Didymium spec. ?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.667 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Harzpilzchen.

  • Liebe Schleimpilzfreunde


    mit diesem Myxo komme ich trotz markanter Mikromerkmale und vorhandener Literatur zu keinem Ergebnis. Gefunden am 24.12.2015 im Quedlinburger Stadtwald (Lindenwald) auf einzelnen Blätter.







    Sporen mit auffälligen saturnähnlichem aber sehr schmalen Querband
    Sporen [95% –• 17 –• v –• Chloralhydrat] = 10 - 10,8 - 11,5 x 9,4 - 10,2 - 10,9 µm




    Capillitiumbänder mit kurzen tellerförmigen Verdickungen




    Vielen Dank für die Hilfe, Material für weitere Untersuchungen ist noch vorhanden


    LG Harzi

  • Hallo Hartmut,
    Dein Schleimi dürfte anhamd der beschriebenen Merkmale eigentlich relativ leicht zu bestimmen sein.
    Er gehört aus jeden Fall in die Gattung Didymium, durch die Kalkkristalle auf der Peridie gut zu erkennen.
    Dann ist er gestielt, der Stiel ist kalkhaltig, da kommen nur noch wenige Arten in Frage. Das Capillitium mit den tellerartigen Verdickungen ist auch typisch sowie die warzigen Sporen mit dem umlaufenden Grat, der aber nicht immer so gut zu erkennen ist.
    Also für mich ist das Didymium squamulosum, eine recht häufige Art, die gern auf krautigen Teilen wächst und auch jetzt im Spätherbst noch zu finden ist.
    Deine Daten würde ich gern für meine Myxomyceten-Kartierung in Mykis abspeichern.
    Das Jahr neigt sich dem Ende zu.
    Dir und allen Forianern einen guten Rutsch ins neue Jahr, welches hoffentlich ein besseres Pilzjahr wird! :Kuschel: :giggle:
    LG Ulla