Finnische (Weihnachts)Mitbringsel von Ditte

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 5.032 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Climbingfreak.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebe Dungpilzfreunde,



    Mitte November hab ich ausnahmsweise mal Post von Ditte bekommen. Sonst bekommt sie ja immer meine Risspilzexsiccate. :evil: Sie war im Sommer in Finnland zum Risspilze gucken und hat nebenbei dort auch echte Elchköttel eingesammelt und getrocknet. Da ich mich in die Dungpilze auch ein wenig einarbeiten möchte, hat sie mir die geschickt.


    Es gibt nichts weihnachtlicheres als in original finnischer Elchk**** nach kleinen Pilzen zu suchen.


    "Oh du Frööööhlicheeee, oh du seeeeligeee gnaaadenbringende Dungpilzzeit." :evil:


    Da das nicht von einem Rentier, sondern Elch stammt muss ich das 2. Weihnachtslied auch mal etwas korrigieren/anpassen.


    "Rudolph the red-nosed Trughirsch" :D Immerhin die Unterfamilie der Cerviden passt. :cool:


    Original finnische Elchköttel sehen im getrockneten Zustand so aus:



    Leider konnte ich den nicht eher in Kultur nehmen, weil ich in letzter Zeit immer wieder mal für mehrere Tage nicht zu Hause war. Heute aber werde ich meinen Teil in Kultur nehmen. Endlich hab ich Zeit mich darum mal ordentlich zu kümmern. Den anderen Teil wird Nobi erhalten. Hoffe sehr, dass ich ihm die andere Hälfte zeitnah geben kann.


    Ergebnisse und Anfragen werde ich zumindest hier vorstellen/einstellen. Nobi wird seine Funde bestimmt auch dem Forum vorstellen.


    Also seid schon mal gespannt uund drückt die Daumen, dass da was tolles drauf wächst.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan,


    da isser ja! Ich hab schon so viel von ihm gehört. Nun freut es mich, ihn mal mit eigenen Augen zu sehen und die Chance zu haben ihn kennenzulernen. Ich bin gespannt, was er zum Forum beizutragen haben wird. :thumbup:


    LG, Jan-Arne

  • Verstehe ich das richtig:
    Man kann als K..pilzforscher auch mit getrocknetem Dung noch etwas anfangen? 8|


    Ich hab hier seit Jahren getrocknete Kamelköttel aus der Zentralsahara rumliegen.
    Kann da noch Jemand was mit anfangen (ich meine das jetzt mykologisch!).


    Andere Frage: Besteht Bedarf an verhältnismäßig frischer Kamel-Dungprobe?
    Die kommt normalerweise soo trocken aus dem Kamel, dass sie problemlos transportiert werden kann.
    Ich könnte da wahrscheinlich was mitbringen.


    Jemand Interesse?

    Schönen Gruß,
    Hans aus Bremen
    ------------------
    "Es gibt Gottsucher, Ichsucher und Schwammerlsucher" (G. Polt)



    • Offizieller Beitrag


    Hallo Hans,


    1. Frage: Definitv ja, denn was glaubst du was ich in diesem Jahr ich an natürlich durchgetrocknetem Hasendung alles feines gefunden hab. Die Pilzsporen müssen verdaut werden, bevor diese auskeimen können. Sie bleiben aber auch über viele Jahre keimfähig, so dass das kein Problem darstellen sollte.
    2. ich denke ja; aus oben genannten Gründen.
    3. Ich denke mal, dass Nobi und/oder Ralf großes daran Interesse haben werden. Ich ggf. auch; muss aber mal sehen, inwieweit mich der Elchdung zeitlich fordert.


    l.g.
    Stefan

  • Hier noch ein Frischfoto der Köttel in situ :) ..
    und zugehörige Fußspuren - naja, die waren ein wenig weiter weg, und leider bin ich nicht einmal sicher, ob sie wirklich von einem Elch und nicht von einem Rentier sind. Aber jedenfalls von einem von beiden, das ist sicher. UND: sie waren ziemlich groß.
    Herzlich, Ditte





    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ditte,


    danke für deine tollen Ergänzungen. :thumbup: Ich wäre ja im Nachhinein für Rentier; das hätte noch ein Hauch von mehr Weihnachtlichkeit; :evil: hab aber ansonsten auch keine Idee, von welchem Tier der Dung stammt. :D


    l.g.
    Stefan


  • Andere Frage: Besteht Bedarf an verhältnismäßig frischer Kamel-Dungprobe?


    Danke für die Anfrage, Hans.
    Mein letzter untersuchter Kameldung war völlig unergiebig, allerdings recht zeitintensiv.
    Mehrere Wochen in Feuchtkammer und regelmäßige Kontrollen mit der Stereolupe.
    Mit anderen Worten, ich bin z.Z. nicht interessiert.



    ...und leider bin ich nicht einmal sicher, ob sie wirklich von einem Elch und nicht von einem Rentier sind.



    hab aber ansonsten auch keine Idee, von welchem Tier der Dung stammt.


    Hallo ihr beiden "Zweifler"! ;)
    Ich setze 20 Chips auf Elch. Rentierköttel sind kleiner, haben eine andere Struktur und erinnern an Rehdung.
    Ich hatte vor einiger Zeit mal etwas zu Exkrementen und Losungen gepostet, hier nochmals der link mit angefügtem PDF. Auf S. 186 könnt ihr vergleichen. Die Maße der Elchköttel stehen mit Bleistift drunter.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hi ihr, ihr habt das falsch verstanden: Der Dung ist hundertprozentig vom Elch, das hat mein finnischer Begleiter gesagt, und der weiß das! Ich meinte die Fährte im Sand!!
    Also müsst ihr eure Chips umdisponieren....
    Ditte


  • Hi ihr, ihr habt das falsch verstanden


    Sowas passiert, wenn man unter Zeitdruck auf der Arbeit zu antworten versucht! ;(


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag


    Hi ihr, ihr habt das falsch verstanden


    Sowas passiert, wenn man unter Zeitdruck auf der Arbeit zu antworten versucht! ;(


    LG Nobi


    Hallo,


    ja allerdings. :D Ist aber auch nicht so schlimm. Hauptsache es wächst was schönes drauf und natürlich auch, dass wir hier im Forum auch mal 1-2 schöne Pilzleins zeigen können. :cool:


    l.g.
    Stefan

  • Andere Frage: Besteht Bedarf an verhältnismäßig frischer Kamel-Dungprobe?
    Die kommt normalerweise soo trocken aus dem Kamel, dass sie problemlos transportiert werden kann.
    Ich könnte da wahrscheinlich was mitbringen.


    Jemand Interesse?
     


    Och jo, wenns keine Umstände macht. Auch wenn Nobi keine guten Erfahrungen gemacht hat, wer weiß wie sein Kamel drauf war. :D

  • Hallo Hans,



    Andere Frage: Besteht Bedarf an verhältnismäßig frischer Kamel-Dungprobe?


    Schließe mich Ralf an. Einen Versuch würde ich schon wagen und Zeit habe ich demnächst auch wieder mehr.


    Viele Grüße,
    Matthias

    Je intensiver man sich mit Pilzen beschäftigt, desto komplizierter wird es, sie zu bestimmen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hans,


    probieren würde ich das auch mal. ;) Vielleicht kommen da auch spannende Tintlinge bei rum. :evil:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Hans,


    probieren würde ich das auch mal.


    Na, ich weiß nicht. Bin ja nicht empfindlich, aber probieren möchte ich davon eher nicht. :D


    Die Frage ist nur, was ich genau da probieren will. :evil: Ich will Dungtintlinge auf meinem Kameldung wachsen haben. :nana:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo


    hab leider nicht meine Kamera grad hier. Es gibt gute Neuigkeiten. Auf dem ersten Köttel wachsen schon die seehr viele Pyrenos.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    bin grad ein klein wenig frustriert. Es wachsen eine Menge Pyrenos drauf; leider sind viele von denen schon "übern Jordan"; nur noch Perithecienhüllen. Zum Glück habe ich erstmal zu Probezwecken nur einen Köttel in Kultur genommen. Ich wollte erstmal einen "Probedurchlauf" machen und mal sehen, wie sich die Fotografie durch die Stereolupe und die ganze Präparation so läuft. Beides stellt (noch) rel. große Probleme dar; schon allein deswegen, weil ich chronischer Grobmotoriker bin...


    Ich hab jetzt schon mindestens 8-9 Präparate angefertigt und ich finde keine Asci. 8| 8| 8| 2 Sporenarten; aber absolut keine Asci. Laut dem Schlüssel von Nobi komme ich auch[font="Arial"] Chaetomium spec. [/font]


    Bilder stelle ich noch ein.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebe Dungpilzfreunde,


    inzwischen bin ich hier schon etwas weiter. Immerhin meine ich die Quelle der kleineren Sporen entdeckt zu haben. Es ist eine Kapsel, die vollgestopft mit Sporen ist. Die Sporen sind unregelmäig rund und sind 6 X 7 µm groß.
    Ich vermute hier eine Sporangienkapsel mit Konidiensporen darin. Möglich wäre ebenso ein Perithecium vollgestopft mit Ascosporen, wo sich die Asci zurückgebildet haben.




    Über eure Meinung, würde ich mich sehr freuen.


    Dann hab ich noch unmassen ziemlich großer Sporen gefunden 20-24 x 10-13 µm groß; unregelmäßig "rau" geformt; eine ideale Ellipse sieht anders aus. Sie wirken dunkelbraun; bei maximaler Leuchtkraft allerdings haben sie einen deutlichen Violetton. Die Gattung [font="Arial"]Chaetomium liegt aus meiner Sicht nahe. Wie seht ihr die Sache? Der Pyreno könnte zu den großen Sporen gehören. [/font]






    [font="Arial"]Dann scheint es ebenfalls so zu sein, dass bestimmte die Dungpyrenos sich sehr unterschiedlich verhalten. Wenn ich an meine Hasenköttel zurückdenke; ich konnte dort schöne Asci und Ascosp[/font]oren über Tage hinweg beobachten. Hier scheint es so zu sein, dass die Pyrenos nur einen sehr kurzen Zeitraum über reif und damit bestimmbar sind.


    Nach Weihnachten kann ich dann wieder mir den Köttel ansehen; natürlich in der Hoffnung, dass es da noch (wieder) was interesantes zu gucken gibt.


    l.g.
    Stefan

  • Nachdem ich nun vier Elchköttel von dieser Aufsammlung "zur Pflege" habe, will ich mich mal wieder hier äußern.
    Immerhin weiß ich jetzt, wovon Stefan spricht! ;)



    Inzwischen bin ich hier schon etwas weiter. Immerhin meine ich die Quelle der kleineren Sporen entdeckt zu haben. Es ist eine Kapsel, die vollgestopft mit Sporen ist. Die Sporen sind unregelmäig rund und sind 6 X 7 µm groß.
    Ich vermute hier eine Sporangienkapsel mit Konidiensporen darin. Möglich wäre ebenso ein Perithecium vollgestopft mit Ascosporen, wo sich die Asci zurückgebildet haben.


    Versuche gar nicht erst, solche Sachen zu bestimmen. Es führt idR zu nichts und stiehlt dir nur kostbare Zeit.
    Wenn du schon die Dung-Pyrenos knacken willst, solltest du dich anfangs auf die mit eindeutig sichtbaren Schläuchen konzentrieren.
    Du zeigst mit hoher Wahrscheinlichkeit ein völlig überreifes Pseudothecium (Preussia oder Sporormiella würde ich vermuten).
    Die "Sporen" sehen arg nach Einzelzellen dieser an sich mehrzellig-sporigen Pilzchen aus.



    Dann hab ich noch unmassen ziemlich großer Sporen gefunden 20-24 x 10-13 µm groß; unregelmäßig "rau" geformt; eine ideale Ellipse sieht anders aus. Sie wirken dunkelbraun.


    Jetzt wird es spannend!
    Die habe ich nämlich auch! :)
    Mit etwas Glück konnte ich auch noch ein Perithecium im optimalen Reifezustand finden.
    Die von dir gefundenen Sporen gehören zu Apodospora simulans, einer Charakterart an Elchdung.
    Für mich eine gänzlich neue Gattung. Einige Fotos sowie eine kurze Beschreibung folgen später.



    Die Gattung Chaetomium liegt aus meiner Sicht nahe.


    Chaetomium hat völlig andere, auch anders gefärbte Sporen. Und natürlich auffallende Haare.
    Schau mal in die Dungpilz-Bibel. Den Doveri meine ich natürlich.



    Hier scheint es so zu sein, dass die Pyrenos nur einen sehr kurzen Zeitraum über reif und damit bestimmbar sind.


    Das scheint nicht korrekt beobachtet.
    Gerade die Pyrenos brauchen schon eine gewisse Zeit zur Entwicklung und man kann die meisten Arten über Tage, oft sogar Wochen hinweg untersuchen.
    Bei den Elchkötteln ist die Pilzsukzession eben schon am Abklingen.
    Deshalb findest du fast nur leere Hüllen.



    Nach Weihnachten kann ich dann wieder mir den Köttel ansehen; natürlich in der Hoffnung, dass es da noch (wieder) was interesantes zu gucken gibt.


    Das ist der richtige Ansatzpunkt! :thumbup:
    Immer schön feucht halten (Sprühflasche), dann entwickelt sich vielleicht neues Leben!


    Weiterhin gute Erfolge!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ralf,


    danke fürs Einstellen.


    Hallo liebe Dungi-Freunde


    ich hab erstmal nur einen Köttel in Kultur genommen. ;) Die anderen werden dann im neuen Jahr bearbeitet. Da wird auf alle Fälle nochwas neues kommen. :cool:


    Apodospora simulans klingt wirklich spannend. Mhh :/ , wenn ich im Wildgehege Moritzburg mal anrufe; die stellen mir bestimmt Elchdung zur Verfügung. Würde ich den auch "hier" finden? Wäre spannend; oder ist die Art auf Skandinavien beschränkt? Das ganze ist nur mal ein Gedankenexperiment. Wie seht ihr das?


    l.g. und Frohes Fest noch
    Stefan


  • Mhh :/ , wenn ich im Wildgehege Moritzburg mal anrufe; die stellen mir bestimmt Elchdung zur Verfügung. Würde ich den auch "hier" finden? Wäre spannend; oder ist die Art auf Skandinavien beschränkt? Das ganze ist nur mal ein Gedankenexperiment. Wie seht ihr das?


    Ich sehe das sehr positiv, Stefan!
    Das sollte man unbedingt mal versuchen.


    Hier gibt es ein paar Bilder von mir.
    Makroskopisch fallen die recht kräftigen, aus dem Substrat ragenden Hälse, auf.


    Apodospora simulans



    Mikroskopisch die langgestielten Asci und die schlanken Sporen mit apikalen Keimporen.
    Das unterscheidet die Art von einem ähnlichen Elchdung-Bewohner, der Sordaria alicina.




    Schön, dass du zur Originalbeschreibung verlinkt hast, Ralf!
    Ich zeige euch an dieser Stelle die Tafel aus Lundqvist 'Nordic Sordariaceae s.l.'.



    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

    Einmal editiert, zuletzt von nobi_† ()

  • Mhh :/ , wenn ich im Wildgehege Moritzburg mal anrufe; die stellen mir bestimmt Elchdung zur Verfügung. Würde ich den auch "hier" finden? Wäre spannend; oder ist die Art auf Skandinavien beschränkt? Das ganze ist nur mal ein Gedankenexperiment. Wie seht ihr das?


    Hallo Stefan,


    ich sehe das wie Nobi. Unbedingt versuchen. :thumbup:



    Hier gibt es ein paar Bilder von mir.
    Makroskopisch fallen die recht kräftigen, aus dem Substrat ragenden Hälse, auf.


    Hallo Nobi,


    eine sehr schöne Doku dieser, mangels Elchen, bei und wohl kaum in freier Natur zu findenden Art. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr beiden,


    gut ihr habt das so gewollt. Ich versuchg mal etwas Elchdung zu organisieren. Nebenbei lohnt es sich veilleicht auch, wenn ich mla Rothirsch- und Damhirschdung "bestelle".


    Ich kann euch auch gern was davon zukommen lassen. Beschwert euich aber bitte nicht, dass ich euch zu viel Schei** schicke. :evil: :saint:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich hab inzwischen auch die anderen Köttel in Kultur genommen; habe aber leider bis auf einige schöne reife Perithecien von A. simulans nur leere Perithecien mikroskopiert. Immerhin konnte ich eine haarige Trichodelitschia entdecken; leider keine Acsi und auch "nur" noch zerfallene Sporen.


    Hier noch ein paar Bilder von A simulans. Ich werde weitersuchen und mal sehen. Hoffe sehr, dass ich noch was anderes finde.





    Drückt mir mal bitte die Daumen.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.