fein orangeporiger an Quercus & Fagus

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.319 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen - dies die letzten für heute. Gefunden habe ich beide am 09.11. im Otterbachtal bei Jockgrim (Südpfalz), Nr. 1 auf Quercus und Nr. 2 auf Fagus. Für mich sehen sie absolut identisch aus, sehr feinporig (6/mm) orange, mit dicker weißer Zuwachskante ohne Poren. OS ganz leicht filzig, rein weiß. FK klein, ca. 2 cm. Fleich im Schnitt rein weiß, mit sehr dünner Fruchtschicht (max. 0,3mm) - leider habe ich keine Idee, was dabei rauskommt - vielleicht habt ihr ja einen Tipp?


    Nr. 1 (an Quercus):


    Nr. 2 (an Fagus):


    Und noch ein Trockenbild von heute. Der mit dem Schnittbild ist aus der "Quercus-Kollektion", rechts der die OS zeigt aus der "Fagus-Kollektion".


    Freue mich auf eure Meinungen!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    Eine Zwischenfrage, bevor ich den als Gloeoporus dichrous (Zweifarbiger Porling) bestimme:
    War nur die Oberseite ohne Poren oder auch die Porenschicht?    
    Wo hatte ich denn das von wegen "ohne Poren gelesen? Ingo? hast du mir einen Monitormanipulatorgnolm geschickt?


    PS.: verwechslungspartner an Nadelholz = Skeletocutis amorpha (Orangener Knorpelporling), beide haben diese gelatinöse, bunte Trennschicht zwischen Röhren und Kontext, aber Skeletocutis amorpha hat gröbere Poren und die Trennschicht ist meist eher orange, bei Gloeoporus dichrous ist sie meist violettgrau.



    LG, pablo.

  • Hallo Rainer!


    Sauber!
    Da hast du Gloeoporus dichrous (Zweifarbiger Porling) gefunden.
    http://www.aranzadi.eus/filead…s_dichrous_jmm_101104.jpg
    Kenne ich selbst nicht aus eigener Anschauung.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Pablo - "mit dicker weißer Zuwachskante ohne Poren" - keine Ahnung was daraus bei Dir gegnolmt wurde. Aber es stimmt schon - an der Zuwachskante sind sowohl OS wie auch US - Porenschicht - ohne Poren ;) .
    Er erinnerte auch mich etwas an Skeletocutis amorpha - den hatten wir ja gerade im Laufe des Nachmittags durchgekaut. Wobei mir immerhin klar war, dass das hier was anderes ist - aber bloß was? Gloeoporus dichrous habe ich heute bestimmt auch mehrfach angesehen, auch die wirklich gute Seite von aphyllopower, die Uli zitiert hat, aber nicht erkannt. Da fehlt eben Erfahrung. Dank Euch Dreien für die Bestimmung! Ist ja wohl was relativ Seltenes, und dann gleich zwei Funde an einem Tag - schöne Sache!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Rainer!


    sagen wir's mal so: Nachdem ich den zum ersten Mal gefunden und bestimmt habe (was nicht lange her ist), begegtnet er mir in der Oberrheinebene recht regelmäßig. Als selten würde ich ihn in dieser Regionj nicht bezeichnen, aber auch nicht häufig.



    LG, pablo.