Pilze aus dem Beimoorwald

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.719 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lothar Krieglsteiner.

  • hallo!
    war auch heute wieder im Wald und habe einige Pilze zum Nachbestimmen mitgebracht - vielen Dank für die Bemühungen - mfg magellan
    1. auf Laubholz am Boden im Auwald - ich nehme an Stereum subtomentosum










    2. daneben auf abgestorbenem, schrägen Laubholzstamm - im Beimoorwald noch nicht gefunden -










    3. wenige Meter weiter auf totem Laubholz



    4. daneben auf einem Laubholzast mehrere Kristall-Zitterlinge ? - unter einem cm groß und noch nie gesehen


    5. und zum Schluß an der Straße auf einem Eichenstamm ein Eichenwirrling, in dieser Form auch noch nicht gesehen

    • Offizieller Beitrag

    Hi magellan,


    1 stimmt.
    2 sind die (zumindest hier) wesentlich häufigeren Gelbstieligen Muschelseitlinge.
    Zu 3 sage ich lieber nichts.
    4 können Kern-Drüslinge sein. Ich meine, im Inneren zum Teil weiße Kerne sehen zu können. Das musst du, der sie live gesehen hat, mir aber bestätigen. Wenn keine vorhanden waren, ist es etwas anderes. Kristallzitterlinge haben dieselbe Struktur wie Goldgelbe Zitterlinge, nur dass ihnen die gelbe Farbe fehlt. Diese Struktur sehe ich hier nicht.
    5 stimmt natürlich auch. Der ist in der Tat sehr spannend gewachsen. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi.


    Wenn zu 3 die beiden Bilder im Anhang gehören, dann wird's wohl ein >FomPini< sein.
    Ob die unter 2 wirklich alle Panellus serotinus sind? Weil zumindest bei einem ist da so ein violetter Reflex am Hutrand, der dann wieder zu Panus conchatus passen würde.
    Wegen den Glibberpilzen:
    Wenn mit "Kern - Drüsling" eine der Myxarium - Arten gemeint ist: Schon möglich.
    Wenn damit >Tremella encephala< gemeint ist: Nö, der sieht anders aus und parasitiert Stereum saguinolentum (Nadelholz - Art).
    Wenn mit "Kristall - Zitterling" Tremella globispora (und nahe verwandte Arten) gemeint sind: Schon eher möglich. Die Arten parasitieren offenbar Kernpilze.
    Ich könnte mir aber insgesamt Exidia thuretiana (Weißlicher Drüsling) ganz gut vorstellen.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Gibt es mehrere Myxarium-Arten? Ich meinte schon Myxarium nucleatum, den ich unter dem deutschen Namen Kern-Drüsling kenne. Wie heißt der denn bei dir? :)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    In den Großpilzen hatte ich glaube ich mal drei Arten rausgefiltert, wobei eines eine Varietät zu M. nucleatum sein soll.
    Wie der aktuelle stand ist, damit werde ich mich mal befassen, wenn ich einen finde.


    Bei mir hieß der übrigens immer "Myxarium nucleatum", irgendwie hatte ich den deutschen namen nicht in meinen organischen Speicher notiert. Aber besser eben mal auf Nummer sicher gegangen, daß wir beide das Gleiche meinen. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Magellan!


    Ich fürchte, der PIlz ist vor allem recht alt.
    Ich möchte mich da echt nicht festlegen, was aber nicht an deinen Bildern liegt. Solche Kollektionen lasse ich selbst beim Auffinden im Wald meist unbestimmt. ;)



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Falls an dem Stamm irgendwo noch eine Peniophora (Zystidenrindenpilz) sitzt, dann wäre auch noch ein farbloser Goldgelber Zitterling (Tremella mesenterica) möglich.
    Diese hyalilnen bis weißlichen Glibberpilze sind aber meist gar nicht einfach zu bestimmen. Wenn sie kernlos sind.



    LG, pablo.


  • hallo!
    habe zu Nr.2 noch zwei weitere Bilder von der Oberseite - vielleicht ist es ja doch Panus conchatus
    mfg magellan


    Hallo Magellan,
    viel wichtiger wäre ein Foto der Stielansatzstellen (also derjenigen Stelle, an der der Stiel in den Hut übergeht). Denn daran lassen sich Panus und Sarcomyxa normalerweise sehr leicht unterscheiden.
    Klar sieht man auf den bisher geposteten Fotos Violett-Töne, aber mE ebenfalls Oliv-Töne. Mit den Fotofarben der Hutoberfläche und den Lamellen allein lässt sich mMn nichts Definitives sagen.
    FG
    Stephan

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()

  • Ahoi, magellan,



    nach den neuen Bildern für mich eindeutig der Gelbstielige.



    LG
    Malone

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Den Namen Exidia glandulosa streicht ihr am besten fett durch, wenn ihr den in irgendwelchen Büchern noch findet.
    Der wurde schon für zwei völlig verschiedene Arten der Gattung angewendet und sollte als mißverständlicher Name nicht mehr verwendet werden.


    Der Abgestutzte Drüslling (oder auch Stoppelige Drüsling) wurde schon als Exidia glandulosa bezeichnet. Der Abgestutzte Drüsling heißt allerdings Exidia truncata.


    Der Warzige Drüsling wurde ebenfalls schon Exidia glandulosa genannt. Der Warzige Drüsling heißt allerdings Exidia nigricans (oder kann auch Exidia plana genannt werden).


    Exidia glandulosa gibt es nicht mehr, höchstens noch als Synonym für beide oben genannten Arten.


    Exidia nigricans kann sehr wohl auch weißlich bzw. hyalin sein:


    Der Pilz von Magellan kann aber nicht Exidia nigricans sein, denn der hat immer Drüsenpunkte. Die fehlen hier. Arten ohne oder mit makroskopisch kaum erkennbaren Drüsenpunkten wären eben Tremella - Arten oder Exidia thuretiana (Weißlicher Drüsling).


    Die Muschelseitlinge sind übrigens einwandfrei Muschelseitlinge (Panellus serotinus). :thumbup:



    LG, Pablo.