Cortinarius unter Pappel

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 2.604 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Achim E..

  • Hallo,
    erst einmal euch allen ein gesundes und erfolgreiches Pilzjahr!


    Bin noch beim Aufarbeiten der nicht zufriedenstellend bestimmten Arten vom letzten Jahr.
    Hatte u.a. diese Cortinarie erst einmal als C.triformis (=C.melleopallens lt. IF), ggf. C.rigens (=C.duracinus lt. IF) bestimmt. Kann aber eigentlich nicht sein, da nur unter Nadelbäumen (evtl. auch Buche) vorkommend. Evtl. kämen für mich noch C. lucorum (auch C.urbicus?) in Frage.
    Was meint ihr zu diesem Fund?:


    Fund am 06.10.15, unter Pappel auf lehmig-sandigem Boden
    Hut 2,5-4,0cm, konvex, nicht o. breit gebuckelt, glatt, matt glänzend, nicht klebrig, deutlich hygrophan,
    trocken ockerbraun (lederbraun), Mitte etwas dunkler, zum Rand fein weiß übersponnen, feucht schmutzig braun
    Lamellen etwas ausgebuchtet, breit, normal entfernt bis etwas eng, jung graubräunlich, kein Violett, dann rostfarben mit leichtem Orangeton, Schneide heller
    Stiel 3-4,5 x 0,7-1,0cm, keulig (Basis 1,0-1,5cm), z.T. etwas zugespitzt, trocken, weißlich, weiß überfasert, z .T. sehr schwache 2. Ringzone ausbildend
    Velum weiß
    Trama weißlich-bräunlich, jung im Hutansatz mit zartem Violettton, unter HH etwas kräftiger braun,
    20% NaOH: überall dunkelgrau-schwärzlich; 10% FeSO4: auf Fleisch graugrünlich
    Exsikkat: Hut schwarzbraun, Fleisch weißlich
    GR pilzig, kein Jodoform, GS mild
    Spp. rostbraun, nicht amyloid
    Sp. 7,6-8,6 (9,6)x4,2-4,7 µ, ø 8,0x4,3, wenig rau, langelliptisch, Q=1,7-2,0



  • Hallo Achim,
    Nicht, dass ich da Ahnung hätte, aber bist du dir mit den Bäumen sicher ??
    Das im ersten Bild links oben kann natürlich ein trockener Grashalm sein , aber auch eine Kiefernnadel....
    Die können auch klein und unauffällig dabeistehen.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert, wüßte ich zwar erst mal nicht, daß dort eine Kiefer stand. Aber ausschließen will ich das auch nicht, daß dort hinter dem Gartenzaun vielleicht doch irgendwo eine Konifere weiter weg war. Ich gucke sicherheitshalber morgen noch mal vorbei.
    Beste Grüße
    Achim

  • Hallo Achim,
    Bin letztens selber darauf reingefallen. Butterpilz , auf Rasenstreifen am Straßenrand vor einer Laubholzhecke. Kein Baum !!! hab den mitgenommen , zuhause ganau analysiert , -> Butterpilz. Nochmal dahin , auf der Grundstückseinfahrt (Gottlob ohne Tor) hinter die Hecke geschaut. Und siehe da , eine nur meterhohe Zierkiefer. Problem gelöst.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert, bin nun doch erst heute dazu gekommen, mir den Fundort noch mal genauer anzuschauen.
    Also: in 7m Entfernung 1 Birke und 20m die Asphaltstraße runter auf der anderen Straßenseite 1 ca. 5m hohe Fichte. Gehe davon aus, dass die als Mikorrhizapartner wohl eher nicht in Frage kommt.
    Hallo Karl, Inkrustationen habe ich im in 5% NaOH aufgeweichten Präparat nicht finden können. Und ist richtig, die Sporen sind schon sehr schlank und wenig warzig. Habe noch mal ein neues Bild dazu eingestellt.
    Gruß Achim

  • Nur so aus Neugier: käme vielleicht auch Cortinarius saturninus in Frage?
    Der wurde mir mal vom Bernd Oertel gezeigt und würde rein optisch auch hinkommen.

  • Vielen Dank für eure Einschätzung. Es könnte tatsächlich C.saturninus (inkl. C.cohabitans lt. IF) sein. Zumindest, wenn man die Beschreibung in Funga nordica (2008) zugrunde legt, passt er gut. Auch per Schlüssel komme ich dorthin (und zwar nur dorthin).
    Im BW5 sieht es schon weniger gut aus, da hier die Sporen mittel bis grob warzig angegeben werden (hier allenfalls dann als kleinsporige C.saturninus = C.cohabitans). Und mit PdS würde ich überhaupt nicht hinkommen (zwar ähnliche makroskop. Beschreibung und bei Populus würde auch stimmen; aber völlig andere Sporen, allenfalls dann wieder als kleinsporige Var., die aber nicht weiter beschrieben wird).


    LG Achim