichen für die Art ist.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130+4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134+7 (7.Platz im APR 2022) = 141+4 (KISD-Prozente von GnE) = 145-15 (APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (APR 2024) = 133

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Nanzen 2024

    Link: Einladung APR 2024


  • Hallo Namensvetter,


    das meinte ich eigentlich damit. Nach den alten Artkonzepten wurde da auch noch in T. gausapatum und T. myomyces unterschieden. Mit grauen oder schwarzen Velumabdrücken und so weiter...schlussendlich wird es wohl der Sequenzer richten.


    GR(usel) Ingo