Agrocybe?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.094 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gdno81.

  • Hallo zusammen,
    Am Dienstag bin ich auf einer unserer Halden (Bericht kommt noch) über einen mir völlig unbekannten Pilz gestolpert(gab noch paar mehr aber die Frage ich separat an ;) ) .
    Nach intensiver Recherche zu Hause bin ich dann bei Agrocybe gelandet und habe versucht die nach GPBW zu schlüsseln und komme auf A. praecox. Dass die Erscheinungszeit kein hartes Merkmal ist weiß ich allerdings dürfte dasschon etwasungewöhnlich sein oder?


    [font="Calibri"]Beschreibung:[/font]


    [font="Calibri"]Funddatum: 24.11.2015[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Fundort: Bottrop, Halde an der Beckstraße(Tetraeder), Höhe etwa 100m üNn[/font]
    [font="Calibri"]MTB: 4407,4 [/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Hut:[/font]
    [font="Calibri"]Farbe:blassgelb, Rand heller[/font]
    [font="Calibri"]Oberfläche: glatt, feucht schmierig/schleimig, rundlich gebuckelt[/font]
    [font="Calibri"]Durchmesser: 2-4cm[/font]
    [font="Calibri"]Rand: heller als Mitte[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Fruchtschicht:[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: jung creme/blassgelb, älter grau/oliv/braun[/font]
    [font="Calibri"]Beschaffenheit: Lamellen dünn, Schneiden glatt, lange von häutigem Velum verschlossen[/font]
    [font="Calibri"]Anwuchsart: ausgebuchtet mit Zahn herablaufend[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Sporenpulver: grau/oliv/braun[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Stiel:[/font]
    [font="Calibri"]Länge und Durchmesser:4-6cm / 6-8mm[/font]
    [font="Calibri"]Beschaffenheit: längsfaserig[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: blass gelb fast weiß[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Fleisch:[/font]
    [font="Calibri"]Farbe: blassgelb[/font]
    [font="Calibri"]Beschaffenheit: weich[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Substrat: Boden, lehmig/steinig, evtl. Stellenweise Kalk[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Wuchsform: Einzelexemplare[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Mykorrhiza: Betula/Populus[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Geruch:Rettich/Mehl[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Geschmack: nicht getestet[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"]Mikromerkmale:[/font]
    [font="Calibri"]Sporen:   9x6 µ Mangoförmig, glatt, KP+[/font]
    [font="Calibri"]Basidien: 4sporig[/font]
    [font="Calibri"]Cheilozystiden: bauchig-Flaschenförmig, dünnwandig 50x15-25 µ[/font]
    [font="Calibri"]Pleurozysten: keine gefunden[/font]
    [font="Calibri"]Schnallen: keine in der Lamellentrama[/font]
    [font="Calibri"]HDS: blasig-kugelige Elemente[/font]
    [font="Calibri"] [/font]
    [font="Calibri"] 1.[/font]
    [font="Calibri"][/font]


    [font="Calibri"]2.[/font]


    3.


    4.


    5.


    6.


    7.


    8.


    Entschuldigt bitte die schlechten Mikrobilder, muss da noch ein bissken tüfteln ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Björn,


    ich bin relativ ratlos; aber für Agrocybe praecox halte ich das nicht. Eine andere Agrocybe wäre aber möglich.


    Übrigens sowiet ich weiß sind in der Gattung Agrocybe alles Saprophyten.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Na ja schwer zu sagen. Die Hutfarbe ist mir etwas zu hell. Und meistens finde ich A. praecox auf Mulchflächen oder direkt an Totholzstämmen. Sorry aber ich kann meine Intuition diesbezüglich nicht besser verbalisieren.


    Es wäre besser, wenn du zukünftig bei unklaren Pilzen mögliche Baumpartner oder so schreibst. "Mykorrhiza" hat so was eindeutiges. Das verwirrt nur...


    Aber natürlich ist es prinzipiell nicht verkehrt die Bäume in der Nähe anzugeben. :thumbup:


    l.g.
    Stefan


  • Mal schauen ob noch jemand eine zündende Idee hat. ;)
    Mein Merkmals-Formular ist schon geändert :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ich finde Agrocybe praecox (Voreilender Ackerling) da gar nicht so schlecht. Das Attribut "Mehlgeruch" ist ja schon ein Kill - Kriterium für Agrocybe dura. Und so viele beringte Arten bleiben im Grunde nicht übrig.
    hier ein paar Bilder eines Fundes vom Frühjahr:





    Geruch im Schnitt rettichartig.


    Zeigt auch mal wieder, daß Erscheinungszeiten kein Bestimmungsmerkmal sind.



    LG, pablo.

  • Hallo zusammen,
    ich mische mich mal in eine fremde Baustelle ein.
    Vor fast genau 10 Jahren (10.11.05) habe ich auf dem hiesigen Friedhof zwischen Laub und Gras diese Agrocybe gefunden:



    Daten habe ich nicht mehr, aber ich glaube, das ist derselbe Pilz. Innenleben sah so aus:




    Die Cheilozystiden weichen von praecox ab und passen eher zu paludosa, was aber vom Standort her nicht sein kann.
    Beste Grüße!
    Andreas

  • Hallo gdno,
    nach den von dir in vorzüglicher Weise präsentierten Makro- und Mikro-Daten habe ich keinen Zweifel daran, dass die angefragten Pilze Agrocybe praecox sind. Vor allem die von dir gezeigte Pleurozystide passt in der Form haargenau. Bei ähnlichen Agrocyben ist der "Flaschenhals" entweder länger oder "knubbelig"-zitzenartiger. Übrigens habe ich selbst gestern auch Agrocybe praecox gefunden, auf einem ganz typischen Mulchbeet-Standort.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()


  • Hallo gdno,
    nach den von dir in vorzüglicher Weise präsentierten Makro- und Mikro-Daten habe ich keinen Zweifel daran, dass die angefragten Pilze Agrocybe praecox sind. Vor allem die von dir gezeigte Pleurozystide passt in der Form haargenau. Bei ähnlichen Agrocyben ist der "Flaschenhals" entweder länger oder "knubbelig"-zitzenartiger. Übrigens habe ich selbst gestern auch Agrocybe praecox gefunden, auf einem ganz typischen Mulchbeet-Standort.
    FG
    Oehrling


    Vielen Dank für das Lob :Kuschel:
    Allerdings zeige ich oben eine Cheilozystide, Pleuros konnte ich nicht finden.... Fehler meinerseits sind da allerdings nicht auszuschließen. ;)
    Ich mikroskopiere Lamellenflächen und schneiden immer getrennt voneinander; dabei betrachte ich ca. einen halben mm als Schneide. Auf dem Rest der Lamelle konnte ich dann keine Zystiden mehr entdecken......