Ein Stück Lindenholz/Rinde

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 10.794 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von melanieoderimmer.

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Melanie,


    mein Mikroskopiementor nimmt für die Reinigung von Objektiven ausschließlich Wasser mit etwas Spüli und ggf. Wundbenzin. Was "schärferes" löst nur den Kitt der Linsen auf.


    l.g.
    Stefan


    Was schärferes kommt mir auch nicht da dran! (wozu auch, sitzt ja schon davor :giggle::D:D:saint: )

  • Hm, bei uns im Labor reinigen wir die 100er immer nach Gebrauch mit 96% Ethanol und einem Linsenputztuch.


    Ob das nun gut ist oder nicht, weiß ich nicht, aber bis jetzt haben die Linsen das 25 Jahre lang ohne erkennbare Einbußen ausgehalten...


    Und zur Unschärfe: manchmal hilft, die Okulare zu reinigen, fällt oft gar nicht auf, dass die gerne mal dreckig sind. Außerdem: Kannst du die Höhe dieser Linse über der Lichtquelle einstellen (ich weiß nicht, wie die ganzen Teile heißen... )? Wenn die zu weit unten ist, ist das Licht nicht gebündelt genug und man kriegt die Ränder von Strukturen nicht scharf.

    Liebe Grüße von Sarah :sun: :sun: :sun:

    Meine Bilder dürfen unter Namensnennung frei verwendet werden (CC-BY Lizenz).

    Einmal editiert, zuletzt von sarifa ()

  • Liebe Melanie,


    willkommen in der Mikrofalle, ;)


    Baut mich echt auf, dass du auch noch nicht so genau weißt, was das scharfe Glas dir offenbart.


    :evil:


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Und zur Unschärfe: manchmal hilft, die Okulare zu reinigen, fällt oft gar nicht auf, dass die gerne mal dreckig sind. Außerdem: Kannst du die Höhe dieser Linse über der Lichtquelle einstellen (ich weiß nicht, wie die ganzen Teile heißen... )? Wenn die zu weit unten ist, ist das Licht nicht gebündelt genug und man kriegt die Ränder von Strukturen nicht scharf.


    Okulare sind ok.


    Meinst du den Kondensor? Ja, den kann ich höhenverstellen. Das wäre ein Versuch wert! :thumbup::thumbup: Danke :)



    Ja, liebes Peterle,
    da geht es mir nicht besser :D Wir Autodidakten eben....try and error :saint:

  • Hallo!


    Also ihr seht es ja immer an meinen Mikros: die sehen gar nicht so schön aus, weil ich sehr mit dem 100-er arbeite, und da fehlt die Tiefenschärfe.
    Aber nur so erkenne ich mit meinem Mikro die Strukturen, die ich zum Bestimmen brauche (vielleicht sollte ich auch mal aufrüsten).


    Ich habe mein Mikro übrigens 2008 gekauft und noch nie irgendwelches Öl vom Objektiv gewischt, außer ich habe versehentlich das 40-er eingetaucht.
    Wenn ich am Ende des Mikroskopierens bin, bleibt das 100-er im Tropfen drin als Parkstellung.
    Früher wäre das Öl verharzt, da hat man richtig Probleme und Arbeit gehabt, jetzt nicht mehr! Jeder Reinigungsvorgang stresst die sensible Optik, das ist nicht gut.


    Melanie, und auf deinem Immersions-Objektiv steht ja die Kennung mit "oil" auch sicherlich drauf, ja?
    Und das Mikro ist neu oder gebraucht?


    Das mit dem Einschwenken ist übrigens eine Supersache, bei mir passt das so schön zusammen zu den anderen Objektiven. Ich kann mit dem 10-er suchen, scharfstellen und dann das 100-er einschwenken, das ist dann fast schon scharf.


    Wichtig ist, dass wirklich keine Luft mehr zwischen Deckglas,Tropfen und Objektiv ist, wenn du mit ölimmersion arbeitest.


    Wenn du das mit der 1000er Vergrößerung nicht hinkriegst, wird ´s leider nix mit Bestimmen von kleinen Bechern.


    Dabei hast du noch was schönes rausgekriegt, worauf Pablo nicht gekommen ist.
    Die verschiedene Färbung der Fruchtschicht mit den unterschiedlichen Chemikalien beim weißen Becher ist eine Sonderform der Amyloidität, nämlich die Hemi-Amyloidität.
    Melzers ist aggresiv wie KOH, deshalb die unterschiedliche Reaktion von Lugol und MELZERS.
    Den Effekt hatte ich in #4 schon mal gestreift.


    Zur Erklärung:
    Das, was folgend im Link für den Porus beschrieben ist, ist dein beobachtete Phänomen der unterschiedlichen Färbung der Fruchtschicht.
    http://asco-sonneberg.de/pages…/hemiamyloiditaet7361.php
    Diese Fruchtschichtreaktion kann ein Hinweis auf solche Becherchen sein, die entwicklungstechnisch zwischen Helotialen Becherchen und Flechten stehen, oder es ist gar der becherige Teil einer Flechte.


    Hier nochmal der Link zm Höhlenbecherchen mit dem gleichen Effekt der Fruchtschicht oben links:
    http://asco-sonneberg.de/pages…group_id=34721&position=2


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag


    Ich lerne hier ganz kräftig! Das macht Spaß :cool:

  • Ja, liebes Peterle,
    da geht es mir nicht besser :D Wir Autodidakten eben....try and error :saint:




    Steter Tropfen höhlt den Stein,





    Diese Pleurocystiden waren ausschlaggebend für eine sichere Bestimmung. Eines Erstfundes. Für Österreich.


    Kein wissendes Auge schaut uns beiden über die Schulter und live ins Mikro hinein, erklärend. Geht auch ohne.


    ;)


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Peter! Das ist ja ein toller Erfolg! Und sowas spornt dann gleich noch mehr an :):thumbup::thumbup::thumbup:

  • Hallo Melanie!


    Zitat


    Das ist cool!! Cool Sowas, also erst KOH und dann einfach noch Lugol, bzw. Melzers zusätzlich, hatte ich auch ausprobiert und konnte das sehr wohl beobachten. Hab allerdings gedacht, das wäre "kindische Panscherei"


    Nicht ganz. Bei Einsatz KOH muss man dann Präparat besser nochmal mit Wasser spülen.


    Der Fakt ist der: wenn man bei kleinen Becherchen mit so tötlichem Zeugs wie MELZERS hantiert, kann einem ein wichtiges Bestimmungs-Kriterium wie die Hemi-Amyloidität durch die Lappen gehen. MELZER`S braucht man da überhaupt nicht.
    Übrigens ist Bestimmung bei exsikkiertem oder schon totem Kleinbecher-Material genauso unbefriedigend.


    Derjenige, von dem du das Mikro gekauft hast, ist aber nicht zufällig irgendwie vielleicht ansprechbar, weil im Verein oder so?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag


    Derjenige, von dem du das Mikro gekauft hast, ist aber nicht zufällig irgendwie vielleicht ansprechbar, weil im Verein oder so?


    VG Ingo W


    :D
    Derjenige ist sogar ein geschätztes Forenmitglied, ein Freund, und hat mir schon sehr viel beigebracht. Er hat mich hervorragend an sein Mikroskop herangeführt, mich eingewiesen. Leider kann er nicht immer neben mir stehen.
    Das Mikroskop ist von Ralf.


    Irgendwas muss ich verbasselt haben.


    Heute morgen hab ich mit der Linse am Konventor und mit der Blende am Konventor und der Leuchtfeldblende gespielt. Da wurde es besser. Allerdings, wird es mit etwas mehr Schärfe recht dunkel.


    Kratzer kann ich auf der Linse des Objektives nicht entdecken.


    Liebe Grüße,
    Melanie


  • Komisch, alle haben es gelesen, aber keiner wagt einen Kommentar. :/


    Ich auch nicht. :D



    Zum 1000er:


    Das ist schon ein Ölobjektiv und hatte beim betrachten eigentlich immer eine ausreichende Schärfe. Nur mit den Fotos hat das nicht so gut geklappt. Siehe Fotos. Du hast aber nicht versehentlich das kürzere Okular benutzt ? Das war ja nur als Abdeckung für den leeren Gewindeplatz und hatte keine Funktion, da nicht zum Mikro passend.


    Ich kann da so nix zu sagen. Wenn ich mal wieder bei Euch bin, schau ich mir das mal an.

    • Offizieller Beitrag

    Ist halt ein ganz braves Forum :D


    Ralf, glaubst du ernsthaft, ich würde das 100 er mit dem zu kurzen verwechseln? :haue:
    Tsss.... :nana:


    Nee. Das hab ich nicht.


    Die Fotos sind durchs 100 er gemacht? ? 8|
    Wow! Tja. ....dann MUSS ich irgendwas versaut haben! X/


    Liebe Grüße,
    Melanie

    Gnolmige Gnüße, Gnelmanie die Rote

    "In den Wäldern sind Dinge,
    über die nachzudenken,
    man jahrelang im Moos liegen könnte."

    -Franz Kafka-
    _________________________________________________
    Keine Verzehrfreigabe im Internet! Hier, PSV-Liste, findest du deinen nächsten Pilzsachverständigen