3 mal Bestimmung Auster/Schwefelkopf/Baumpilz

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.493 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von cleoluka.

  • Hallo, da mein Internetzugang fast24h nicht verfügbar war stelle ich heute ein paar Bilder von meinem gestrigen Ausflug ein. Vorab helft mir bitte die Pilze zu bestimmen die mir neu sind- Danke


    1. Sollten das die Austern sein die ich zu finden hoffte ???
    An Buche, Buchenwald, Geruch pilzig angenehm, Geschmack sehr angenehm ( wollte ich schon gar nicht mehr ausspucken )




    2. Grünblättriger Schwefelkopf ???
    Auf Baumstumpf (vermutlich Nadelholz könnte aber auch Buche sein, war nicht mehr zu erkennen ), Mischwald, Geruch neutral, Geschmack bitter





    3. ??? Thema "Baumpilze" absolutes Neuland...
    An Birkenstamm, reiner Birkenwald


    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

    Einmal editiert, zuletzt von cleoluka ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    1) ist der Gelbstielige Muschelseitling. Die zumeist eher grünliche Oberfläche und der gelbe Stiel sind gute Unterscheidungsmerkmale vom Austernseitling.


    2) passt. Manchmal (je nach Bild und Alter der Exemplare) sind die Lamellen gar nicht mehr so grün. Der Rauchblättrige Schwefelkopf wäre aber im Geschmack mild gewesen.


    3) sind Birkenporlinge. Manchmal kann es also auch ganz naheliegend sein, wenn man sich das Substrat anschaut. :)


    Geschmacksproben nimmst du aber nicht von allen Pilzen, oder? Bei kleinen Schirmlingen, kleinen Trichterlingen, Gifthäubling und weiteren sollte man das nämlich nicht unbedingt riskieren. ;)


    LG, Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

  • Geschmacksproben nimmst du aber nicht von allen Pilzen, oder? Bei kleinen Schirmlingen, kleinen Trichterlingen, Gifthäubling und weiteren sollte man das nämlich nicht unbedingt riskieren. ;)


    LG, Jan-Arne


    Danke !
    Mhhh.... das mit dem Muschelseitling dachte ich mir schon fast :cursing: ... naja, jetzt weiß ich wenigstens wie der aussieht :thumbup:


    Zum Geschmackstest.... ich muss gestehen, dass ich von wirklich vielen Pilzen eine kleine Geschmacksprobe nehme. Weiter als bis zur Zunge kommt diese Probe aber nicht ... und getestet wird auch nur das, was ich in etwas bestimmen kann. Bei tödlich giftigen Pilzen lasse ich eine intensive Kauprobe weg.
    Für mich ist die Geschmacksprobe manchmal unerlässlich da ich leider eine ausgeprägte Rot/Grün/Grau Schwäche habe. Bei schwierigen Lichtverhältnissen im Wald wird es umso schwerer die Farben richtig zu bestimmen. :/ :/ :/

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

  • Hallo Cleo,



    ja Jan-Arne hat wie immer recht.


    Und ich habe ein Problem. Bei mir kommt der rauchblättrige Schwefelkopf mit einem saftigen Grünstich rüber. Ich sehe aber auch das rauchige. Das ist bei mir eine ganz eigentartige Farbe. Deshalb habe ich den Verdacht, dass es hier an meinem Monitor liegt.


    Und ich kann Deine Enttäuschung verstehen, was den gelbstieligen Muschelseitling angeht. Das ging mir ganz genauso.


    Und die Geschmacksprobe......ist auch so eine Sache. Ich trau mich nur dann, wenn ich 100%ig weiß, dass nix passieren kann.




    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Cleoluka,


    Noch ein Merkmal, das bei Austern- vs. Gelbstieliger Muschelseitling hilfreich sein kann, wenn die Farbe uneindeutig ist: die Lamellen enden bei letzterem in gerader Linie am Stiel, also alle auf einer Höhe, beim Austernseitling laufen sie unterschiedlich weit aus.


    LG, Craterelle


  • Hallo Cleoluka,


    Noch ein Merkmal, das bei Austern- vs. Gelbstieliger Muschelseitling hilfreich sein kann, wenn die Farbe uneindeutig ist: die Lamellen enden bei letzterem in gerader Linie am Stiel, also alle auf einer Höhe, beim Austernseitling laufen sie unterschiedlich weit aus.


    LG, Craterelle


    Super, danke ... werde ich mir merken ... :thumbup:

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-