Mikrokosmos auf Kiefernnadeln

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 7.046 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mreul.

  • Seid gegrüßt Freunde der Mikropilze,


    in den letzten beiden Wochen habe ich mich intensiv mit Kleinpilzen an Nadeln der Waldkiefer, Pinus sylvestris, befasst.


    Dazu habe ich im zeitlichen Abstand von einer Woche an zwei völlig verschiedenen Stellen je eine halbe Hand voll am Boden liegender Kiefernnadeln mitgenommen und zu Hause in Kulturdöschen verpackt.


    Aufsammlung I stammt mitten aus einem Nadelwald mit Kiefern und Fichten. Hier habe ich mich auf ältere Nadeln, die z.T. noch an vermoderten abgefallenen Ästchen gehangen sind konzentriert. Diese Proben wurden (unfreiwillig) eine Woche lang in der Dose gelassen und erst später untersucht.


    Aufsammlung II stammt aus einem Garten von einer einzelnen, niedrig geschnittenen Kiefer. Die meisten hier gesammelten Nadeln waren noch recht frisch, ein paar etwas älter. Diese wurden sofort untersucht.


    Nach Einbringen der Aufsammlung II fand täglich eine Kontrolle auf neue Arten statt.


    Bei den folgenden Arten gebe ich mit (I) oder (II) an, von welcher der Nadel-Kollektionen der Pilz stammt und im Anschluss daran, nach wie vielen Tagen in Kultur die Art erstmalig erschienen ist.


    Insgesamt konnten folgende Arten festgestellt werden:


    - Anthostomella pedemontana (II), nach 5 Tagen
    - Cladosporium sp (I), nach 12 Tagen
    - Cyclaneusma minus (II), sofort
    - Kriegeriella mirabilis (I), nach 8 Tagen
    - Lophodermium pinastri (II), sofort
    - Menispora ciliata (HFF: Chaetosphaeria ciliata) (I), nach 3 Tagen
    - Sphaeropsis sapinea (II), war noch recht unreif, bislang nichts nachgewachsen, nicht fotografiert, nach 2 Tagen
    - Sympodiella acicola (I), nach 2 Tagen
    - zwei weitere für mich nicht bestimmbare Nebenfruchtformen, beide (I), nach 8-10 Tagen


    Literatur:
    Ausgangspunkt der Literaturrecherche war, sofern die Arten nicht ohnehin bekannt waren, Ellis & Ellis, Microfungi on Land Plants.
    So bestimmte Arten wurden jeweils, falls möglich, mittels anderer im Netz gefundener Artikel verifiziert. Welche Literatur genau verwendet wurde, verlinke ich bei der jeweiligen Art.


    In der Reihenfolge des Auffindens:


    Lophodermium pinastri
    Die einzige Spaltlippen-Art mit roten Lippen, die auf Nadeln von Pinus sylvestris vorkommt. Sehr häufig. Ein weiteres wesentliches Merkmal sind die häufigen, deutlichen schwarzen Querstreifen auf der befallenen Nadel. Es wurde eine weitere Art mit roten Lippen aus Polen an Nadeln von Pinus mugo beschrieben, die sich morphologisch kaum unterscheidet. Zudem sollen sich hinter L. pinastri 5 kryptische Arten verbergen, also solche, die sich nur genetisch, nicht aber morphologisch unterscheiden.


    Literatur: Koukol et al, A new species of Lophodermium on needles of mountain pine (Pinus mugo) from the Giant Mountains in Poland, Link





    [hr]
    Cyclaneusma minus
    Ziemlich häufig. Im Moment lohnt es sich danach zu suchen. Die einzige andere Art der Gattung C. niveum wurde meines Wissens nach noch nicht an P. sylvestris gefunden.





    [hr]
    Kriegeriella mirabilis
    Typisch sind die zugespitzten, winzigen Pseudothezien und die keulige Form der Asci und Sporen. Leider hab ich die Art noch nicht richtig vollreif gefunden. Sie scheint aber recht häufig, da ich sie schon mehrfach nach gezielter Suche gefunden habe.



    [hr]
    Sympodiella acicola
    Optisch als graulich-oliver Belag zu sehen, bei weniger dichtem Wuchs gar nicht. Die Art scheint sehr charakteristisch und unkritisch zu bestimmen.
    Lediglich ein Bild konnte ich dazu in Netz auftreiben: Link
    Jetzt gibt's mehr. ;)
    Edit: Die 3-fach septierten Sporen gehören sicher nicht zur Sympodiella acicola, sowas ist evtl. Parasympodiella clarkii. Die Sporenmaße hier müssen dann ohne diese Sporen auch etwas kleiner sein. Werde bei Gelegenheit nochmals genau messen.



    [hr]
    Menispora ciliata (HFF: Chaetosphaeria ciliata)
    Sowas würde ich mich trotz sehr guter Übereinstimmung nicht alleine anhand von Ellis & Ellis bestimmen trauen. Da gibt's einfach zu viel, was da nicht drin ist.
    Aber da mein Fund auch mit der folgenden Beschreibung übereinstimmt, sehe ich den als bestimmt an.


    Literatur: Réblová, M. & Seifert, K., A new species of Chaetosphaeria with Menispora ciliata and phialophora-like anamorphs, Link



    [hr]
    Anthostomella pedemontana
    Die Art ist laut Literatur nicht unbedingt häufig. Es kommen 3 Arten der Gattung auf Nadeln der Waldkiefer vor. Über diesen Fund habe ich mich am meisten gefreut.


    Kurzbeschreibung: Perithezien bis mindestens 220 µm, deutlich eingesenkt, exakt konnte ich nicht messen. Asci bis 150 µm lang, um 10 µm breit, Porusreaktion mit Lugol negativ. Sporen braun, einzellig, 14-17 x 6-7 µm, mit gerader Keimspalte, die stets weniger als halb so lang wie die Spore ist. Sporen von gleichmäßiger, ca. 2 µm dicker Gelhülle umgeben, die besonders im noch nicht vollreifen Stadium innerhalb der Asci auch ohne Anfärben klar zu sehen ist. Paraphysen farblos, 2-3 µm breit, septiert, manchmal mit Querverbindungen.


    Literatur: Francis, S., ANTHOSTOMELLA SACC. (Part I), Link





    [hr]
    Hier gibt es noch ein weiteres Dokument über weitere Arten, die man an Kiefernnadeln finden kann:
    http://www.forestry.gov.uk/pdf/DIAROD_052012_Fungi_Cech.pdf/$FILE/DIAROD_052012_Fungi_Cech.pdf


    Fazit: Von nun an werde ich öfters derartige Kulturen anlegen, das Artenspektrum an Kiefernnadeln ist beachtlich. Im Übrigen um ein vielfaches höher als an Fichtennadeln. Also, das war sicherlich nicht der letzte Bericht über die Thematik. Alleine, was es da noch an Becherlingen zu finden gibt...
    Morgen geht die Suche weiter. ;) :cool:


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mreul ()

  • Super, Matthias.


    Beeindruckend, wie sich die Pilze sogar auf so winzige, spezielle Substrate spezialisieren - und dass es da solch eine Vielfalt gibt.


    Wenn man damit einmal anfängt, kann man nicht mehr aufhören glaube ich...

    Gnüße von Gelbhex-Gnarifa und Fani ausm Süüüüdn! Sonn' is! Gnihihihii! :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

  • Hallo Matthias!


    Ganz starke Bilder!


    Wenn du an älteren Nadeln nachschaust, am besten, wenn die noch an den abgefallenen Ästchen hängen, könntest du womöglich auch sowas finden (an Kiefernnadeln):
    http://asco-sonneberg.de/pages…neti-100515-01xs26511.php
    oder das:
    http://asco-sonneberg.de/pages…-120203-02xs-col25921.php


    Für den dürfte es aber langsam vorbei sein, Cistella acuum:


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,


    Starke Doku! Sowas gefällt mir und stachelt mich richtig an :D
    Ich glaube, ich muss die Kiefer in unserem Garten mal genauer betrachten :saint:


    Tolle Bilder übrigens noch obendrein!


    Liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen

  • Hallo Matthias!
    Ein Wahnsinn, was bzw. wie Du das präsentierst! Ich kann immer wieder ein Steigerung in der Qualität Deiner Bilder sehen!
    Aber ganz ehrlich, der absolute Hammer sind die Sympodiella acicola. Danke für die erneuten Einblicke in die Welt der Winzlinge.

  • Würden wir hier einen "Beitrag des Jahres" küren, wäre das ein ganz heißer Kandidat, Matthias! :thumbup:
    Jedenfalls für mich.
    Im Vergleich zu deinem Kiefernnadeln-Beitrag vom letzten Jahr legst du noch ordentlich eine Schippe drauf!
    Fotografisch dringst du in Bereiche vor, von denen ich momentan nur träumen kann.


    Das ist ganz großes Kino!


    Absolut publikationswürdig!
    Schon mal darüber nachgedacht?
    Würde gut in den "Tintling" passen, auch wegen der Bilder.
    Aber auch die "Mycologia Bavaria" wäre sicher interessiert, zumal es sich um bayerische Funde handelt.


    Vielen Dank auch für die weiterführenden links! Klasse!



    Morgen geht die Suche weiter.


    Sehr schön. Ich freue mich schon auf Teil 3! ;)


    LG Nobi


    PS. Zum Thema hätte ich auch noch zwei Tipps.
    Du wirst es vielleicht kennen, aber evtl. hilft es denen weiter, die sich nach deinem Beitrag nun auch für Kiefernnadel-Pilzchen zu interessieren zu beginnen.
    Gefühlt müssen das Hunderte sein! :D


    Zur Pizflora toter Kiefernnadeln


    Und ein schöner Aufsatz von Klaus Siepe in den APN-Mitteilungen 9/1 1991, S. 11-15


    Lophodermium-Arten auf Kiefernnadeln

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Servus zusammen,


    danke an alle für Eure positiven Rückmeldungen.


    Hallo Ingo,


    nach den Arten werde ich heute Ausschau halten.


    Hallo Nobi,


    danke für die weiteren Links, da kannte ich noch nicht alles.


    Zitat

    Absolut publikationswürdig!


    Schon mal darüber nachgedacht?
    Würde gut in den "Tintling" passen, auch wegen der Bilder.
    Aber auch die "Mycologia Bavaria" wäre sicher interessiert, zumal es sich um bayerische Funde handelt.


    Nachgedacht ja, bloß hab ich null Schimmer, wie sowas abläuft. Bei Gelegenheit kann ich ja mal bei Frau Montag nachfragen, ob da Interesse bestünde und was ich tun soll.


    Hi Dieter,


    bis gleich. ;)


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

  • Hallo Matthias,


    ganze klasse Vorstellung hier.


    Ich habe eine Frage an dich: wenn du magst, kannst du mir die Fotos von der Extrawettsteinina mirabilis ( = Kriegeriella mirabilis) und der Anthostomella pedemontana in Originalgröße zusenden. Daraus würde ich Fotokollagen machen (am besten in 4000x5500, falls du es selbst machen willst) und sie in das Kernpilz-Fotobuch packen, welches im März 2016 erscheint. Falls ich die beiden Arten bis dahin nicht selbst finde, wäre es toll, wenn die beiden Arten abgehandelt würden, zumal deine Fotos dafür bestens geeignet sind :)


    lg björn


    PS: hast du zum Kernpilzseminar keine Zeit? 17-20. März. Dann könntest du so ein Buch gleich ausprobieren.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    habe dir die Bilder gerade wie gewünscht geschickt. :)


    Ich muss mal sehen, ob ich Zeit habe im März, das weiß ich jetzt noch nicht sicher. Mehr Sorgen macht mir aber dann die Anfahrtszeit. Noja, mal schauen...
    Wo kommt denn der Name Extrawettsteinina schon wieder her, im IF und Mycobank finde ich E. mirabilis nicht.



    Im Moment strebe ich auch noch einen Artikel in der Mycologia Bavarica über die Funde an. Bis da was fertig wird, dauert aber noch.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.