November-Austern

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 3.374 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Safran.

  • Am vierten Januar dieses Jahres enteckte ich einen Austernbaum.
    Also eine umgestürzte Buche, die voller Austernseitlinge war.
    Die meisten allerdings bereits über ihre Zeit.


    Ich berichtete damals hier.


    Nachdem nun aktuelle Funde aus dem Raum Dresden gemeldet wurden, habe ich heute die Stelle wieder besucht.
    Und wäre beinahe wieder zu spät gekommen!


    Bei der ersten Buche mit Pilzen war leider nichts austernseitlingiges zu erkennen.
    Ich zeige es euch dennoch.


    23782627ra.jpg


    Plötzlich ein Drache, mitten im Wald! Was wird der wohl bewachen?


    23782630lh.jpg


    Natürlich den Austernbaum, was sonst!


    23782656ln.jpg


    Da sind sie also wieder. Viele Büschel. Hunderte Fruchtkörper.


    23782660pi.jpg


    23782670hp.jpg


    Ein Teil der Ernte.


    23782683pr.jpg


    Vorgegart und vorbereitet zum einfrosten.


    23782695vo.jpg


    Leider konnte ich ein paar der winzigen Metallblauen Pilzkäfer (Triplax aenea) nicht fotografisch festhalten. Sie waren einfach zu schnell für mich. :(
    Diese leben am und mit dem Austernseitling und ich habe sie mit den Putzresten wieder in die Natur entlassen!
    Ihr könnt ja mal auf die Winzlinge achten, wenn ihr die nächste Austernernte einbringt.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    2 Mal editiert, zuletzt von nobi_† () aus folgendem Grund: Reparatur interner Links

  • Hi Nobi,
    SAUSTARK!
    Erklaärst Du mir mal wie Du das mit dem vorgaren machst und warum man das macht?
    Ich selbst friere eigentlich nichts ein, aber möchte das mal probieren.
    Dieter

  • Super super super ... Ein Stamm und der Korb ist mehr als voll ... Toll....


    Weiß jemand wieviele Jahre so ein Stamm in etwa ergiebig ist ???

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

    • Offizieller Beitrag


    Liebe Grüße,
    Meli

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Nobi,


    die wuchern auch bei mir zur Zeit wie verrückt. Die meisten mußte ich vor Ort lassen weil meine Tiefkühle keine Kapazitäten mehr hat.



    Triplax aenea war natürlich auch vorhanden aber ich wußte nicht das die so heißen.


    Laß sie dir schmecken (natürlich die Austern :D).


    VG Jörg

  • Hallo Nobi!
    Das ist ja wirklich eine tolle Ernte! Und der Drache... hoffentlich schreckt er andere Sammler ab. ;)


    Die kleinen Käferchen - das werde ich mir auch merken, und bei meinen nächsten Austern mal drauf achten!


    Ich friere Austern auch manchmal ein, aber ich friere sie einfach geputzt und gschnibbelt ein, auf einem Blech. Wenn sie dann gefroren sind, kommen sie in die Tüte.



    P.S.: Hallo Jörg! Wie ist noch mal Deine Adresse??? Von solchen Austernbäumen träume ich noch. :)

  • Guten Morgen nobi, guten Morgen Ihr Lieben,




    ja Ralf.....dieses Gefühl habe ich auch.....der ungerechten Verteilung. Ich möchte sie auch finden, aber...........letztes Jahr stand ich bis zum Knöchel im Dreck und kalt wars.........gefunden habe ich nix. Jammer. Dieses Jahr habe ich Seitlinge gefunden juhu, aber gelbstielige Muscheln......... 8|


    Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fund nobi. Schick mir bitte Murph vorbei, damit er mich hinführen kann. Ich möchte nur ein paar davon. Das würde mir reichen. Lieb anlächel. Ich könnte aber auch zu Hannes gehen.......da gibts auch einen Baum voll mit Austern.
    Im Übrigen......Deine Bilder sind wieder eine Augenweide.



    Was das einfrieren angeht......ich mache das mit Beeren wie Tuppi. Erst vorfrosten.....auf einem Blech und dann in Tüten rein. Da kann frau dann entnehmen, soviel sie will. Oder braucht.




    Liebe Grüße




    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Pilzliesl ()

  • Lieber Nobi,


    welch erlesene Ernte :thumbup: Da bist Du zum Glück noch rechtzeitig gekommen *mich-mit-Dir-freue* :)


    An alle:
    Austern werden roh eingefroren leicht zäh (und tendenziell bitter). Das kann man vermeiden, indem man sie pur in Butter vorgart, ohne Salz.

  • Vielen Dank euch allen für die vielen und netten Antworten. :thumbup:



    Ich wusste bisher gar nicht das man Austernseitlinge einfrieren kann...



    Erklärst Du mir mal wie Du das mit dem vorgaren machst und warum man das macht?


    Warum sollte man "Austern" nicht einfrieren können?
    Ich mach' das wie mit anderen Speisepilzen auch.
    Zwiebelwürfel in Butter anbraten, die geschnittenen "Austern" dazu.
    Solange dünsten, bis das Wasser weitgehend verkocht ist.
    Abkühlen lassen, portionieren und ab in den Frost.


    Auf deine Frage, Dieter, "warum man das macht" reiche ich gern an Kuschel weiter! ;)



    Austern werden roh eingefroren leicht zäh (und tendenziell bitter). Das kann man vermeiden, indem man sie pur in Butter vorgart, ohne Salz.



    Weiß jemand wieviele Jahre so ein Stamm in etwa ergiebig ist ???


    Bevor ich diesen Stamm im Vorjahr entdeckte, fand ich größere Mengen von Austernseitlingen an einem noch stehenden ca. 3m hohen Buchenstamm, dessen Krone der Blitz zerschmettert hatte.
    Da waren wir auch schon mal mit der Leiter zum Ernten!
    Ich denke, es hat ca. 10 Jahre gedauert, bis letztlich u.a. das Austernmycel diesem Stamm den Garaus gemacht hat.



    Die wuchern auch bei mir zur Zeit wie verrückt.
    Triplax aenea war natürlich auch vorhanden aber ich wußte nicht das die so heißen.


    Mensch Hannes, bei dir sind die Taubenblauen ja im Optimalzustand. :thumbup:
    Den habe ich leider dieses Jahr knapp verpasst.
    Schön, dass du die hübschen Käferchen auch entdeckt hast!



    Irgendwie habe ich das Gefühl, die Austernpilze in Deutschland sind ungerecht verteilt. :D


    Vielleicht wohnst du auch nur in der falschen Gegend? :D



    Schick mir bitte Murph vorbei, damit er mich hinführen kann.


    Ich hatte kürzlich bereits versucht, dich aufzuklären, Heidi.
    Also hier nochmal.
    Ich bin nicht HoBi (was übrigens für Holger und Bine steht, also Plural).
    Ich bin nobi (Singular), und kann dir demzufolge den lieben Murph nicht einfach vorbei schicken!
    Denn der lebt nun mal bei den HoBis!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Huhu Nobi,



    aaaaach Du lieber Gott, jetzt hab ich Dich mit Hobi verwechselt. Des ist wieder typisch für mich. Verzeihung, das wollte ich nicht. Ich werde mich bemühen dass das nicht mehr vorkommt.
    Hoffentlich kann ich mir das merken. Das mit dem Merken ist nicht gerade meine Stärke. :shy:
    Logisch, dass Du keinen Murph haben kannst. Wenn er doch bei den Hobis wohnt.




    Liebe Grüße




    Heidi, der das echt peinlich ist.

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

  • Hallo Nobi,


    wir können das mit der ungerechten Verteilung von Austernseitlingen nur unterschreiben. Unsere Wälder werden einfach zu gut aufgeräumt. Finden wir mal welche, dann ist der Stamm spätestens ein halbes Jahr später weg :cursing: .


    Liebe Grüße von den HoBis ;)


    P.S Vielleicht sollten wir Murph mal einen eigenen Account einrichten? Evtl. im Kinderbereich - Benutzername: Murph, der Blaue oder so ähnlich :D ... Aber wer weiß, was für Gnolmereien er dann hier im Forum anzettelt :/ .

  • Das ist bei uns genau so ..... Heute war ich in einem neuen Waldstück das lagen doch ab und an ein paar ältere Stämmme rum .... Leider OHNEN Austern :cursing:
    Aber vereinzelt Stockschwämmchen ..... Also wieder ein großes Kreuz auf die Karte malen für nächstes Jahr :whistling:

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

  • Bei uns hingegen liegen geeignete Stämme massenweise rum, nur wir finden an solchen keine Austern- die zerfallen nur einfach vor sich hin. Wir fragen uns immer, warum die überhaupt gefällt werden.
    Aber trotzdem haben wir vor einer Woche 2 verschiedene Stellen entdeckt(an lebenden Bäumen) . Aber viel zu wenig. Obwohl wir alle mitgenommen haben- sie sind jetzt aufgebraucht.
    Besonders meine Tochter will mehr Austern- ich hätte aber auch nichts dagegen, aber ich jage ja noch mehr dem "großen Scheidling" nach. Heute Wäder mit unzähligen liegenden Stämmen aller Verottungstadien durchsucht(wegen Austern), unzählige Felder(wegen "Großem Scheidling")-Nichts! Wie lange braucht es denn ca, bis bei einer abgeerneteten Stelle mit Nachwuchs zu rechnen ist?